tradingkey.logo

EUR/CHF stabilisiert sich nach bullish Gap mit Fokus auf EZB-Zinsentscheidung

FXStreetOct 27, 2025 1:26 PM
  • EUR/CHF handelt seitwärts, nachdem es mit einer bullischen Lücke eröffnet hat, ohne Follow-Through aufgrund von Vorsicht vor der EZB-Veranstaltung.
  • Händler halten sich vor großen Richtungswetten zurück, bevor die BIP- und CPI-Daten der Eurozone sowie die geldpolitische Entscheidung der EZB am Donnerstag veröffentlicht werden.
  • Der technische Ausblick bleibt bärisch unter 0,9280, obwohl ein Ausbruch über diese Zone eine Erholung in Richtung 0,9350-0,9400 auslösen könnte.

Das Währungspaar EUR/CHF eröffnete die Woche am Montag mit einer milden bullischen Lücke, konnte jedoch die Gewinne nicht ausbauen und bewegte sich in ein seitwärts gerichtetes Muster. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt EUR/CHF nahe 0,9264, dem höchsten Stand seit dem 17. Oktober, nachdem es letzte Woche kurz auf ein 11-Monats-Tief von etwa 0,9205 gefallen war. Händler könnten sich davor scheuen, große Richtungswetten einzugehen, bevor wichtige Daten aus der Eurozone und die geldpolitische Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag anstehen.

Es wird allgemein erwartet, dass die EZB ihren Leitzins bei 2,00 % für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung unverändert lässt, da die jüngsten Einkaufsmanagerindizes (PMI) und die stabile Inflation auf eine stetige Erholung in der Eurozone hindeuten. Laut dem neuesten BHH-Bericht weisen die Märkte für Zinsswaps etwa 50 % Wahrscheinlichkeit für eine zusätzliche Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die Zentralbank innerhalb der nächsten zwölf Monate auf, wobei der Leitzins voraussichtlich bei etwa 1,75 % seinen Tiefpunkt erreichen wird.

Händler werden voraussichtlich vorsichtig bleiben, bevor diese Woche wichtige Veröffentlichungen aus der Eurozone anstehen, mit den BIP-Daten, die am Donnerstag vor der Zinsentscheidung der EZB veröffentlicht werden, gefolgt vom Verbraucherpreisindex (CPI) am Freitag.

Unterdessen sind aus der Schweiz in dieser Woche keine größeren wirtschaftlichen Veröffentlichungen geplant, außer der ZEW-Umfrage – Erwartungen (Oktober), die am Mittwoch fällig ist und möglicherweise einige Einblicke in die Anlegerstimmung gegenüber der Schweizer Wirtschaft geben könnte.

Aus technischer Sicht hebt das Tages-Chart ein Break-and-Retest-Muster in der Nähe der Zone von 0,9270-0,9280 hervor, die die untere Grenze eines mehrmonatigen Bereichs darstellt, der sich in unmittelbaren Widerstand verwandelt hat. Sofern es den Bullen nicht gelingt, einen nachhaltigen Ausbruch über diese Barriere zu erzielen, bleibt die bärische Tendenz intakt, was das Paar weiteren Verlusten in Richtung 0,9210 und darüber hinaus aussetzt. Ein täglicher Schlusskurs über 0,9280 würde jedoch einen Rückkehr in den vorherigen Konsolidierungsbereich markieren und möglicherweise den Weg in Richtung 0,9350-0,9400 öffnen.

Die Bollinger-Bänder zeigen eine sich verengende Volatilität nach dem Rückgang in der letzten Woche, wobei die Preise nahe der Mittellinie pendeln. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei etwa 41 und zeigt eine milde Erholung aus dem überverkauften Bereich, bleibt jedoch weiterhin unter der neutralen 50-Linie, was die kurzfristige Stimmung bärisch hält. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) bleibt im negativen Bereich, obwohl das sich verengende Histogramm auf ein nachlassendes Abwärtsmomentum und das Potenzial für eine kurzfristige Stabilisierung hinweist.

Wirtschaftsindikator

EZB - Hauptrefinanzierungssatz

Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Okt. 30, 2025 13:15

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 2.15%

Vorher: 2.15%

Quelle: European Central Bank

Warum das für Trader wichtig ist

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI