tradingkey.logo

Grüezi bei Swiss Investor News am Dienstag, 6. Mai 2025

ReutersMay 6, 2025 6:15 AM

TOP NEWS:

* ZÖLLE/PHARMA - US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle in den nächsten zwei Wochen US-Zölle auf pharmazeutische Produkte verkünden. Zudem unterzeichnete Trump eine Anordnung, die die Genehmigung von pharmazeutischen Anlagen in den USA verkürzen soll. Der für die Gesundheitsbehörde FDA zuständige Kommissar Marty Makary sagte bei der Unterzeichnung, die FDA werde pharmazeutische Anlagen im Ausland unangekündigt inspizieren, um die Aufsicht stärker an die der USA anzugleichen.

* EU/RUSSLAND/ENERGIE - Die Europäische Union will einen Plan vorlegen, wie die noch verbliebenen Erdgasimporte aus Russland beendet werden können. Nach Angaben aus EU-Kreisen wurde geprüft, wie europäische Unternehmen unter Verweis auf Force Majeure, also höhere Gewalt, straffrei aus ihren Abnahmeverträgen herauskommen könnten. Denkbar sei auch, den Abnehmern zu verbieten, neue Gasverträge mit Russland zu schließen. Rund 19 Prozent des Erdgasbedarfs in der EU werden weiterhin durch Russland gedeckt. Die Lieferungen kommen über die Pipeline Turkstream oder als Flüssigerdgas (LNG) per Schiff. Die EU hat das Ziel formuliert, Brennstofflieferungen aus Russland bis 2027 zu beenden.

* DEUTSCHLAND/KANZLERWAHL - Der neue Bundestag wählt am Vormittag einen neuen Kanzler. Eine Mehrheit von CDU/CSU und SPD für CDU-Chef Friedrich Merz gilt als sehr wahrscheinlich. Es könnte aber einzelne Abweichler in der geheimen Wahl geben. Nach der Ernennung durch den Bundespräsidenten erfolgt die Vereidigung im Bundestag - anschließend auch für die ernannten neuen Ministerinnen und Minister. Im Kanzleramt und Ministerien findet dann die Übergabe der Geschäfte an den jeweiligen Nachfolger statt. Unter anderem übernimmt SPD-Chef Lars Klingbeil die Leitung des Bundesfinanzministeriums von Jörg Kukies (ebenfalls SPD).

SCHWEIZ:

* UBSUBSG - Die Grossbank hat eine weitere Altlast der von ihr übernommenen Credit Suisse gelöst. Das Institut werde 511 Millionen Dollar zahlen, nachdem sie sich mit dem US-Justizministerium über die Umsetzung ihres Schuldbekenntnisses von 2014 in Steuerangelegenheiten geeinigt habe. Dabei war es um die Unterstützung reicher Amerikaner bei der Steuerhinterziehung gegangen. Die UBS erwarte im zweiten Quartal eine Gutschrift aus der teilweisen Auflösung der mit der Übernahme von Credit Suisse im Rahmen der Kaufpreisallokation gebildeten Eventualverbindlichkeiten. UBS AG erwarte im Zusammenhang mit dieser Lösung im zweiten Quartal eine Belastung.

* OERLIKONOERL.S/RIETERRIEN.S - Der Anlagenbauer Oerlikon verkauft das Textilmaschinen-Geschäft Barmag an Rieter. Der Kaufpreis belaufe sich auf 713 Millionen Franken. Barmag produziert Maschinen zur Herstellung von Chemiefasern und erwirtschaftete den Angaben zufolge 2024 mit rund 2600 Mitarbeitern einen Umsatz von 734 Millionen Franken. Durch die Übernahme werde Rieter zu einem führenden Anbieter für die Verarbeitung von Natur- und Chemiefasern zu Garnen. Oerlikon konzentriere sich auf Oberflächentechnologie. Der Vollzug der Übernahme sei für das vierte Quartal 2025 geplant.

* OERLIKONOERL.S - Der bereinigte Umsatz des Anlagenbauers ist im ersten Quartal 2025 in einem schwierigen Marktumfeld um 3,7 Prozent auf 391 Millionen Franken geschrumpft. Oerlikon erwarte weiterhin, dass der organische Umsatz bei konstanten Wechselkursen 2025 stabil bleibe oder um einen niedrigen einstelligen Prozentsatz steige. Die operative Marge (Ebitda) solle auf rund 18,5 Prozent zu liegen kommen.

* GEBERITGEBN.S - Kosten für eine Werksschliessung haben die Marge des Sanitärtechnikkonzerns zum Jahresauftakt belastet. Die operative Umsatzrendite (Ebitda-Marge) sank im ersten Quartal um 130 Basispunkte auf 31,5 Prozent. Das Ebitda kletterte um 0,7 Prozent auf 276,9 Millionen Franken. Der Umsatz stieg um 4,9 Prozent auf 878 Millionen Franken und übertraf damit die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit 869 Millionen Franken gerechnet hatten. Trotz des unsicheren Umfelds erwartet Geberit, dass sich die Nachfrage in der Bauindustrie nach den starken Rückgängen seit Mitte 2022 im Jahresverlauf stabilisiert.

* VETROPACKVETN.S - Lukas Burkhardt übernimmt am 1. Januar die Leitung des Glasverpackungsherstellers. Der Schweizer folge auf Johann Reiter, der nach acht Jahren an der Spitze von Vetropack zum Jahresende in den Ruhestand gehe. Burkhardt sei derzeit Vorstandsmitglied von GerresheimerGXIG.DE und führe dort den Geschäftsbereich Primary Packaging Glass.

* ARBEITSMART - Die Arbeitslosenquote ist im April gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent gesunken.

* ROCHEROG.S - Der Konzern lanciert den Test Elecsys PRO-C3 zur Beurteilung des Schweregrads der Leberfibrose bei Patienten mit Anzeichen einer metabolischen Funktionsstörung. Der zusammen mit Nordic Bioscience entwickelte Test liefere auf den cobas Analysegeräten von Roche in 18 Minuten Ergebnisse und stelle damit eine schnelle und zuverlässige Diagnosemethode dar.

* SOFTWAREONESWON.S - Die letzte Angebotsfrist des Informatik-Dienstleisters zur Übernahme des norwegischen Rivalen CrayonCRAYN.OL endet heute um 16.30 Uhr. Die Angebotsfrist werde nicht weiter verlängert.

* LUZERNER KANTONALBANKLUKN.S - Der Leiter des Departements Firmenkunden & Private Banking, Beat Hodel, geht per 1. März 2026 in Pension. Das Institut werde die Arbeiten für die Nachfolgelösung in Kürze starten.

* AVOLTAAVOL.S hat sich mehrjährige Konzessionen zum Betrieb von Verpflegungs-, Einzelhandels und Gaming-Angeboten am New Yorker Flughafen JFK gesichert.

* XLIFE SCIENCESXLS.S - Die Portfoliounternehmen Firstgene und Hovione spannen bei der Entwicklung eines neuartigen Gentherapie-Ansatzes zur Behandlung von Leberkrebs zusammen.

INTERNATIONAL - FIRMEN UND BRANCHEN:

* FORDF.N - Der US-Autobauer hat seinen Ausblick wegen der Unsicherheit über die Folgen der Zölle von Präsident Donald Trump ausgesetzt. "Wir konzentrieren uns darauf, das zu managen, was wir kontrollieren können", erklärte Finanzchefin Sherry House bei Vorlage der Geschäftszahlen. Wenn man die Auswirkungen der Aufschläge ausklammere, sei der Konzern zwar auf Kurs, die bisherigen Prognosen zu erfüllen. Man habe den Ausblick jedoch ausgesetzt, bis mehr Klarheit über die Folgen von Vergeltungszöllen und etwaigen Reaktionen der Verbraucher auf Preiserhöhungen herrsche. Die Ford-Aktie verlor nachbörslich zwei Prozent.

* OPENAI - Der ChatGPT-Entwickler gibt Pläne für eine Transformation in ein rein kommerzielles Startup auf. OpenAI sei als gemeinnützige Organisation gegründet worden und werde aktuell von einer gemeinnützigen Organisation kontrolliert, erklärte Mitgründer und Chef Sam Altman. An dieser Struktur werde sich nichts ändern. Der gewinnorientierte Teil von OpenAI solle in eine sogenannte Public Benefit Corporation (PBC) umgewandelt werden. Damit folge man dem Beispiel anderer KI-Entwickler wie Anthropic oder xAI des Milliardärs Elon Musk.

* JPMORGANJPM.N - Die US-Bank hat eine positive Bilanz seiner hausinternen KI-Werkzeuge insbesondere während der jüngsten Marktturbulenzen gezogen. Sie hätten der US-Großbank geholfen, den Umsatz mit wohlhabenden Kunden zu steigern und Anfragen besorgter Kunden zu bewältigen, sagte die Leiterin der Vermögensverwaltung, Mary Erdoes, der Nachrichtenagentur Reuters.

* ZÖLLE/HOLLYWOOD - US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben mit einigen Vertretern der US-Filmindustrie über seine geplanten Zölle sprechen. Er wolle sicherstellen, dass die Branche glücklich über die Aufschläge sei, sagt Trump im Weißen Haus. Er hatte am Sonntag Zölle von 100 Prozent auf alle Filme angekündigt, die nicht in den USA hergestellt worden seien. Das lastete am Montag auf den Aktienkursen von Video-Streaming-Anbietern wie NetflixNFLX.O.

* PwC - Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC entlässt laut einem Medienbericht rund 1500 Mitarbeiter in den USA. Die Entlassungen beträfen vor allem Mitarbeiter in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuern, berichtete die "Financial Times". PwC beschäftigt 75.000 Mitarbeiter in den USA.

* COMMERZBANKCBKG.DE - Der Betriebsrat und die Gewerkschaft Verdi wollen vor der Hauptversammlung des Geldhauses am 15. Mai für dessen Eigenständigkeit und gegen eine mögliche Übernahme durch die italienische UnicreditCRDI.MI demonstrieren. Geplant sei eine 30-minütige Kundgebung vor dem Congress Center Wiesbaden, heißt es in einer Reuters vorliegenden Mail der Gewerkschaft an Betriebsratsmitglieder. "Wir wollen erneut deutlich machen, wie wichtig unsere Eigenständigkeit ist und dass wir diese zu verteidigen wissen", so die Gewerkschaft. Die Commerzbank hat das Übernahmeinteresse der italienischen Großbank Unicredit geweckt.

* FRESENIUS MEDICAL CAREFMEG.DE - Der Dialysespezialist ist dank Einsparungen mit einem kräftigen Ergebnisplus ins Jahr gestartet. Der bereinigte operative Gewinn stieg im ersten Quartal um 13 Prozent auf 457 Millionen Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Analysten hatten im Mittel nur mit 446 Millionen Euro gerechnet. Der Konzernumsatz legte um drei Prozent auf 4,88 Milliarden Euro zu, währungsbereinigt ein Plus von einem Prozent.

* LUFTHANSALHAG.DE - Die Krise der Kernmarke Lufthansa, die mit einem "Turnaround-Programm" bekämpft wird, ist ein wichtiges Thema auf der virtuellen Hauptversammlung der Airline-Gruppe. Investoren wie die Fondsgesellschaft Deka Investment mahnen außerdem eine Nachfolgelösung für den langjährigen Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley im kommenden Jahr an, nachdem der als Nachfolger gehandelte frühere Airbus-Chef Thomas Enders seinen Posten als Lufthansa-Kontrolleur aufgibt.

* RATIONALRAAG.DE - Der Großküchen-Ausrüster hat Umsatz und Gewinn nur leicht gesteigert. Der Umsatz kletterte im ersten Quartal um drei Prozent auf 295,3 Millionen Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) um ein Prozent auf 72,1 (2024: 71,1) Millionen Euro, wie Rational in Landsberg am Lech mitteilte. Die operative Umsatzrendite (Ebit-Marge) bröckelte damit auf 24,4 (24,8) Prozent ab. Die Umsatzentwicklung sei zu erwarten gewesen. Die schwächere Rendite sei auf erhöhte Kosten für Vertrieb, Service und Produktentwicklung zurückzuführen, sagte Vorstandschef Peter Stadelmann.

* TEAMVIEWERTMV.DE - Ein kräftig wachsendes Geschäft mit großen Firmenkunden hat TeamViewer erneut Auftrieb gegeben. "Wir verzeichnen eine anhaltend hohe Nachfrage – trotz des sehr volatilen globalen Marktumfelds", sagte Oliver Steil, der Chef des Spezialisten für Fernwartungssoftware. Sein Unternehmen habe in den vergangenen Monaten die Kontakte zu Kunden und Partnern intensiv gepflegt. "Damit haben wir einen wichtigen Grundstein für unser Enterprise-Geschäft gelegt, das traditionell in der zweiten Jahreshälfte anzieht." An den Gesamtjahreszielen hielt Steil zunächst fest.

* SGL Carbon SESGCG.DE - Bei der Sanierung ihres verlustbringenden Geschäftsbereichs Carbon Fibers schließt SGL seinen Produktionsstandort im portugiesischen Lavradio. Dort seien mit rund 250 Mitarbeitern Acrylfasern und Vorprodukte für Carbonfasern hergestellt worden, teilte das Unternehmen mit. Die Sparte leidet unter der Schwäche der Windenenergie-Branche. SGL Carbon hatte vergeblich einen Käufer die Sparte gesucht, will den Bereich nun "auf einen profitablen Kern" reduzieren.

INTERNATIONAL - ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:

* CHINA - Chinas Dienstleistungssektor ist im April so langsam gewachsen, wie seit sieben Monaten nicht mehr. Der Caixin/S&P Global Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Dienstleistungssektor fiel von 51,9 im März auf 50,7 im April und erreichte damit den niedrigsten Stand seit September. Die 50er-Marke trennt zwischen Expansion und Kontraktion. Das Ergebnis der privaten Caixin-Umfrage stimmt weitgehend mit dem offiziellen Einkaufsmanagerindex überein, der einen Rückgang der Dienstleistungsaktivitäten von 50,3 im Vormonat auf 50,1 zeigte. Der Caixin PMI gilt als besserer Indikator für die Trends bei den stärker exportorientierten und kleineren Unternehmen.

INTERNATIONAL - POLITIK:

* USA - Die USA wollen ein globales Abkommen über ein Finanzsystem verwässern, das Entwicklungsländern unter anderem bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen soll. Dies geht aus einem internen Dokument der Vereinten Nationen hervor, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt. Demnach lehnt die Trump-Regierung einen Entwurf für eine Reform des weltweiten Finanzsystems ab, die den Entwicklungsländern unter anderem bei den Themen Besteuerung, Kreditwürdigkeit und Subventionen für fossile Brennstoffe helfen soll. Zudem möchten die USA erreichen, dass die Begriffe "Klima", "Gleichstellung der Geschlechter" und "Nachhaltigkeit" aus dem Entwurf gestrichen werden.

* RUMÄNIEN - Ministerpräsident Marcel Ciolacu hat seinen Rücktritt angekündigt und auch den Auszug seiner Partei aus der pro-westlichen Regierungskoalition. Die Minister würden im Amt bleiben, bis nach der Stichwahl für das Präsidentschaftsamt am 18. Mai eine neue Mehrheit gebildet werden könne, sagte Ciolacu. Er hatte zuvor einen Austritt seiner Sozialdemokraten aus der Koalition in Aussicht gestellt und dabei auf das schwache Abschneiden ihres Kandidaten Crin Antonescu bei der ersten Runde der Wahl am Sonntag hingewiesen. Die Abstimmung hatte der rechte Euroskeptiker George Simion gewonnen.

* SUDAN - Am frühen Dienstagmorgen hat es in der sudanesischen Stadt Port Sudan mehrere Explosionen gegeben. Es seien Brände zu sehen, berichten Augenzeugen. Die genauen Orte und Ursachen sind noch unklar. Seit drei Tagen herrscht auch in der früher eher ruhigen Stadt der Bürgerkrieg. Dort haben Hunderttausende Vertriebene Zuflucht gesucht. In der Nähe des wichtigsten Seehafens des Landes stiegen dunkle Rauchwolken auf. Seit April 2023 kämpfen die sudanesische Armee und die RSF-Miliz um die Macht im Land.

* PULITZER - Die Nachrichtenagentur Reuters hat den prestigeträchtigen Pulitzer-Preis in der Rubrik investigativer Journalismus gewonnen. Die Auszeichnung erfolgte für die siebenteilige Serie "Fentanyl Express" über den internationalen Handel mit Chemikalien, die zur Herstellung des synthetischen Opioids verwendet werden. Andere Auszeichnungen gingen etwa an die Zeitung "Washington Post" für Breaking News über das Attentat auf den heutigen US-Präsidenten Donald Trump während des Wahlkampfes. Auch einer der vier Preise für die "New York Times" wurde für Aufnahmen der Zeitung von dem Vorfall in Pennsylvania verliehen.

MÄRKTE:

* WALL STREET - Die US-Standardwerte haben angesichts neuer Zoll-Ankündigungen von Präsident Donald Trump erstmals nach neun Handelstagen wieder nachgegeben. Auch der S&P schaffte am Montag die "10" nicht, kam aber immerhin auf die meisten Tage mit Zuwächsen am Stück seit dem Jahr 2004.

* ASIEN - Die Börsen in China haben am Dienstag leicht zugelegt. Die japanische Börse ist wegen eines Feiertags geschlossen.

DEVISEN

Währungen

Kurse

um

07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Dollar/FrankenCHF=

0,8226

+0,0%

Euro/Franken

0,9312

+0,1%

Euro/DollarEUR=

1,1318

+0,0%

Pfund/DollarGBP=

1,3291

Dollar/YenJPY=

143,78

+0,1%

Bitcoin/DollarBTC=

94.387,85

+0,1%

Ethereum/DollarETH=

1.802,32

-0,4%

Kurs

um

07:45 Uhr

EZB-Fixing am 5.05.2025

Euro/PfundEURGBP=

0,8515

0,8515

US-AKTIEN

Schlusskurse der US-Indizesam Montag

Stand

Veränderung in Prozent

Dow Jones.DJI

41.218,83

-0,2%

Nasdaq.IXIC

17.844,24

-0,7%

S&P 500.SPX

5.650,38

-0,6%

ASIATISCHE AKTIEN

Asiatische Aktienindizes am Dienstag

Kurse um 07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Nikkei.N225

Kein Handel

Topix.TOPX

Kein Handel

Shanghai.SSEC

3.313,21

+1,0%

CSI300.CSI300

3.806,56

+1,0%

Hang Seng.HSI

22.659,75

+0,7%

Kospi.KS11

Kein Handel

EUROPÄISCHE AKTIEN

Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Montag

Stand

SMI.SSMI

12.233,03

Dax.GDAXI

23.344,54

EuroStoxx50.STOXX50E

5.283,05

----------

Indikationen

Stand

SMI-FutureFSMIc1

12.223,00

Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG

23.306,50

Late/Early-Dax.GDAXIL

23.393,41

ANLEIHEN

Anleihe-Futures

Stand

Bund-FutureFGBLc1

130,77

T-Bond-FutureUSc1

114,13

Gilt-FutureFLGc1

93,17

----------

Anleihe-Renditen

Stand

Schluss-Rendite am

am 5.05.2025

10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR

2,528%

2,520%

30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR

3,006%

2,997%

10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR

4,349%

4,343%

30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR

4,838%

4,829%

10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR

4,509%

4,499%

30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR

5,316%

5,310%

Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]

ROHSTOFFE

Energie und Metalle

Preise um 07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel)

61,09

+1,4%

WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel)

57,93

+1,4%

US-Erdgas ($/MMBTU)

3,6220

+2,0%

GoldXAU= ($/Feinunze)

3.351,96

+0,6%

KupferCMCU3 ($/Tonne)

9.468,50

+1,1%

Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE

INDIKATOREN DES TAGES:

Local time

Country

Indicator

Period

Poll

Prior

Unit

07:45

CH

Unemployment Rate, adjusted

Apr

2.8

2.8

Percent

9:55

DE

HCOB Services PMI, final

Apr

48.8

48.8

Index

10:00

EZ

HCOB Services PMI, final

Apr

49.7

49.7

Index

10:00

EZ

HCOB Composite PMI, final

Apr

50.1

50.1

Index

11:00

EZ

Producer Prices MM

Mar

-1.6

0.2

Percent

11:00

EZ

Producer Prices YY

Mar

2.5

3.0

Percent

14:30

US

International Trade

Mar

-137.0

-122.7

$Bln

Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.

TERMINE SCHWEIZ:

06:30 - OC Oerlikon Q1 Earnings Release

07:00 - Geberit Q1 Earnings Release

07:45 - Unemployment

09:30 - Alcon hosts Annual Shareholders' Meeting

TERMINE INTERNATIONAL:

* FIRMEN UND MÄRKTE

06:30 - Redcare Pharmacy Q1 Earnings Release

07:00 - Covestro Q1 Earnings Release

07:00 - Norma Group Q1 Earnings Release

07:00 - Zalando Q1 Earnings Release

07:00 - Fresenius Medical Care (FMC) Q1 Earnings Release

07:00 - Philips Q1 Earnings Release

07:30 - Continental Q1 Earnings Release

07:30 - Hugo Boss Q1 Earnings Release

07:30 - Uniper Q1 Earnings Release

07:30 - Raiffeisen Bank International Q1 Earnings Release

08:00 - MTU Aero Engines Q1 Earnings Release

08:30 - Vestas Q1 Earnings Release

12:45 - Ferrari Q1 Earnings Release

13:00 - Intesa Sanpaolo Q1 Earnings Release

22:00 - AMD Q1 Earnings Release

22:30 - Coty Q3 Earnings Release

* KONJUNKTUR UND GELDPOLITIK

Turkish central bank governor makes presentation to parliament's budget commission

09:55 - Germany - PMI Services

10:00 - Euro Zone - PMI Services

10:30 - United Kingdom - PMI Services

12:00 - Bank of Italy Governor and European Central Bank Governing Board member Fabio Panetta gives speech on payments at the Asian Development Bank annual meeting in Milan

15:00 - ECB publishes weekly bond purchase and balance sheet data

* POLITIK

The European Union will announce a roadmap to phase out the bloc's remaining gas ties with Russia

09:00 - The European Parliament holds a debate on the EU's response to U.S. tariffs

09:00 - Friedrich Merz, leader of the conservative German party CDU, is set to be elected chancellor by the parliament

15:00 - German Chancellor Olaf Scholz hands over power to his conservative successor Friedrich Merz during a brief ceremony at Berlin's chancellery

Have a nice day!

Oliver Hirt, Maria Rugamer und Anneli Palmen

Wenn Sie unser tägliches, kostenloses News Briefing "Grüezi bei Swiss Investor News" auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:

http://solutions.refinitiv.com/MNCGrueziSubscriptionpage

Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI