
Das britische Pfund (GBP) gibt am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach und verringert alle früheren Gewinne, nachdem es auf ein Sitzungshoch von 1,3526 gestiegen war. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird GBP/USD knapp unter der psychologischen Marke von 1,3500 gehandelt, wobei die gedämpfte Preisbewegung die Vorsicht der Anleger widerspiegelt, die nach einer Reihe gemischter US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurde.
Die neuesten Zahlen des Bureau of Economic Analysis zeigten, dass die zweite Schätzung des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP) ein annualisiertes Wachstum von 3,3 % im Q2 bestätigte, was stärker ist als die erwarteten 3,1 % und über den zuvor verzeichneten 3,0 % liegt. Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt deuteten ebenfalls auf Resilienz hin, da die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf 229.000 fielen, was leicht besser als prognostiziert und ein Rückgang von revidierten 234.000 darstellt.
Gleichzeitig moderierten sich die Inflationswerte. Die vorläufige Schätzung des Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) stieg im Quartalsvergleich um 2,5 %, was unter den prognostizierten 2,6 % liegt, während der Gesamt-PCE-Preisindex und der BIP-Preisindex beide bei 2,0 % lagen, verglichen mit zuvor 2,1 %. Die Mischung aus stärkerem Wachstum und nachlassender Inflation bot dem Dollar wenig Auftrieb und ließ den Greenback unter breitem Druck.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, versucht, die Marke von 98,00 zurückzugewinnen, nachdem er zuvor im Laufe der Sitzung auf ein Intraday-Tief von 97,84 gefallen war. Der Fokus der Märkte richtet sich nun auf die Veröffentlichung des PCE-Inflationsberichts für Juli am Freitag, der voraussichtlich ein klareres Signal für die geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve (Fed) liefern wird.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.20% | 0.00% | -0.16% | -0.11% | -0.33% | -0.24% | -0.03% | |
| EUR | 0.20% | 0.26% | -0.02% | 0.08% | -0.10% | -0.03% | 0.19% | |
| GBP | -0.01% | -0.26% | -0.24% | -0.13% | -0.35% | -0.26% | -0.04% | |
| JPY | 0.16% | 0.02% | 0.24% | 0.10% | -0.18% | -0.33% | 0.20% | |
| CAD | 0.11% | -0.08% | 0.13% | -0.10% | -0.23% | -0.12% | 0.19% | |
| AUD | 0.33% | 0.10% | 0.35% | 0.18% | 0.23% | 0.09% | 0.31% | |
| NZD | 0.24% | 0.03% | 0.26% | 0.33% | 0.12% | -0.09% | 0.23% | |
| CHF | 0.03% | -0.19% | 0.04% | -0.20% | -0.19% | -0.31% | -0.23% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.