tradingkey.logo

Deutsches Gericht erlaubt Meta Datennutzung für KI-Training

ReutersMay 23, 2025 1:38 PM

- Der Facebook-Mutterkonzern MetaMETA.O darf personenbezogene Daten aus Deutschland zum Training von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) bis auf Weiteres verwenden. Nach vorläufiger Prüfung im Rahmen eines Eilverfahrens verstoße diese Datennutzung weder gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) noch gegen den Digital Markets Act (DMA), entschied das Oberlandesgericht (OLG) Köln am Freitag. Damit lehnte das Gericht einen Antrag der Verbraucherzentrale NRW ab. (Aktenzeichen: 15 UKl 2/25)

Das Urteil im Eilverfahren ist rechtskräftig. Allerdings ist wie üblich in dem zugrundeliegenden Hauptsacheverfahren eine eingehendere Prüfung mit einem anderen Ergebnis möglich. Die Verbraucherzentrale NRW bezeichnete das Urteil als "schwere Enttäuschung" und behielt sich vor, gegen diese Datennutzung auch im Hauptsacheverfahren vorzugehen. "Wir hoffen, dass wir zumindest später dann noch die Rechtsfragen klären können", sagte der Jurist Thomas Bradler von der Verbraucherzentrale.

Meta hatte angekündigt, seine KI-Modelle in der EU ab dem 27. Mai mit von Erwachsenen veröffentlichten Beiträgen zu trainieren. Auch die Interaktionen von Nutzern mit der KI würden dafür genutzt, hatte der Facebook-, Instagram- und WhatsApp-Betreiber mitgeteilt. Nutzer, die das ablehnten, müssten dem aktiv widersprechen. Daten von Minderjährigen würden dafür nicht verwendet.

Verbraucherschützer hatten argumentiert, dieses Vorgehen verstoße gegen europäisches Recht. "Mit dem Antrag wollen wir verhindern, dass Meta Fakten schafft, bevor die Rechtslage geklärt ist", hatte Christine Steffen, Datenschutzexpertin der Verbraucherzentrale NRW, gesagt. "Sind die Daten erst einmal für KI verwendet worden, ist ein Rückruf kaum noch möglich." Außerdem könne nicht ausgeschlossen werden, dass auch sensible personenbezogene Daten sowie Daten von Minderjährigen in das KI-Training einflössen.

Das Gericht entschied nun, im Rahmen der Abwägung der Rechte von Nutzern und Meta als Betreiberin überwögen die Interessen an der Datenverarbeitung. Meta habe etwa mit der Widerspruchsmöglichkeit wirkungsvolle Maßnahmen ergriffen, welche den Eingriff in die Nutzerrechte wesentlich abmilderten.

Meta hatte die ursprünglich für Mitte 2024 geplante Einführung der KI "Meta AI" in der EU wegen der strengeren Datenschutz-Bestimmungen und nach einer Beschwerde der Gruppe None Of Your Business (NOYB) des Bürgerrechtsaktivisten Max Schrems verschoben. Vor einigen Monaten startete sie auch in Europa.

Auch gegen das Training der KI des Kurznachrichtendienstes X mit Daten europäischer Nutzer hat NOYB Beschwerde eingelegt. Im vergangenen Herbst ließ die für die Firma des Milliardärs Elon Musk zuständige irische Datenschutzbehörde ihre Klage allerdings fallen. Im Gegenzug verpflichtete sich X, bestimmte Daten nicht für das KI-Training einzusetzen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI