Investing.com - Der April war ein Monat für die Geschichtsbücher - nur leider kein angenehmes Kapitel für viele Anleger. Wer Anfang des Monats beim ersten Kursrutsch zögerte und die Zollglocke ignorierte, könnte sich jetzt dezent ärgern. Denn was folgte, war eine der schnellsten Erholungen des Jahres - und das mit beeindruckender Wucht.
Innerhalb weniger Handelstage rutschten US-Aktien fast 19 % von ihren bisherigen Jahreshochs ab - nur um sich dann, fast ebenso schnell, wieder deutlich zu erholen. Eine Achterbahnfahrt, wie sie selbst erfahrene Marktbeobachter selten erleben.
Auch global sah es nicht viel anders aus. Zwar blieben viele internationale Märkte im Gegensatz zur Wall Street insgesamt positiv fürs Jahr, aber das bedeutete keineswegs, dass es eine ruhige Fahrt war. Im Gegenteil: Turbulenzen, Unsicherheit und extreme Kursbewegungen machten es schwierig, den Überblick zu behalten - und noch schwerer, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Genau in solchen Phasen wird eines besonders deutlich: Stock Picking macht den Unterschied. Oder konkreter gesagt: Wer die richtigen Aktien hatte, hatte auch inmitten des Chaos die Nase vorn.
Nehmen wir zum Beispiel die Nutzer von InvestingPro. Sie erhielten zum Monatsbeginn - für weniger als 0,30 Euro pro Tag - eine exklusive Liste von Aktien, die von unserer ProPicks KI als besonders aussichtsreich eingestuft wurden. Unter dem Radar fliegend, fundamental solide, wachstumsstark - und heute mit teils spektakulären Gewinnen.
Bestes Beispiel? Die südkoreanische Pharmafirma ABL Bio (KQ:298380). Diese Aktie legte im April sagenhafte +75,82 % zu - in einem Monat, wohlgemerkt.
Aber auch andere Werte aus dem globalen Universum konnten sich mehr als sehen lassen:
Siemens Energy (ETR:ENR1n) (Deutschland): +24,90 %
Hyundai (KS:005380) Elevator (KS:017800) (Südkorea): +31,40 %
Data Patterns (NSE:DATP) (Indien): +47,50 %
Colab Cloud Platforms (BO:COLA) (Indien): +39,90 %
Das sind keine Backtest-Spielereien oder optimistische Projektionen. Das sind reale Ergebnisse - basierend auf Live-Daten aus den ProPicks-Strategien im April.
Du willst wissen, welche Titel im Mai das Potenzial haben, eine ähnliche Entwicklung zu nehmen? Die frische Liste ist seit dem 1. Mai live. Jetzt wäre also ein guter Zeitpunkt, um an Bord zu kommen. Hier entlang
Wichtig zu wissen: Nicht nur global, auch in den USA haben einige der KI-selektierten Titel außergewöhnlich stark performt - obwohl der Gesamtmarkt ein schwieriges Pflaster war. Während der S&P 500 in den ersten vier Monaten des Jahres um -5,79 % nachgab, konnte unsere Strategie „S&P 500 Samurai“ ein Plus von nahezu 1 % verbuchen. Das ergibt eine Outperformance von +6,75 %.
Und das lag nicht nur an einem Ausreißer. Mehrere große US-Namen aus der Strategie haben dieses Jahr bereits zweistellige Renditen eingefahren:
Cencora (NYSE:COR): +29 % YTD
McKesson (NYSE:MCK): +19,05 %
Kroger Company (NYSE:KR): +17,30 %
Coca-Cola Co (NYSE:KO): +17,06 %
HCA Healthcare (NYSE:HCA): +13,73 %
Amgen (NASDAQ:AMGN): +11,61 %
Fortinet (NASDAQ:FTNT): +10,30 %
Wenn man bedenkt, wie schwierig sich das Umfeld zuletzt gestaltete, sind das Resultate, die sich sehen lassen können.
Noch eindrucksvoller ist allerdings der Blick auf die globalen Strategien. Dort finden sich einige der stärksten Kursbewegungen des bisherigen Jahres:
thyssenkrupp (ETR:TKAG) (Deutschland): +210 %, solange in der KI-Strategie
Indra Sistemas (BME:IDR) (Spanien): +59,60 %
Iveco Group (BIT:IVG) (Italien): +55,25 %
Banco de Sabadell (BME:SABE) (Spanien): +44,62 %
Banco Santander (BME:SAN) (Spanien): +46,08 %
Die dazugehörigen Strategien - von „Industrie Champions Deutschland“ über „Bharat Midcap Movers“ bis „Cheap Brazilian Stocks“ - haben ihre Benchmarks nicht nur geschlagen, sondern deklassiert:
Industrie Champions Deutschland: +25,76 % YTD (davon +3,3 % im April)
Korean Value Bargain Stocks: +13,54 % YTD, +6,6 % allein im April
Cheap Brazilian Stocks: +19,66 % YTD, +8,8 % im April
Bharat Midcap Movers: +7,80 % im April
Noch einmal zur Erinnerung: Das sind keine Backtests. Es handelt sich um echte Ergebnisse, seitdem die Strategien live sind.
Spoiler: Nein, es ist keine Magie. Aber es ist ziemlich nah dran - zumindest, wenn man sich die Wirkung ansieht.
ProPicks KI basiert auf einem klar strukturierten, faktenbasierten Auswahlprozess: 25 Jahre Finanzdaten. Über 50 Kennzahlen. Branchenübergreifende Bewertung. Und ein kontinuierlich lernendes Modell, trainiert auf der Google (NASDAQ:GOOGL) Vertex (NASDAQ:VRTX) AI-Plattform.
Das Ziel? Aktien identifizieren, die noch nicht auf dem Radar der Massen liegen - aber alle Merkmale für überdurchschnittliche Performance mitbringen: starke Margen, Cashflow, geringes Risiko, Wachstumspotenzial.
So entstehen monatlich über 30 Strategien - von den USA bis Indien, von Value bis Growth. Jede Aktie wird anhand realer Daten geprüft und automatisch wieder entfernt, wenn sich die Lage ändert.
Die Folge: Du bekommst jeden Monat ein frisches Set an Ideen - klar strukturiert, logisch begründet und mit vollständiger Transparenz.
Ein Beispiel: Wer mit 100.000 Euro einer unserer zentralen Strategien von Beginn an gefolgt wäre, hätte heute über 1,86 Millionen Euro im Depot. Kein Hebel, kein Timing, nur solides Rebalancing und konsequente Umsetzung. Der Zinseszinseffekt tut dann den Rest.
Du willst auch dabei sein, bevor die nächste Rallye startet? Dann ist jetzt der richtige Moment.
Hier klicken und ProPicks aktivieren - bevor die neuen Chancen wieder davonlaufen.