Eine risikoscheue Stimmung herrscht im Kryptowährungsmarkt, da Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) ihren Abwärtstrend fortsetzen. Die sich verschlechternde Marktstimmung wird durch den überraschenden Anstieg des US-Erzeugerpreisindex (EPI) in der letzten Woche unterstützt, der im Juli um 0,9 % gestiegen ist und die Prognose von 0,2 % übertraf.
Mit steigender Inflation ist eine Zinssenkung um 50 Basispunkte (bps) durch die Federal Reserve (Fed) vom Tisch, während eine Zinssenkung um 25 bps im September mit 83 % Wahrscheinlichkeit am Dienstag weiterhin möglich bleibt, so das CME FedWatch-Tool. Da die Marktstimmungen negativ bleiben, testen die wichtigsten Kryptowährungen entscheidende Unterstützungsniveaus, während das Abwärtsrisiko zunimmt.
Die Daten von CoinGlass zeigen, dass das Open Interest (OI) des breiteren Kryptowährungsderivatemarktes bei 201,80 Milliarden USD liegt, nach 208,30 Milliarden USD am Montag. Der Rückgang des OI deutet auf Kapitalabflüsse hin, da Händler ihre Positionen auflösen und versuchen, Marktturbulenzen zu vermeiden.
Zusätzlich zu der These, dass Händler den Markt verlassen, sind die Volumina auf 372,07 Milliarden USD gestiegen, von 221,40 Milliarden USD. Typischerweise bedeutet der Anstieg des Volumens bei einem Rückgang des OI eine erhöhte Short-Covering oder Liquidationen von Long-Positionen in diesem Fall.
Krypto-Markt Open Interest. Quelle: Coinglass
Das Open Interest von Bitcoin und XRP hat in den letzten 24 Stunden um mehr als 1 % nachgelassen und nähert sich 81,41 Milliarden USD bzw. 7,84 Milliarden USD. Das ETH-OI bleibt mit 61,07 Milliarden USD relativ stabil, was auf ein erhöhtes Vertrauen unter den Ethereum-Händlern hindeutet.
Open Interests. Quelle: Coinglass
Bitcoin wird nach einem leichten Rückgang unter diese psychologische Marke zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag über 115.000 USD gehandelt und hält sich über dem 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 115.063 USD. Ein entscheidender Durchbruch unter diese dynamische Unterstützung könnte den Rückgang bis zum Unterstützungsniveau von 111.980 USD ausweiten, das durch das Hoch vom 22. Mai markiert ist.
Die Momentum-Indikatoren deuten auf einen Verlust des bullischen Momentums hin. Auf dem Tages-Chart liegt der Relative Strength Index (RSI) bei 45 und zeigt eine abnehmende Tendenz, was auf einen Anstieg des bärischen Momentums hinweist.
Zusätzlich zeigen der Moving Average Convergence Divergence (MACD) und sein Signal eine abnehmende Tendenz nach einem Kreuzungspunkt am Samstag. Die steigenden roten Histogrammbalken unterhalb der Nulllinie deuten ebenfalls auf einen Anstieg des bärischen Momentums hin.
BTC/USDT Tages-Chart.
Andererseits könnte eine Umkehr vom 50-Tage-EMA Bitcoin in die Angebotszone von 120.000 USD katapultieren.
Ethereum fällt zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag um über 0,50 % und verlängert den Rückgang von 3,56 % vom Vortag. Der abnehmende Trend zielt auf eine Unterstützungstrendlinie ab, die durch die Tiefs vom 22. Juni und 3. August verbunden ist.
Die Unterstützungstrendlinie vervollständigt ein aufsteigendes Kanal-Muster auf dem Tages-Chart (siehe unten) und befindet sich in der Nähe der psychologischen Marke von 4.000 USD.
Der MACD kreuzt unter seine Signallinie und gibt den Händlern ein Verkaufssignal, was auf einen Wechsel des bärischen Momentums hinweist. Darüber hinaus liegt der RSI bei 68 und bewegt sich unterhalb der überkauften Grenze, was auf einen Verlust des Kaufdrucks hinweist.
ETH/USDT Tages-Chart.
Im Umkehrschluss sollte Ethereum die Eröffnung am Montag bei 4.472 USD zurückgewinnen, um den abnehmenden Trend umzukehren.
Ripple’s XRP befindet sich an einem entscheidenden Punkt und testet den 50-Tage-EMA, eine Unterstützungstrendlinie, die durch die Tiefs vom 23. Juni und 3. August verbunden ist, sowie das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau, das vom Tief vom 22. Juni bei 1,90 USD und dem Hoch vom 18. Juli bei 3,66 USD gezeichnet wird, bei 2,99 USD.
Ein entscheidender Schluss unterhalb der Unterstützungszone könnte den Rückgang bis zum 50%-Retracement-Niveau bei 2,78 USD ausweiten, wobei die Bären das 100-Tage-EMA bei 2,72 USD ins Visier nehmen.
Der MACD und seine Signallinie setzen ihren Rückgang fort und nähern sich der Nulllinie. Eine Welle roter Histogrammbalken von derselben Linie zeigt ein steigendes bärisches Momentum an.
Der RSI bei 46 zeigt eine abnehmende Tendenz und kreuzt unterhalb der Mittellinie. Dies deutet auf ein zunehmendes bärisches Momentum hin, mit weiterem Raum für eine Korrektur.
XRP/USDT Tages-Chart.
Nach oben könnte XRP aus der Unterstützungszone zurückprallen und den Widerstand bei 3,34 USD erneut testen, der zuletzt am Donnerstag getestet wurde.
Bitcoin ist die größte Kryptowährung der Welt und fungiert als dezentralisierte digitale Währung, die von keiner zentralen Institution kontrolliert wird. Dadurch werden Transaktionen ohne Mittelsmänner ermöglicht.
Altcoins umfassen alle Kryptowährungen außer Bitcoin. Einige betrachten jedoch auch Ethereum als Ausnahme, da aus diesen beiden Währungen die meisten Forks entstehen. In diesem Sinne wäre Litecoin der erste Altcoin, der aus dem Bitcoin-Protokoll hervorging und als verbesserte Version gilt.
Stablecoins sind digitale Währungen, die entwickelt wurden, um einen stabilen Wert zu garantieren. Ihr Preis ist durch Reserven des jeweiligen Basiswerts gedeckt – häufig durch den US-Dollar (USD) oder andere Finanzinstrumente. Mithilfe von Algorithmen oder nachfragebasierten Mechanismen wird das Angebot dieser Kryptowährungen reguliert. Das Hauptziel von Stablecoins besteht darin, Investoren einen unkomplizierten Ein- und Ausstieg in den Kryptowährungsmarkt zu ermöglichen. Zudem bieten sie eine Möglichkeit, Vermögenswerte zu sichern, da der volatile Charakter von Kryptowährungen oft ein Risiko darstellt.
Die Bitcoin-Dominanz beschreibt das Verhältnis der Marktkapitalisierung von Bitcoin zur gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen. Diese Kennzahl gibt Aufschluss über das Anlegerinteresse an Bitcoin im Vergleich zu anderen Kryptowährungen. Eine hohe Bitcoin-Dominanz ist häufig ein Vorbote für einen Bullenmarkt, da Investoren in Zeiten steigender Kurse verstärkt in Bitcoin als stabilere Kryptowährung mit hoher Marktkapitalisierung investieren. Ein Rückgang der Bitcoin-Dominanz deutet hingegen darauf hin, dass Anleger Kapital und Gewinne in Altcoins umschichten, um von deren höheren Renditepotenzialen zu profitieren, was oft einen Boom bei Altcoins auslöst.