
Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, wissen müssen:
Die Finanzmärkte bleiben am frühen Freitag relativ ruhig nach den schwankenden Bewegungen am Donnerstag. Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina in das Wochenende hinein dünn bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des dritten Quartals aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.51% | -0.83% | -0.17% | -0.42% | -1.00% | -1.68% | -0.32% | |
| EUR | 0.51% | -0.30% | 0.36% | 0.11% | -0.49% | -1.17% | 0.19% | |
| GBP | 0.83% | 0.30% | 0.66% | 0.42% | -0.18% | -0.85% | 0.49% | |
| JPY | 0.17% | -0.36% | -0.66% | -0.24% | -0.89% | -1.65% | -0.17% | |
| CAD | 0.42% | -0.11% | -0.42% | 0.24% | -0.58% | -1.27% | 0.08% | |
| AUD | 1.00% | 0.49% | 0.18% | 0.89% | 0.58% | -0.68% | 0.70% | |
| NZD | 1.68% | 1.17% | 0.85% | 1.65% | 1.27% | 0.68% | 1.37% | |
| CHF | 0.32% | -0.19% | -0.49% | 0.17% | -0.08% | -0.70% | -1.37% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Der US-Dollar (USD) Index schloss am Donnerstag, dem Erntedankfest, nahezu unverändert. Am frühen Freitag steigt der USD-Index leicht und hält sich über 99,50. Die Sperrfrist der Federal Reserve (Fed) beginnt an diesem Samstag.
Die Daten aus Deutschland zeigten am Freitag, dass die Einzelhandelsumsätze im Oktober um 0,3% im Monatsvergleich zurückgingen. Diese Zahl folgte auf die Expansion von 0,3%, die im September verzeichnet wurde, und fiel schlechter aus als die Markterwartung eines Anstiegs von 0,2%. EUR/USD bleibt am europäischen Morgen unter leichtem Abwärtsdruck und handelt unter 1,1600.
Die Arbeitslosenquote in Japan blieb im Oktober unverändert bei 2,6%, im Vergleich zur Schätzung der Analysten von 2,5%. Weitere Daten aus Japan zeigten, dass die jährliche Inflationsrate des Verbraucherpreisindex (VPI) in Tokio im November auf 2,7% von 2,8% im Oktober zurückging und damit den Markterwartungen entsprach. Nach kleinen Verlusten am Donnerstag bewegt sich USD/JPY am europäischen Morgen am Freitag seitwärts über 156,00.
Nach der starken Rallye zu Beginn der Woche korrigiert GBP/USD nach unten und fällt am Freitag in Richtung 1,3200. Das Paar bleibt jedoch auf Kurs, die Woche im positiven Bereich zu beenden.
Nachdem es am Donnerstag nicht gelungen war, eine entscheidende Bewegung in eine Richtung zu machen, gewann Gold in der asiatischen Sitzung am Freitag an Zugkraft. Zum Zeitpunkt der Drucklegung handelte XAU/USD über 4.170 USD und stieg wöchentlich um mehr als 2,5%.
USD/CAD bleibt nahe 1,4050 stabil, nachdem es die vorherigen drei Tage im negativen Bereich geschlossen hat. Die kanadische Wirtschaft wird im dritten Quartal voraussichtlich mit einer jährlichen Rate von 0,5% wachsen, nach der Kontraktion von 1,6%, die im vorherigen Quartal verzeichnet wurde.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.
Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.
Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.