Berlin, 05. Mai (Reuters) - Australien und Neuseeland wollen ihrer Filmbranche angesichts der von US-Präsident Donald Trump angedrohten hohen Zölle unter die Arme greifen. "Niemand sollte daran zweifeln, dass wir uns unmissverständlich für die Rechte der australischen Filmindustrie einsetzen werden", sagte der australische Innenminister Tony Burke am Montag. Der neuseeländische Ministerpräsident Christopher Luxon sagte, die Regierung warte auf Einzelheiten zu den möglichen Zöllen. "Wir müssen abwarten, was im Detail dabei herauskommt", betonte der Regierungschef. "Aber wir werden natürlich ein großer Verteidiger, ein großer Fürsprecher dieses Sektors und dieser Industrie sein."
Zuvor hatte Trump in einem Beitrag auf seiner Online-Plattform Truth Social erklärt, zum Schutz der Hollywood-Studios einen 100-Prozent-Aufschlag auf alle außerhalb der USA produzierten Filme zu erwägen. Durch Anreize für Filmemacher und Studios aus anderen Ländern würde die US-Filmindustrie einen "sehr schnellen Tod sterben", so der Republikaner. "Dies ist eine konzertierte Aktion anderer Nationen und stellt daher eine Bedrohung für die nationale Sicherheit dar", schrieb er weiter. Und: "Zusätzlich zu allem anderen handelt es sich um Botschaften und Propaganda!"
Die australische Film- und Fernsehbranche erzielte nach Angaben des australischen Statistikamtes im Jahr 2022 einen Umsatz von 2,58 Milliarden US-Dollar. Australien ist ein ständiger Standort für große Hollywood-Studios wie Marvel, während Neuseeland beispielsweise als Drehort für die "Herr der Ringe"-Trilogie bekannt ist.
Die australische Regierung hat seit 2019 Steueranreize in Höhe von 540 Millionen australischen Dollar bereitgestellt, um internationale Produktionen anzuziehen. Ein Großteil ging an Hollywood-Filme wie "Thor: Love and Thunder" von Marvel, "The Fall Guy" von Universal und "Godzilla vs. Kong" von Legendary Pictures. In Neuseeland erwirtschaftet der Filmsektor jährlich etwa zwei Milliarden US-Dollar. Etwa ein Drittel der Einnahmen stammt nach Angaben des Außenministeriums aus den USA.