
Investing.com - Die Aktie von Baidu Inc. (HK:9888) (NASDAQ:BIDU) verlor am Donnerstag im Hongkonger Handel rund 3,3 % und fiel auf 83,30 Hongkong-Dollar. Der Grund: Anleger sorgen sich zunehmend um rückläufige Werbeeinnahmen – und das, obwohl die Zahlen fürs 1. Quartal insgesamt besser ausfielen als erwartet. Der Fokus lag dabei vor allem auf den KI-Ambitionen des Unternehmens, die jedoch vom schwächelnden Werbegeschäft überschattet wurden. Auch der Hang Seng Index gab nach und notierte rund 0,6 % im Minus. Die Verluste bei Baidu fügen sich damit nahtlos in die insgesamt schwache Performance des Technologiesektors ein.
Im 1. Quartal konnte Baidu beim Gewinn die Erwartungen übertreffen. Der Umsatz stieg um 3 % auf 4,50 Milliarden Dollar – und lag damit über der Prognose von Reuters. Allerdings verzeichnete das Online-Werbegeschäft, nach wie vor Baidus größte Einnahmequelle, einen Rückgang von 6 % und blieb damit leicht hinter den Erwartungen zurück.
Citi und Goldman Sachs (NYSE:GS) sehen die Entwicklung kritisch. Beide weisen darauf hin, dass der Rückgang bei den Werbeeinnahmen und der gleichzeitige Ausbau im Bereich künstliche Intelligenz zu steigenden Kosten führen und die Gewinnmargen belasten könnten. Entsprechend haben beide Banken ihre Kursziele für Baidu gesenkt. Citi sieht in den nächsten Quartalen vor allem die operative Kernmarge unter Druck – durch hohe KI-Investitionen und Gegenwind bei der Suchmaschinenwerbung.
Trotz dieser Herausforderungen halten beide Häuser an ihrer Kaufempfehlung für Baidu fest. Goldman Sachs betont, dass die Perspektiven im Cloud-Geschäft – dem Herzstück von Baidus KI-Strategie – viele der aktuellen Schwächen im Werbebereich auffangen könnten.
GS rechnet im 2. Quartal damit, dass Baidus Cloud-Sparte mindestens 25 % wachsen wird – ein deutlich höheres Tempo als bei vielen Wettbewerbern.
Das KI-Angebot von Baidu hat zuletzt durch starke Entwicklungen im chinesischen Markt zusätzlichen Rückenwind erhalten, insbesondere seit der Veröffentlichung von DeepSeek im Januar. Seitdem bringt Baidu regelmäßig Updates seiner Modelle heraus – und plant, seine KI zukünftig auch als Open Source verfügbar zu machen.