tradingkey.logo

US-Dollar schwächt sich, da fiskalische und tarifliche Risiken zunehmen

FXStreetJul 1, 2025 12:52 PM
  • Der US-Dollar-Index fällt zum neunten aufeinanderfolgenden Handelstag und erreicht den niedrigsten Stand seit Februar 2022.
  • Der Greenback verzeichnet die schlechteste Halbjahresperformance seit 1973 und liegt im ersten Halbjahr 2025 um über 10% im Minus.
  • Die Marktaufmerksamkeit richtet sich auf die Rede von Fed-Chef Powell, den ISM Manufacturing PMI und die JOLTS-Daten für die kurzfristige Richtung.

Der US-Dollar (USD) sieht sich weiterhin Verkaufsdruck ausgesetzt, da der US-Dollar-Index (DXY) derzeit bei etwa 96,45 gehandelt wird, dem niedrigsten Stand seit Februar 2022, während er seinen Rückgang zum neunten Mal in Folge fortsetzt. Anhaltende Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Stabilität der USA, Zollspannungen und politischer Druck auf die Federal Reserve (Fed) halten den Greenback in der Defensive.

Der DXY hat nun die letzten sechs aufeinanderfolgenden Monate im Minus beendet und ist im ersten Halbjahr 2025 um über 10% gefallen – die schlechteste Halbjahresperformance seit der Einführung flexibler Wechselkurse im Jahr 1973, wobei das zweite Quartal allein den steilsten vierteljährlichen Rückgang seit dem vierten Quartal 2022 markiert. Der US-Dollar schwächte sich in diesem Zeitraum gegenüber allen wichtigen G10-Währungen ab, da Anleger dollar-denominierte Vermögenswerte abstoßen.

Mehrere Schlüsselfaktoren haben den scharfen Rückgang des US-Dollars im vergangenen Quartal vorangetrieben, aber die Schwäche des Greenbacks ist hauptsächlich auf die unvorhersehbaren Handels- und Wirtschaftspolitiken des US-Präsidenten Donald Trump zurückzuführen. Sein massives Steuer- und Ausgabenpaket, bekannt als "One Big Beautiful Bill", hat die Anleger nervös gemacht. Das Gesetz, das dauerhafte Steuersenkungen und umfassende Ausgabenreformen umfasst, schürt Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Instabilität und könnte die nationale Schuldenlast um mehr als 3,3 Billionen Dollar erhöhen.

Zusätzlich zu dem Druck, mit der Frist am 9. Juli, verstärkt Trumps Drang nach umfassenden Zöllen die Unsicherheit über den globalen Handel und die Wirtschaftspolitik. Mit weniger als einer Woche bis zur Frist wurde nur eine vorläufige Einigung mit dem Vereinigten Königreich und eine Deeskalation mit China erzielt, während die Gespräche mit anderen wichtigen Handelspartnern ins Stocken geraten sind. Die US-Administration scheint sich auch von der Idee der "90 Handelsabkommen in 90 Tagen" zurückzuziehen. Anstatt umfassende Handelsabkommen zu sichern, scheint der Fokus nun auf vorläufigen Vereinbarungen zu liegen, während eine Importsteuer von 10% beibehalten wird, die letztendlich auf die US-Verbraucher fällt.

Marktbewegungen: Zinssenkungswetten, politischer Druck und Zölle

  • Politische Eingriffe belasten weiterhin den US-Dollar, da US-Präsident Donald Trump seine Kritik über Fed-Chef Jerome Powell hinaus auf das gesamte Federal Reserve Board ausgeweitet hat. Am Montag forderte Trump eine aggressive Zinssenkung auf "1% oder besser", was Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank neu entfacht. Finanzminister Scott Bessent unterstützte diese Meinung und sagte, die Fed-Beamten "scheinen ein wenig am Steuer gefroren zu sein" und deutete an, dass sie in ihrer politischen Reaktion zögern. Er spielte auch die Inflationsrisiken durch Zölle herunter und fügte hinzu: "Wir haben keine Inflation durch Zölle gesehen", was auf Druck für eine weitere Lockerung der Politik trotz makroökonomischer Unsicherheit hindeuten könnte.
  • Laut einem Bericht von BHH Marketview sind die US-Renditen 2-jähriger Staatsanleihen auf ein Zwei-Monats-Tief von 3,71% gefallen, da die Fed-Funds-Futures auf eine tiefere Lockerung der Politik umschwenken. Die Märkte erwarten nun, dass die Fed die Zinsen im nächsten Jahr um 125 Basispunkte senken wird, was den Zielbereich auf 3,00%–3,25% senken würde. Im Gegensatz dazu nähern sich die meisten anderen großen Zentralbanken dem Ende ihrer Lockerungszyklen. Der Bericht hebt hervor, dass die sich verengenden Rendite-Spreads zwischen US- und G6-2-jährigen Anleihen den US-Dollar weiter belasten könnten.
  • Mit weniger als einer Woche bis zur Frist hat Präsident Trump klar gemacht, dass er nicht plant, die Zollpause über den 9. Juli hinaus zu verlängern. In einem Interview mit Fox News Channel’s Sunday Morning Futures sagte Trump, dass Briefe an Länder gesendet werden, um sie über neue Zolltarife zu informieren, wenn keine Vereinbarungen erzielt werden. "Wir werden sehen, wie ein Land uns behandelt – sind sie gut, sind sie nicht so gut – einige Länder sind uns egal, wir werden einfach eine hohe Zahl rausschicken," sagte er.
  • Das "One Big Beautiful Bill", ein umfassendes Steuer- und Ausgabenpaket von Präsident Donald Trump, befindet sich nun in einer kritischen "Vote-a-rama"-Sitzung im US-Senat, während die Republikaner versuchen, eine selbst auferlegte Frist bis zum 4. Juli einzuhalten. Das 940-seitige Gesetz hat am Wochenende eine verfahrenstechnische Hürde knapp überwunden, sieht sich jedoch nun vielen Änderungen gegenüber. Die Demokraten drängen darauf, Teile zu streichen, mit denen sie nicht einverstanden sind, insbesondere große Kürzungen bei Medicaid und Lebensmittelmarken sowie Steuererleichterungen, die hauptsächlich den Reichen zugutekommen. Der hochriskante gesetzgeberische Kampf trägt zur fiskalischen Unsicherheit bei und belastet die Stimmung gegenüber dem US-Dollar.
  • Fed-Chef Jerome Powell wird am Dienstag beim EZB-Forum in Sintra, Portugal, sprechen – einer Veranstaltung, die oft mit Jackson Hole verglichen wird. Die Märkte beobachten genau, um Hinweise auf den nächsten Schritt der Fed zu erhalten, während der Druck von Präsident Trump und Finanzminister Bessent wächst, die Zinsen schneller zu senken.
  • Später am Dienstag werden die Märkte frische Updates zur US-Wirtschaft mit der Veröffentlichung des ISM Manufacturing PMI für Juni und der JOLTS Job Openings für Mai erhalten. Der ISM-Index wird voraussichtlich auf 48,8 von 48,5 im Mai steigen, bleibt jedoch weiterhin im Kontraktionsbereich. Unterdessen wird erwartet, dass die offenen Stellen leicht auf 7,3 Millionen sinken, von 7,391 Millionen im April. Jegliche negative Überraschungen könnten die Argumentation für Zinssenkungen der Fed stärken und den Dollar unter Druck halten, während stärkere als erwartete Zahlen kurzfristige Erleichterung für den Greenback bieten könnten.

Technische Analyse: Greenback rutscht unter Wedge-Unterstützung

Der US-Dollar-Index (DXY) handelt weiterhin unter anhaltendem bärischen Druck und hat kürzlich die untere Grenze eines absteigenden Keilmusters durchbrochen, das die Preisbewegung seit Mitte Mai geleitet hat. Der Index schwebt nun bei 96,45, dem niedrigsten Stand seit Februar 2022, und bleibt deutlich unter dem 21-Tage Exponential Moving Average (EMA), der derzeit bei 98,16 liegt. Diese konsequente Ablehnung vom EMA hebt die Stärke des vorherrschenden Abwärtstrends hervor. Der Ausbruch aus dem Keil deutet auf eine mögliche Beschleunigung des bärischen Drucks hin, ohne unmittelbare Anzeichen einer Umkehr.

Momentum-Indikatoren bestätigen die negative Aussicht weiter. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf 27,59 gefallen und hat den überverkauften Bereich erreicht, was auf eine mögliche kurzfristige Erholung hindeuten könnte, obwohl dies auch die Intensität des aktuellen Verkaufsdrucks widerspiegeln kann. In der Zwischenzeit bleibt das Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Histogramm im negativen Bereich, wobei die MACD-Linie sich unter der Signallinie verbreitert und den bärischen Trend verstärkt. Sofern der DXY nicht die 98,00–97,80-Zone zurückerobern und halten kann, bleibt der Weg des geringsten Widerstands nach unten, wobei nun die nächste wichtige Unterstützung um die runde Marke von 96,00 im Fokus steht.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.15% -0.11% -0.72% 0.12% 0.00% -0.20% -0.40%
EUR 0.15% 0.06% -0.66% 0.27% 0.25% -0.06% -0.24%
GBP 0.11% -0.06% -0.59% 0.24% 0.20% -0.11% -0.28%
JPY 0.72% 0.66% 0.59% 0.89% 0.73% 0.51% 0.33%
CAD -0.12% -0.27% -0.24% -0.89% -0.12% -0.35% -0.53%
AUD -0.01% -0.25% -0.20% -0.73% 0.12% -0.30% -0.49%
NZD 0.20% 0.06% 0.11% -0.51% 0.35% 0.30% -0.18%
CHF 0.40% 0.24% 0.28% -0.33% 0.53% 0.49% 0.18%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI