
EUR/JPY wird zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 180,90 gehandelt, was einem Anstieg von 0,45% im Tagesverlauf entspricht und ein neues Mehrjahreshoch erreicht, während der Druck auf japanische Staatsanleihen zunimmt. Die Bewegung wird hauptsächlich durch eine starke Abwertung des japanischen Yen (JPY) angetrieben, da die Renditen der japanischen Staatsanleihen (JGBs) auf 1,77% steigen, den höchsten Stand seit über 17 Jahren.
Der Anstieg der Renditen folgt erneuten Erwartungen an ein ehrgeizigeres wirtschaftliches Stimuluspaket in Japan. Äußerungen von Finanzministerin Satsuki Katayama, die den Fokus der Regierung auf das Wachstum betonte, ohne die Größe des Pakets zu spezifizieren, wurden als Signal für weitere Schuldenemissionen interpretiert. Ein Faktor, der sofort auf die JGBs drückt. Laut BBH FX-Analysten spiegeln die steigenden langfristigen japanischen Renditen fiskalische Bedenken und sich verschärfende diplomatische Spannungen zwischen Japan und China wider.
Diese Spannungen eskalierten, nachdem die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, warnte, dass China „ernsthafte Gegenmaßnahmen“ ergreifen würde, wenn Tokio sich weigere, die jüngsten Kommentare von Premierministerin Takaichi zu Taiwan zurückzuziehen. Solche geopolitischen Spannungen erhöhen den Verkaufsdruck auf JGBs und ziehen den JPY mechanisch nach unten.
Das Aufwärtsmomentum in EUR/JPY wird auch durch die relative Stabilität des Euro (EUR) unterstützt, nachdem die neuesten Inflationszahlen in der Eurozone veröffentlicht wurden. Im Oktober stieg der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) um 0,2% im Monatsvergleich, während die jährliche Inflation auf 2,1% zurückging, was nahezu mit dem Ziel von 2% der Europäischen Zentralbank (EZB) übereinstimmt. Der Kern-HICP blieb bei 2,4% und verstärkt die Erwartungen, dass die EZB die Geldpolitik über einen längeren Zeitraum unverändert lassen könnte, was einen soliden Hintergrund für den Euro bietet.
Vor dem Hintergrund sich ausweitender Divergenzen, bei denen fiskalische und diplomatische Spannungen in Japan die Renditen nach oben treiben, während die Inflation in der Eurozone weiterhin zurückgeht, setzt EUR/JPY seinen Anstieg fort und bleibt fest unterstützt nahe der Marke von 181,00.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.02% | 0.18% | 0.44% | 0.17% | 0.30% | 0.54% | 0.29% | |
| EUR | 0.02% | 0.20% | 0.45% | 0.19% | 0.32% | 0.57% | 0.31% | |
| GBP | -0.18% | -0.20% | 0.25% | -0.00% | 0.13% | 0.37% | 0.11% | |
| JPY | -0.44% | -0.45% | -0.25% | -0.26% | -0.13% | 0.10% | -0.15% | |
| CAD | -0.17% | -0.19% | 0.00% | 0.26% | 0.13% | 0.36% | 0.11% | |
| AUD | -0.30% | -0.32% | -0.13% | 0.13% | -0.13% | 0.24% | -0.01% | |
| NZD | -0.54% | -0.57% | -0.37% | -0.10% | -0.36% | -0.24% | -0.26% | |
| CHF | -0.29% | -0.31% | -0.11% | 0.15% | -0.11% | 0.00% | 0.26% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.