
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert im asiatischen Handel am Dienstag negativ bei etwa 98,60. Der DXY fällt im Zuge der anhaltenden Schließung der US-Regierung. Allerdings könnte der Abwärtstrend des DXY kurzfristig begrenzt sein, da sich die Handelskonflikte zwischen den USA und China etwas beruhigen.
"Infolgedessen preisen die Märkte ein, dass sich die Situation deeskalieren wird," fügte Rodda hinzu. "Die Märkte werden jedoch wahrscheinlich nervös bleiben, bis solche Rückzüge ausdrücklich angekündigt werden," sagte Kyle Rodda, ein Marktanalyst bei capital.com.
Die anhaltende Schließung der US-Bundesregierung könnte den US-Dollar gegenüber seinen Rivalen untergraben. Die Schließung der Regierung ist nun in den 21. Tag eingetreten, ohne dass ein Ende in Sicht ist, nachdem die Senatoren am Montag zum 11. Mal gescheitert sind, die Pattsituation bei den Abstimmungen zu lösen. Die Schließung ist nun die drittlängste Finanzierungslücke in der modernen Geschichte.
Der Gouverneur der Federal Reserve (Fed), Christopher Waller, sagte, dass er für eine weitere Zinssenkung bei der Fed-Sitzung später in diesem Monat ist, und verwies auf die gemischten Signale zum Zustand des Arbeitsmarktes. In der Zwischenzeit sagte der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, dass er einen Weg mit einer weiteren Zinssenkung unterstützen könnte, wenn weitere Risiken für Arbeitsplätze auftreten und die Inflation eingedämmt wird.
Der neueste Gouverneur der Fed, Stephen Miran, bekräftigte in der vergangenen Woche die Unterstützung für aggressivere Zinssenkungen bei den Oktobersitzungen als die von einigen seiner Kollegen bevorzugte. Dovishe Äußerungen von Fed-Beamten könnten den USD kurzfristig nach unten ziehen.
Die US-Inflationsdaten des Verbraucherpreisindex (VPI) für September werden am Freitag aufgrund der durch die Schließung der Regierung bedingten Datenknappheit im Mittelpunkt stehen. Sowohl der Gesamt- als auch der Kern-VPI werden voraussichtlich einen Anstieg von 3,1% im Jahresvergleich im September zeigen. Jegliche Anzeichen einer unerwartet höheren US-Inflation könnten den US-Dollar kurzfristig stärken.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.