Investing.com – Die Erholungsrallye im Dax setzt sich am Mittwoch fort. Gut 30 Minuten vor dem Xetra-Start liegt der deutsche Leitindex 0,3 Prozent im Plus bei 22.491 Punkten. Damit rückt der Rekord vom März bei 23.476 Punkten erneut ins Visier.
Im nun endenden April liegt der Dax gut ein Prozent im Plus, nachdem er infolge des von den USA losgetretenen Zollkonflikts zwischenzeitlich auf Monatssicht fast 17 Prozent verloren hatte. Damit hatte der Index auch seinen kompletten Jahresgewinn abgegeben, der inzwischen wieder bei fast 13 Prozent liegt.
Einzelne Werte erreichen neue Höchststände
Einige Dax-Unternehmen haben inzwischen sogar neue Höchststände erreicht:
- Rheinmetall (ETR:RHMG), Siemens Energy (ETR:ENR1n), Hannover Rück (ETR:HNRGn), Munich Re (ETR:MUVGn)
- Volkswagen (ETR:VOWG): Europas größter Autobauer verbuchte im ersten Quartal auf Jahresbasis einen Rückgang des Gewinns um knapp 41 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro.
- Mercedes-Benz (ETR:MBGn): Der Autobauer geht wegen der US-Importzölle auf Autos in diesem Jahr von deutlichen Belastungen für die Gewinne aus. Mercedes hatte bereits zuvor gewarnt, ein US-Einfuhrzoll in Höhe von 10 Prozent dürfte die operative Marge des Pkw-Geschäfts um einen Prozentpunkt schmälern.
- DHL: Die Erlöse stiegen im ersten Quartal um 2,8 Prozent auf gut 20,8 Milliarden Euro. Davon blieben vor Zinsen und Steuern (Ebit) fast 1,4 Milliarden Euro, was 4,5 Prozent mehr war als im vergangenen Jahr. Die Jahresziele von DHL sehen einen operativen Gewinn von mindestens 6 Milliarden Euro sowie einen freien Barmittelzufluss von rund 3 Milliarden Euro vor.
Auch im MDax gibt es positive Entwicklungen:
- Aixtron (ETR:AIXGn): Der Chipindustrie-Ausrüster sieht sich nach dem ersten Quartal auf Kurs zu seinen Jahreszielen. Ein Anstieg des Auftragseingangs um zehn Prozent auf gut 132 Millionen Euro sorgt für Zuversicht.
- Nemetschek (ETR:NEKG): Der Softwareanbieter konnte im ersten Quartal seinen Umsatz um 26 Prozent auf 283 Millionen Euro steigern.
- Kion (ETR:KGX) Group: Der Lagerlogistik-Spezialist verzeichnete im ersten Quartal einen Auftragseingang von 2,7 Milliarden Euro, ein Plus von 11 Prozent.
- Wacker Chemie (ETR:WCHG): Der Umsatz liegt im ersten Quartal laut einer Mitteilung vom Mittwoch mit 1,48 Milliarden Euro knapp auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Bei Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) ging es jedoch um mehr als ein Viertel auf gut 127 Millionen Euro bergab. Das operative Ergebnis liegt damit unter der Analystenerwartung.
Wichtige Events im Wirtschaftskalender
Am heutigen Tag stehen mehrere wichtige wirtschaftliche Daten im Fokus, die die Märkte beeinflussen könnten:
- Arbeitslosenquote Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes werden erwartet.
- BIP Deutschland: Das Bruttoinlandsprodukt wird Aufschluss über die Konjunktur in Deutschland geben.
- Verbraucherpreisindex Deutschland: Die Inflationsdaten werden zeigen, wie sich die Preise in Deutschland entwickelt haben.
- ADP Beschäftigungsänderung USA: Dieser Indikator gibt Einblick in die Entwicklung des US-Arbeitsmarktes.
- BIP USA: Das Bruttoinlandsprodukt der USA wird die konjunkturelle Lage des weltweit größten Wirtschaftsraums widerspiegeln.

Diese Daten könnten die Marktstimmung deutlich beeinflussen, insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden globalen Handelskonflikte und der instabilen Wirtschaftslage.
Fazit
Der Dax bleibt auf Erholungskurs und nähert sich der Marke von 22.500 Punkten. Während einige Unternehmen wie Rheinmetall und Siemens Energy (ETR:ENR1n) neue Höchststände erreichen, blicken Anleger gespannt auf die anstehenden Wirtschaftsdaten, die die weitere Entwicklung des Marktes beeinflussen dürften.