tradingkey.logo

Google-Chef Pichai kämpft vor Gericht gegen Freigabe interner Suchdaten

ReutersApr 30, 2025 3:41 PM

- In dem US-Prozess um eine mögliche Zerschlagung von Google hat sich Konzernchef Sundar Pichai entschieden gegen eine Weitergabe interner Daten des Suchmaschinenbetreibers ausgesprochen. Eine etwaige Verpflichtung zur Offenlegung des Suchindex und der Anfragedaten wäre nicht nur "außergewöhnlich", sagte Pichai am Mittwoch vor dem Gericht in Washington. Dies käme einer "faktischen Enteignung unseres geistigen Eigentums" gleich. "Es wäre für Außenstehende trivial, unsere Suchmaschine nachzubauen." Solche Maßnahmen würden es zudem seinem Konzern "unmöglich machen, so in Forschung und Entwicklung zu investieren, wie wir es in den vergangenen zwei Jahrzehnten getan haben".

Pichai leitet auch den Google-Mutterkonzern AlphabetGOOGL.O. Bei dem Verfahren geht es um Maßnahmen, die ergriffen werden könnten, um Googles Marktmacht bei Internet-Suchen einzudämmen. Die US-Behörden fordern etwa einen Zwangsverkauf des Browsers "Chrome", die Offenlegung gewisser interner Daten oder strenge Auflagen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), damit Google seine beherrschende Stellung nicht weiter ausbauen kann. Zu diesem Thema ist eine erste Anhörung für den 2. Mai geplant. Pichai sagte dazu zunächst, dass man hoffe, bis Mitte des Jahres eine Vereinbarung mit AppleAAPL.O zur Verwendung der KI Gemini auf neuen iPhones abschließen zu können. Eine Stellungnahme von Apple lag zunächst nicht vor.

Hintergrund des Verfahrens ist das Urteil eines US-Gerichts, wonach Google ein illegales Monopol bei Internet-Suchen betreibt. Der US-Konzern beherrscht etwa 90 Prozent des Marktes und streicht den Löwenanteil der weltweiten Ausgaben für Online-Werbung ein. In einem separaten Fall befand ein weiteres Gericht den Konzern für schuldig, "vorsätzlich die Erlangung und die Aufrechterhaltung von Monopolmacht" bei Online-Werbung anzustreben. Er habe unter anderem Wettbewerber aufgekauft, um Konkurrenz auszuschalten. Gegen einen ähnlichen Vorwurf muss sich die Facebook-Mutter MetaMETA.O wehren.

Das Verfahren gegen Google gilt als "Prozess des Jahrzehnts", weil die USA erstmals seit langer Zeit einem Unternehmen die Bildung eines illegalen Monopols vorwerfen. Im Jahr 1998 erlitt MicrosoftMSFT.O in einem Verfahren um die enge Verzahnung seines Browsers Internet Explorer mit dem Betriebssystem Windows eine juristische Schlappe. Der Software-Konzern entging damals nur dank eines Vergleichs einer Zerschlagung. Dieses Schicksal erlitt AT&TT.N, nachdem 1974 eine Kartellklage gegen den Telekom-Anbieter eingereicht worden war.

Für weitere Unternehmensnachrichten im Kurzformat - Klick auf FIRMEN-BLICK
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.