tradingkey.logo

EXPLAINER-Was bedeutet das Urteil über das illegale Ad-Tech-Monopol von Google?

ReutersApr 17, 2025 7:25 PM

- Die Entscheidung eines US-Richters, dass Google illegale Monopole im Bereich der Anzeigentechnologie (link) hat, eröffnet die Möglichkeit, dass die US-Staatsanwaltschaft eine Auflösung des Unternehmens anstrebt. Hier erfahren Sie, worum es in diesem Fall geht und was auf Google-Eigentümer Alphabet GOOGL.O zukommt.

WORUM GEHT ES HIER?

Das Wichtigste ist, worum es hier nicht geht: Es geht nicht um die Suche, Googles Brot und Butter, obwohl es ein separates Kartellverfahren zur Suche gibt. Der Fall des Justizministeriums im Bereich der Anzeigentechnologie dreht sich um das Google-Netzwerk, eine Abteilung des Unternehmens, die das auktionsähnliche System verwaltet, mit dem Werbetreibende digitalen Anzeigenraum kaufen. Die Anzeigentechnologie wählt aus, welche Werbung wo und zu welchen Kosten geschaltet wird.

Die Bundesstaatsanwaltschaft behauptet, dass Google durch seine Macht über die Anzeigentechnologie den Wettbewerb auf illegale Weise ausschalten kann, was den Webverlegern, z. B. den Nachrichtenagenturen, schadet. Der Richter stimmte dem zu. Das Argument von Google war, dass das Unternehmen seine Konkurrenten mit überlegener Technologie aussticht.

Auf die Werbung entfielen etwa 75 Prozent der Einnahmen von Alphabet in Höhe von 350,02 Milliarden Dollar im Jahr 2024. Auf das Google-Netzwerkgeschäft entfielen nur 8,7 Prozent der Einnahmen.

WIE GEHT ES WEITER?

Der Richter, der entschieden hat, dass es sich um illegale Monopole wird gehandelt, wird nun Argumente für das weitere Vorgehen anhören. Das Justizministerium hatte zumindest die Veräußerung von Google Ad Manager, einer Plattform innerhalb des Netzwerkbereichs, gefordert. Nach Recherchen von Wedbush und einer Analyse von Gerichtsdokumenten machte Ad Manager im Jahr 2020 4,1 Prozent des Gesamtumsatzes und 1,5 Prozent des Betriebsgewinns aus.

Neuere Zahlen wurden in den Gerichtsdokumenten geschwärzt.

WIE GROSS IST DAS GESCHÄFT FÜR GOOGLE?

Erik Hovenkamp, Professor an der Cornell Law School, hatte zu einem früheren Zeitpunkt des Verfahrens vorausgesagt, dass Google im Falle einer Niederlage wahrscheinlich einen Teil, wenn nicht das gesamte Display-Werbegeschäft veräußern müsste, und dass der Nettoeffekt ein Umsatzrückgang von weniger als 10 Prozent sein würde.

Google hat sich sogar offen für die Veräußerung einiger Ad-Tech-Bereiche gezeigt. Reuters berichtete erstmals am 18. September, dass Google selbst angeboten hat, seine Werbebörse (link), die Teil von Google Ad Manager ist, zu verkaufen, um die europäischen Kartellbehörden zu beruhigen. Die Verleger lehnten den Vorschlag ab, so die Insider.

KÖNNTE DIES AUSWIRKUNGEN HABEN?

Die schwerwiegendste Auswirkung des Urteils könnte sein, wie das Unternehmen die Auswirkungen der gerichtlich angeordneten Abhilfemaßnahmen auf andere Teile seiner Ad-Tech-Suite handhabt, so Nikolas Guggenberger, ein Rechtsprofessor an der Universität Houston. Theoretisch würde ein Sieg des DOJ es Werbetreibenden und Publishern erleichtern, die Ad-Tech-Plattform zu wechseln.

Es gibt auch einen politischen Präzedenzfall in Bezug auf den politischen Willen: Sowohl die Biden- als auch die Trump-Administration haben diesen Fall bisher unterstützt, was ein fast einzigartiges Maß an Zusammenarbeit auf beiden Seiten der politischen Kluft bei der Verfolgung von Big Tech zeigt.

Es gibt ein separates Kartellverfahren, bei dem es um Googles Suchtechnologie geht, und das ist eine kleine Wunde im Vergleich zu den Auswirkungen eines Verlusts bei der Suche, sagen Analysten. Nächste Woche wird ein Richter in Washington eine Verhandlung zum Thema Suche abhalten.

IST DIES DAS ENDE?

Nein. Google hat bereits angekündigt, dass es Berufung einlegen wird. Der Bundesrichter muss als nächstes entscheiden, welche Abhilfemaßnahmen gegen das illegale Monopol ergriffen werden sollen. Es wird einige Zeit, wahrscheinlich Jahre, dauern, bis das Verfahren abgeschlossen ist, es sei denn, es wird ein Vergleich geschlossen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI