tradingkey.logo

JPMorgan startet Krypto-Offensive: Neue Plattform „JPMD“ soll alles verändern

FXStreetJun 17, 2025 3:20 PM

Während sich viele Banken noch fragen, ob Krypto überhaupt eine Zukunft hat, hat sich JPMorgan längst entschieden – und zwar für den vollen Einstieg. Mit JPMD will die größte US-Bank künftig eine eigene Plattform für digitale Vermögenswerte aufbauen. Und was die kürzlich eingereichte Markenanmeldung zeigt, klingt nach mehr als nur einem Testballon.

JPMD: Handel, Transfer, Zahlungen – alles auf einer Plattform

Laut der am Sonntag beim US-Patent- und Markenamt eingereichten Anmeldung plant JPMorgan mit JPMD eine umfassende Krypto-Plattform. Sie soll nicht nur den Handel und Austausch digitaler Vermögenswerte ermöglichen, sondern auch Transfers, Zahlungen – und sogar die Ausgabe eigener Token. Auch Brokerage-Dienstleistungen und elektronische Geldtransfers könnten Teil des Angebots sein.

Die Markenanmeldung wurde bereits angenommen, auch wenn sie noch nicht endgültig geprüft wurde. Doch allein die Tatsache, dass JPMorgan diesen Schritt geht, ist ein starkes Signal. Die Bank will sich offenbar nicht länger auf Beobachterrolle beschränken – sondern eigene Maßstäbe setzen.

JPMorgan hat schon Krypto-Erfahrung – und sie wächst

Ganz neu ist das Thema für JPMorgan übrigens nicht. Erst vergangene Woche meldete sich der Blockchain-Arm der Bank, Kinexys Digital Payments, mit einem spannenden Update: Gemeinsam mit Ondo Finance und Chainlink wurde ein weiterer Testlauf für eine sogenannte „Delivery-versus-Payment“-Abwicklung über mehrere Blockchains erfolgreich abgeschlossen.

Das Besondere: Obwohl Kinexys ursprünglich nur als genehmigungspflichtiges Netzwerk konzipiert war, wurde auch diesmal wieder eine öffentliche Blockchain eingebunden. Schon im Mai gab es eine ähnliche Transaktion mit den gleichen Partnern. Ein klarer Hinweis: JPMorgan tastet sich schrittweise an die offene Blockchain-Welt heran – mit System und Plan.

Krypto-ETFs als Kreditsicherheit? JPMorgan will auch hier vorangehen

Und es geht noch weiter: Laut aktuellen Berichten prüft JPMorgan, künftig auch Krypto-ETFs als Sicherheit für Kredite zu akzeptieren – beginnend mit dem iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock. Damit wäre die Bank eine der ersten, die institutionellen Anlegern den Zugang zu Krypto-besicherten Krediten ermöglicht. Ein spannender Schritt – gerade in einem Umfeld, in dem das Vertrauen in digitale Assets wächst, aber immer noch mit Vorsicht dosiert wird.

Gemeinsamer Stablecoin mit US-Banken – Konkurrenz für Tether und Co.

Ein weiterer Paukenschlag: JPMorgan soll gemeinsam mit anderen Großbanken – darunter Bank of America, Citigroup und Wells Fargo – an einem eigenen Stablecoin arbeiten. Hintergrund ist der Fortschritt beim sogenannten GENIUS-Gesetz, das im US-Senat kurz vor der finalen Abstimmung steht.

Sollte das Gesetz durchgehen, wäre das der Startschuss für einen regulatorisch sauberen, bankengetragenen Stablecoin – und damit direkter Wettbewerb für Anbieter wie Circle oder Tether. Das Ziel ist klar: Die Banken wollen mit eigener Infrastruktur und voller regulatorischer Rückendeckung in den Stablecoin-Markt vordringen.

In Zeiten, in denen Donald Trump wieder als US-Präsident das politische Klima prägt und auch in der Finanzpolitik neue Akzente setzt, kommt dieser Vorstoß nicht zufällig. Der Sektor will vorbereitet sein – egal in welche Richtung sich die Rahmenbedingungen entwickeln.

Fazit: JPMorgan macht ernst – und du solltest genau hinsehen

JPMorgan zeigt mit JPMD, dass die Grenzen zwischen klassischer Bank und Krypto-Plattform verschwimmen. Die Bank baut sich ein eigenes digitales Ökosystem – Schritt für Schritt, aber mit klarer Strategie. Markenanmeldung, Blockchain-Tests, Stablecoin-Kooperationen und Krypto-ETFs als Sicherheiten – das sind keine Zufälle, sondern Bausteine eines größeren Plans.

Für Anleger heißt das: Während andere noch rätseln, wie sie Krypto einordnen sollen, stellt sich JPMorgan neu auf. Und genau das könnte die Chance sein, früh dabei zu sein – bevor der breite Markt erkennt, was hier gerade entsteht.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI