tradingkey.logo

USD/INR steigt im Vorfeld des indischen Q2-BIP und der US-PCE-Inflationsdaten

FXStreetAug 29, 2025 5:26 AM
  • Die Indische Rupie fällt auf fast 87,90 gegenüber dem US-Dollar aufgrund mehrerer Gegenwinde.
  • US-Zölle und Abflüsse von FIIs belasten weiterhin die Indische Rupie.
  • Die Anleger warten auf Indiens BIP für das zweite Quartal und die US-PCE-Inflationsdaten für Juli.

Die Indische Rupie (INR) eröffnet am Freitag schwach gegenüber dem US-Dollar (USD). Der USD/INR springt auf fast 87,90, da die höheren Zölle, die die Vereinigten Staaten (US) auf Importe aus Indien erhoben haben, und der anhaltende Abfluss ausländischer Mittel aus den indischen Aktienmärkten weiterhin große Belastungen für die Indische Rupie darstellen.

Zu Beginn dieser Woche bestätigte Washington zusätzliche 25% Zölle auf Indien für den Kauf von russischem Öl, was die Gesamteinfuhrabgaben auf 50% erhöhte, eine Maßnahme, die die Wettbewerbsfähigkeit indischer Produkte auf dem globalen Markt geschwächt hat.

Das monatliche Bulletin, das am Donnerstag von der Reserve Bank of India (RBI) veröffentlicht wurde, zeigte ebenfalls, dass die US-Zölle kurzfristige wirtschaftliche Risiken darstellen. Dennoch blieb der inländische Konsum robust, und die Nachfrage aus ländlichen Gebieten ist stark.

In der Zwischenzeit haben ausländische institutionelle Investoren (FIIs) am Donnerstag den Verkauf an den indischen Aktienmärkten für den vierten Handelstag in Folge fortgesetzt und Anteile im Wert von 3.856,51 Crores Rs. verkauft. Bislang haben FIIs im August Anteile im Wert von 38.590,26 Crores Rs. verkauft.

 In der Sitzung am Freitag werden die Anleger auf die BIP-Daten für das zweite Quartal achten, die um 10:30 GMT veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die indische Wirtschaft mit moderaten 6,6% auf Jahresbasis gewachsen ist, im Vergleich zu einem Wachstum von 7,4%

Tägliche Marktbewegungen: Indische Rupie schwächt sich gegenüber dem US-Dollar ab

  • Eine marginale Aufwärtsbewegung des US-Dollars vor den US-Personal Consumption Expenditure Price Index (PCE)-Daten für Juli, die um 12:30 GMT veröffentlicht werden, hat auch das USD/INR-Paar gestärkt.
  • Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, 0,1% höher bei fast 98,00.
  • Die Anleger werden den US-PCE-Inflationsdaten besondere Aufmerksamkeit schenken, da diese die Markterwartungen für die geldpolitische Ausrichtung der Federal Reserve (Fed) beeinflussen werden. Ökonomen erwarten, dass die US-Kern-PCE-Inflation, die das bevorzugte Inflationsmaß der Fed ist, mit einer schnelleren Rate von 2,9% im Jahresvergleich gestiegen ist, gegenüber 2,8% im Juni, wobei die monatliche Zahl stetig um 0,3% steigt.
  • Anzeichen für nachlassenden Preisdruck würden es den Händlern ermöglichen, Wetten auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) für die Sitzung im September zu erhöhen. Im Gegensatz dazu würde eine schnellere Inflation als prognostiziert das Gegenteil bewirken.
  • Laut dem CME FedWatch-Tool besteht eine 85%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00%-4,25% in der Sitzung im September senken wird.
  • Am Donnerstag kündigte Fed-Gouverneur Christopher Waller ausdrücklich an, dass er eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in der Sitzung nächsten Monat unterstützen würde, und fügte hinzu, dass es in den nächsten drei bis sechs Monaten weitere Senkungen geben wird. "Die Zeit ist gekommen, die Politik in eine neutralere Haltung zu bewegen", sagte Waller. Der Grund für Wallers dovishen Äußerungen sind die sich verschlechternden Arbeitsmarktbedingungen, die er warnte, könnten sich weiter und schnell verschlechtern.
  • In der Zwischenzeit ist die sichere Anziehungskraft des US-Dollars bedroht, da Fed-Gouverneur Lisa Cook am Donnerstag eine Klage wegen ihrer Entlassung durch US-Präsident Donald Trump aufgrund von Hypothekenvorwürfen eingereicht hat. Laut einem Bericht von Reuters ist eine Anhörung zu dem Antrag für Freitag um 14:00 GMT angesetzt. Das Urteil des Gerichts gegen Trump könnte die Glaubwürdigkeit des Weißen Hauses beeinträchtigen. Marktexperten haben das Ereignis bereits als Trumps Versuch gesehen, die Fed zu politisieren.

Technische Analyse: USD/INR steigt auf fast 87,90

Das USD/INR-Paar springt am Freitag auf fast 87,90. Der kurzfristige Trend des Paares bleibt bullish, da es über dem 20-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) handelt, der sich bei etwa 87,50 befindet.

Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) steigt über 60,00. Ein frisches bullishes Momentum würde entstehen, wenn der RSI über diesem Niveau bleibt.

Nach unten wird das Tief vom 28. Juli bei etwa 86,55 als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 5. August bei etwa 88,25 eine kritische Hürde für das Paar darstellen.

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI