tradingkey.logo

Umfrage: Deutsche wollen mehr Souveränität bei KI

ReutersMay 5, 2025 8:33 AM

- Die Deutschen wünschen sich einer Umfrage zufolge mehr technologische Eigenständigkeit bei Künstlicher Intelligenz (KI). Die neue Bundesregierung sollte hierfür die Regulierung lockern und KI zu einem Schwerpunkt ihrer Wirtschaftspolitik machen, sagten jeweils mehr als die Hälfte der Befragten in einer am Montag veröffentlichten Erhebung des Digitalverbands Bitkom. "Noch nie hat sich eine neue Technologie so schnell verbreitet", sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. "Umso wichtiger ist, dass wir bei KI nicht in neue digitale Abhängigkeiten rutschen. Wir müssen jetzt schnell die Voraussetzungen für eine souveräne deutsche und europäische KI-Industrie schaffen."

Um dies zu erreichen, fordert der Verband neben massiven Investitionen in neue Rechenzentren auch ein Pflichtfach Informatik an Schulen sowie KI-Weiterbildungen für Beschäftigte. Außerdem solle der Bund sicherstellen, dass der europäische "AI Act" und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) innovationsfreundlich ausgestaltet werde. "Wir dürfen uns im weltweiten Wettbewerb bei KI nicht selbst ein Bein stellen", warnte Wintergerst.

Gut zwei Drittel der Deutschen waren der Umfrage zufolge der Meinung, dass Deutschland bei dieser Zukunftstechnologie von den USA und China abhängig ist. Dabei spiele für knapp die Hälfte von ihnen das Herkunftsland bei der Frage, ob sie ein KI-Programm nutzen, die ausschlaggebende Rolle. Bislang griffen diejenigen, die Generative KI bereits einsetzten, fast ausschließlich auf ChatGPT von OpenAI, den darauf basierenden Copilot von MicrosoftMSFT.O und Googles Gemini zurück. Andere Anbieter wie Anthropic, Perplexity oder DeepSeek fristeten dagegen ein Nischendasein.

Für weitere Unternehmensnachrichten im Kurzformat - Klick auf FIRMEN-BLICK
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI