Pi Network (PI) fällt zum Zeitpunkt der Presse am Dienstag unter $0,4000, nachdem es am Sonntag seinen Höchststand von $0,4661 erreicht hatte. Der technische Ausblick deutet auf eine bärische Tendenz hin, da das Handelsvolumen abnimmt, mit steigenden Chancen auf eine 10%ige Korrektur, ähnlich der, die Mitte Juli zu beobachten war.
Der Pi-Token ist am Dienstag bisher um über 3% gefallen und setzt den Abwärtstrend fort, der mit einem Rückgang von 9% am Sonntag begann. Der Ausbruch der Adam-und-Eve-Muster-Rallye in PI kann sich nicht über dem 200-periodischen Exponential Moving Average (EMA) bei $0,4253 auf dem 4-Stunden-Chart (siehe unten) halten. Dies führt zu einer bärischen Wende, die unter die Unterstützung bei $0,4000 und den 50-periodischen EMA bei $0,3884 bricht.
Das Handelsvolumen von PI ist in den letzten 24 Stunden um fast 30% gesunken, was auf eine schwächere Marktteilnahme hinweist, da die Händler eine abwartende Haltung einnehmen.
Marktstatistiken von Pi Network. Quelle: CoinMarketCap
Der plötzliche Wechsel ähnelt der Preisbewegung des vorherigen Adam-und-Eve-Muster-Ausbruchs, der Mitte Juli zu beobachten war, als Pi vom 200-periodischen EMA umkehrte, um die Nackenlinie, damals bei $0,4734, zu invalidieren, was zu einer 10%igen erweiterten Korrektur führte. Investoren müssen vorsichtig bleiben, da PI in Richtung der aktuellen Nackenlinie bei $0,3700 zurückfällt, was das Risiko einer ähnlichen Bewegung erhöht.
Ein Rückgang um 10% von der Nackenlinie bei $0,3700 würde wahrscheinlich das Unterstützungsniveau bei $0,3334 testen, das durch das Tief vom letzten Mittwoch markiert ist.
Die Momentum-Indikatoren zeigen sich düster, da der Verkaufsdruck zunimmt, wobei der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart unter seine zentrale Linie fällt. Derzeit steht der RSI bei 43, was auf weiteren Raum für eine Korrektur hinweist, bevor überkaufte Bedingungen erreicht werden.
Ähnlich zeigt der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator einen rückläufigen Trend in den Durchschnittslinien nach dem Verkaufssignal vom Montag. Eine erneute Welle roter Histogrammbalken unterhalb der Nulllinie deutet auf einen Anstieg des bärischen Momentums hin.
PI/USDT täglicher Preis-Chart.
Nach oben gerichtet sollte Pi Network das Niveau von $0,4000 zurückerobern, um die Chancen auf eine bullische Trendwende zu beleben und das nächste wichtige Widerstandsniveau, den 200-periodischen EMA bei $0,4253, ins Visier zu nehmen.
Bitcoin ist die größte Kryptowährung der Welt und fungiert als dezentralisierte digitale Währung, die von keiner zentralen Institution kontrolliert wird. Dadurch werden Transaktionen ohne Mittelsmänner ermöglicht.
Altcoins umfassen alle Kryptowährungen außer Bitcoin. Einige betrachten jedoch auch Ethereum als Ausnahme, da aus diesen beiden Währungen die meisten Forks entstehen. In diesem Sinne wäre Litecoin der erste Altcoin, der aus dem Bitcoin-Protokoll hervorging und als verbesserte Version gilt.
Stablecoins sind digitale Währungen, die entwickelt wurden, um einen stabilen Wert zu garantieren. Ihr Preis ist durch Reserven des jeweiligen Basiswerts gedeckt – häufig durch den US-Dollar (USD) oder andere Finanzinstrumente. Mithilfe von Algorithmen oder nachfragebasierten Mechanismen wird das Angebot dieser Kryptowährungen reguliert. Das Hauptziel von Stablecoins besteht darin, Investoren einen unkomplizierten Ein- und Ausstieg in den Kryptowährungsmarkt zu ermöglichen. Zudem bieten sie eine Möglichkeit, Vermögenswerte zu sichern, da der volatile Charakter von Kryptowährungen oft ein Risiko darstellt.
Die Bitcoin-Dominanz beschreibt das Verhältnis der Marktkapitalisierung von Bitcoin zur gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen. Diese Kennzahl gibt Aufschluss über das Anlegerinteresse an Bitcoin im Vergleich zu anderen Kryptowährungen. Eine hohe Bitcoin-Dominanz ist häufig ein Vorbote für einen Bullenmarkt, da Investoren in Zeiten steigender Kurse verstärkt in Bitcoin als stabilere Kryptowährung mit hoher Marktkapitalisierung investieren. Ein Rückgang der Bitcoin-Dominanz deutet hingegen darauf hin, dass Anleger Kapital und Gewinne in Altcoins umschichten, um von deren höheren Renditepotenzialen zu profitieren, was oft einen Boom bei Altcoins auslöst.