
EUR/JPY bewegt sich nach zwei Tagen der Gewinne kaum und hält sich um 180,20, nahe einem neuen Allzeithoch von 180,29, während der frühen europäischen Handelsstunden am Mittwoch. Das Währungspaar bleibt nahe dem oberen Widerstand eines aufsteigenden Kanal-Musters, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum an Schwung verlieren könnte und ein Rückschlag bevorstehen könnte.
Zusätzlich liegt der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) leicht unter der 70-Marke, was die bullische Tendenz verstärkt. Ein Anstieg über 70 würde jedoch auf überkaufte Bedingungen hinweisen und die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Abwärtskorrektur erhöhen. Das EUR/JPY-Paar deutet auf ein stärkeres kurzfristiges Momentum hin, da es über dem neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) bleibt.
Auf der Oberseite würden weitere Fortschritte über das Rekordhoch von 180,29, das mit dem oberen Widerstand des aufsteigenden Kanals übereinstimmt, dazu führen, dass das EUR/JPY-Paar die psychologische Marke von 181,00 ansteuert.
Die erste Unterstützung liegt auf dem entscheidenden Niveau von 180,00, gefolgt vom neun-Tage EMA bei 179,29. Weitere Rückgänge unter letzterem würden das kurzfristige Preis-Momentum dämpfen und das Währungspaar dazu bringen, den unteren Widerstand des aufsteigenden Kanals um 177,40 zu testen, gefolgt vom 50-Tage EMA bei 176,43.
Aus makroökonomischer Sicht würde jede klare hawkische Haltung der Bank of Japan (BoJ) die technische Erwartung einer Abwärtskorrektur verstärken, insbesondere nachdem das EUR/JPY-Paar in überkaufte Bereiche eingetreten ist.
Der Gouverneur der BoJ, Kazuo Ueda, sagte Premierministerin Sanae Takaichi, dass die Zentralbank dabei sei, ihre Unterstützung für die Wirtschaft schrittweise zurückzufahren, und signalisierte seine unerschütterliche Absicht, die Zinssätze vorsichtig zu erhöhen. Ueda fügte hinzu, dass die BoJ angemessene politische Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen wird.

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.07% | -0.03% | -0.05% | 0.09% | 0.24% | 0.33% | -0.02% | |
| EUR | 0.07% | 0.04% | 0.04% | 0.16% | 0.31% | 0.40% | 0.05% | |
| GBP | 0.03% | -0.04% | 0.00% | 0.12% | 0.27% | 0.36% | 0.00% | |
| JPY | 0.05% | -0.04% | 0.00% | 0.13% | 0.28% | 0.37% | 0.03% | |
| CAD | -0.09% | -0.16% | -0.12% | -0.13% | 0.15% | 0.23% | -0.11% | |
| AUD | -0.24% | -0.31% | -0.27% | -0.28% | -0.15% | 0.09% | -0.26% | |
| NZD | -0.33% | -0.40% | -0.36% | -0.37% | -0.23% | -0.09% | -0.35% | |
| CHF | 0.02% | -0.05% | -0.01% | -0.03% | 0.11% | 0.26% | 0.35% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.