tradingkey.logo

Euro stärkt sich aufgrund schwächerer US-Zahlen, dovishe Neubewertung intensiviert sich

FXStreetNov 25, 2025 9:36 PM
  • EUR/USD steigt, da stabile PPI und schwache Einzelhandelsumsätze die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember anheizen.
  • Das Verbrauchervertrauen in den USA sinkt stark aufgrund von Pessimismus hinsichtlich Arbeitsplätzen, Einkommen und finanzieller Aussichten während der Schließung.
  • Das deutsche BIP erfüllt die Erwartungen, zeigt stagnierendes Q3, bietet jedoch wenig Widerstand gegen den Anstieg des Euro.

EUR/USD verzeichnet am Dienstag solide Gewinne von über 0,51%, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar, da die Daten die Spekulationen der Händler verstärkten, dass die Federal Reserve bei der Sitzung im Dezember die Zinsen senken könnte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1579 und nähert sich der Marke von 1,1600.

Euro steigt, da schwache US-Inflation und Konjunkturdaten Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im Dezember anheizen

Die Gemeinschaftswährung setzte ihre Gewinne fort, da die US-Wirtschaftsdaten zeigten, dass die Inflation sinkt, die Verbraucher ihre Ausgaben reduzieren und pessimistisch hinsichtlich des Arbeitsmarktes, der Einkommen und der finanziellen Situation werden.

Der Erzeugerpreisindex (PPI) stabilisierte sich im September, wie das Bureau of Labor Statistics (BLS) enthüllte. Die Einzelhandelsumsätze sanken, blieben jedoch im September im positiven Bereich, wie das Census Bureau zeigte.

Später zeigte der Verbraucherindex des Conference Board (CB) für November, dass die Haushalte pessimistisch werden, was den stärksten Rückgang seit April darstellt, hauptsächlich beeinflusst durch die Schließung der US-Regierung.

Auf der anderen Seite waren die Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen in Deutschland mit den Schätzungen und den Zahlen des Vormonats übereinstimmend, was darauf hindeutet, dass die Wirtschaft im dritten Quartal 2025 stagnierte.

Euro - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.46% -0.49% -0.33% -0.03% -0.20% -0.14% -0.13%
EUR 0.46% -0.03% 0.14% 0.43% 0.25% 0.34% 0.33%
GBP 0.49% 0.03% 0.16% 0.49% 0.28% 0.35% 0.36%
JPY 0.33% -0.14% -0.16% 0.29% 0.06% 0.05% 0.19%
CAD 0.03% -0.43% -0.49% -0.29% -0.17% -0.12% -0.11%
AUD 0.20% -0.25% -0.28% -0.06% 0.17% 0.07% 0.09%
NZD 0.14% -0.34% -0.35% -0.05% 0.12% -0.07% 0.00%
CHF 0.13% -0.33% -0.36% -0.19% 0.11% -0.09% -0.01%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD steigt, da US-Inflation sinkt

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,37% unter die 100,00-Marke auf 99,81.
  • Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) blieb im September stabil bei 2,7% im Jahresvergleich und entsprach den Erwartungen sowie dem Wert von August und deutet darauf hin, dass sich die inflationären Druck stabilisiert haben. Der Kern-PPI fiel von 2,9% auf 2,6% und blieb damit unter den Prognosen von 2,7%.
  • Die Einzelhandelsumsätze stiegen im September um 0,2% im Monatsvergleich, was eine Verlangsamung gegenüber dem Anstieg von 0,6% im August darstellt und auf vorsichtigere Konsumausgaben hinweist. Separat berichtete das Conference Board von einer starken Verschlechterung des Haushaltsgefühls, wobei das Verbrauchervertrauen im November um 6,8 Punkte auf 88,7 von 95,5 im Oktober fiel.
  • In Deutschland stagnierte die Wirtschaft im Q3, wobei der vorläufige Wert bei 0% im Quartalsvergleich lag. Im Jahresvergleich betrug das BIP 0,3%, wie erwartet, und entsprach dem vorherigen Wert. Dennoch zeigte die größte Volkswirtschaft der Eurozone weiterhin Schwächen.
  • In dieser Woche richten die Händler ihre Augen auf die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten, insbesondere auf die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe am Mittwoch, die aufgrund des Erntedankfestes verschoben wurden.

Technische Perspektive: EUR/USD überwindet 20-Tage-SMA, Blick auf 1,1600

EUR/USD setzte seinen Aufwärtstrend fort und überwand den 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1556, bleibt jedoch zurückhaltend, was die Ausweitung seiner Gewinne betrifft. Wenn das Paar 1,1600 überwindet, würde es auf entscheidenden Widerstand wie den Zusammenfluss der 50- und 100-Tage-SMAs bei 1,1631/1,1646 stoßen, bevor es 1,1700 erreicht.

Andererseits könnte ein Rückgang unter 1,1550 die Preise in Richtung 1,1500 und darunter drücken. Die nächste Unterstützung wäre das Tief vom 5. November bei 1,1468 und der 200-Tage-SMA in der Nähe von 1,1409.

EUR/USD Tageschart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI