Washington und El Salvador, 20. Apr (Reuters) - El Salvadors Präsident Nayib Bukele hat Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro eine Art Gefangenenaustausch vorgeschlagen. Bukele schlug vor, 252 in El Salvador inhaftierte und aus den USA abgeschobene Venezolaner gegen eine gleiche Zahl in Venezuela einsitzender "politischer Gefangener" auszutauschen, wie er auf der Plattform X schrieb. Laut Bukele werde das Außenministerium den Vorschlag der venezolanischen Regierung offiziell auf diplomatischem Weg vorlegen.
Im vergangenen Monat schob die Regierung von US-Präsident Donald Trump mindestens 200 Venezolaner aus den USA nach El Salvador ab. Sie wurden beschuldigt, Mitglieder der kriminellen Gang Tren de Aragua zu sein. Die USA zahlen El Salvador sechs Millionen Dollar für die Inhaftierung der Migranten in ihrem Hochsicherheitsgefängnis. Die venezolanische Regierung, Anwälte und Familienangehörige bestreitet derweil, dass die von den USA abgeschobenen Bürger Verbindungen zu kriminellen Banden haben.
RICHTER KRITISIERT US-ABSCHIEBESTOPP
Der Oberste Gerichtshof der USA hatte die Abschiebung mehrerer venezolanischer Männer in Einwanderungshaft erst kürzlich vorübergehend ausgesetzt. "Die Regierung wird angewiesen, bis auf weiteres keine Angehörigen dieser mutmaßlichen Häftlingsgruppe aus den Vereinigten Staaten abzuschieben", erklärten die Richter in einem Schreiben. Der konservative Richter Samuel Alito widersprach der Entscheidung nun öffentlich. Es sei "voreilig und verfrüht", schrieb er in einer Stellungnahme. Das Gericht habe "buchstäblich mitten in der Nacht einen beispiellosen und rechtlich fragwürdigen Rechtsbehelf erlassen, ohne den Vorinstanzen Gelegenheit zur Entscheidung zu geben, ohne die Gegenpartei anzuhören", hieß es weiter.
Im Mittelpunkt stehen Dutzende Venezolaner, die im Bluebonnet-Gefängnis in Anson, Texas, inhaftiert sind. Anwälte der American Civil Liberties Union (ACLU) hatten bei mehreren Gerichten, darunter dem Obersten Gerichtshof, Dringlichkeitsanträge eingereicht. Zuvor hatten sie berichtet, dass einige der Männer bereits in Busse gebracht und ihnen die Abschiebung angekündigt worden sei. Die ACLU erklärte, dass die Männer aufgrund der raschen Entwicklung keine realistische Chance hätten, ihre Abschiebung anzufechten, wie dies der Oberste Gerichtshof verlangt hatte.
Der Oberste Gerichtshof gab keine Auskunft darüber, wie viel Zeit den Migranten nun gegeben werden soll. Anwälte im ganzen Land forderten eine Frist von 30 Tagen, damit sie die Abschiebung anfechten können. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat sich nicht öffentlich dazu geäußert, wie viel Zeit sie den Migranten geben will.
Der Fall wirft die Frage auf, ob sich die Trump-Regierung an die vom Obersten Gerichtshof gesetzten Grenzen hält. Er birgt das Risiko eines erheblichen Konflikts zwischen den beiden gleichberechtigten Gewalten und möglicherweise sogar einer umfassenden Verfassungskrise.
Trump hatte im Wahlkampf versprochen, massiv gegen Migranten vorzugehen. Um mutmaßliche Mitglieder des Tren de Aragua, einer kriminellen Bande aus venezolanischen Gefängnissen, die seine Regierung als terroristische Vereinigung einstuft, rasch abzuschieben, berief der Präsident sich auf den Alien Enemies Act von 1798.