
EUR/USD stieg am Montag um über 0,20% in einer Handelsession mit dünner Liquidität, da die US-Finanzmärkte aufgrund des Labor Day Feiertags geschlossen waren. Ein schwacher US-Dollar und wachsende Wetten, dass die Federal Reserve bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird, steigerten die Attraktivität des Euros. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1708, nachdem es von den täglichen Tiefstständen von 1,1686 abgeprallt ist.
Die Preisbewegung war während des Tages gedämpft, da die Händler die Nachrichten der letzten Woche verdauten, zu denen die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook sowie Inflations- und Wachstumsdaten gehörten. In der Zwischenzeit enthüllte der US-Präsident Donald Trump, dass Indien angeboten hat, Zölle zu senken, sagte jedoch: "Es wird spät, und sie hätten das vor Jahren tun sollen."
Der US-Finanzminister Scott Bessent gab bekannt, dass Trump möglicherweise im Herbst einen nationalen Wohnungsnotstand ausrufen könnte, um steigende Preise und sinkende Angebote anzugehen, wie in einem Interview mit dem Washington Examiner berichtet wurde.
In der Zwischenzeit blicken die EUR/USD-Händler auf die Veröffentlichung der US-Nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigungszahlen für August am Freitag. Diese und der vom Institute for Supply Management (ISM) veröffentlichte Manufacturing PMI würden den Status des Arbeitsmarktes und die Erwartungen an das Wirtschaftswachstum aktualisieren, obwohl die neuesten BIP-Zahlen ein Wachstum von 3,3% im Q2 2025 zeigten.
In Europa liegt der Fokus auf der französischen Wahl, mit der Misstrauensabstimmung, die für den 8. September angesetzt ist. Premierminister Bayrou wird voraussichtlich verlieren, was eine Reaktion der Finanzmärkte auslösen und die gemeinsame Währung belasten könnte, die bisher um 13% seit Jahresbeginn gestiegen ist.
Was die Daten betrifft, so lag der HCOB Manufacturing PMI der Europäischen Union (EU) für August bei 50,7 und übertraf die Prognosen von 50,5, was eine Expansion über zwei Monate hinweg bedeutet. Dennoch konnte der Einkaufsmanagerindex Deutschlands die 50er-Marke für Expansion und Kontraktion nicht überschreiten, erreichte jedoch mit 49,8 den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren.
Der Aufwärtstrend von EUR/USD bleibt intakt und erweitert seine Gewinne über 1,1700 und erreicht ein Sechs-Tage-Hoch von 1,1736. Es ist erwähnenswert, dass der Relative Strength Index (RSI), der zuvor bärisch war, wieder in den bullischen Bereich zurückgekehrt ist, was darauf hindeutet, dass die Käufer die Kontrolle haben.
Ein täglicher Schlusskurs über dem Hoch vom 22. August bei 1,17420 würde die Argumentation für höhere Preise festigen. Der nächste Interessensbereich wäre 1,1800 und der Jahreshochstand (YTD) von 1,1829. Auf der Abwärtsseite würde ein Bruch unter 1,1700 die 50-Tage-SMA bei 1,1666 und die 20-Tage-SMA bei 1,1663 freilegen, gefolgt von der 100-Tage-SMA in der Nähe von 1,1518.

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.