tradingkey.logo

Euro erholt sich gegenüber dem Schweizer Franken, da das EZB-Protokoll einen vorsichtigen Ausblick hervorhebt

FXStreetAug 28, 2025 12:25 PM
  • Der Euro steigt gegenüber dem Schweizer Franken und beendet eine dreitägige Verlustserie.
  • Die Protokolle der EZB-Sitzung im Juli betonten außergewöhnliche Unsicherheit und einen vorsichtigen, datenabhängigen Ansatz.
  • Das BIP-Wachstum der Schweiz verlangsamte sich im Q2, mit einem vierteljährlichen Anstieg von 0,1% und einem jährlichen Wachstum von 1,2%.

Der Euro (EUR) steigt am Donnerstag gegenüber dem Schweizer Franken (CHF) und beendet damit eine dreitägige Verlustserie, die das Paar am Mittwoch auf den niedrigsten Stand seit dem 4. August gedrückt hatte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts verzeichnet EUR/CHF eine deutliche Erholung und handelt zu Beginn der amerikanischen Sitzung bei etwa 0,9356.

Die Erholung erfolgt vor dem Hintergrund der Protokolle der geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juli, die das empfindliche Gleichgewicht des Rat der EZB unterstrichen. Die Mitglieder waren sich weitgehend einig, dass die aktuellen Zinssätze im "neutralen Bereich" liegen, weder die Aktivität ankurbeln noch bremsen, aber die Debatte spiegelte den fragilen Ausblick der Eurozone wider. Einige Entscheidungsträger argumentierten, dass die jüngste fiskalische Expansion in Teilen des Blocks den neutralen Zinssatz angehoben haben könnte, was bedeutet, dass die Politik ohne weitere Anpassungen bereits leicht restriktiv sein könnte. Andere betonten das "außergewöhnlich unsichere" Umfeld und verwiesen sowohl auf Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken für Wachstum und Inflation.

Während eine Minderheit eine Zinssenkung im Juli befürwortete und argumentierte, dass die Inflationsrisiken nach unten tendieren, sahen die meisten Mitglieder einen "hohen Optionswert" darin, auf weitere Daten und Klarheit zu warten, insbesondere im Hinblick auf die globalen Handelsverhandlungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Preise in beide Richtungen. Wichtig ist, dass die Protokolle einen Konsens offenbarten, dass die Kommunikation der EZB vorsichtig, neutral und absichtlich uninformativ bleiben sollte, um vorzeitige Verpflichtungen zu vermeiden, während die Präferenz des Rates für einen datenabhängigen, sitzungsweisen Ansatz bekräftigt wurde.

Früher am Tag kamen die Stimmungsdaten aus der Eurozone schwächer als erwartet, was die Bedenken über die Wachstumsprognose des Blocks verstärkt. Der Wirtschaftsvertrauensindex fiel im August auf 95,2, nach 95,7 im Juli und unter den Konsenserwartungen von 96,0. Der Geschäftsklimaindex ging leicht auf -0,72 von -0,71 zurück, während das Verbrauchervertrauen stabil bei -15,5 blieb. Zusammengenommen deuten die Zahlen darauf hin, dass Unternehmen und Haushalte vorsichtig bleiben, was auf eine schwache inländische Nachfrage hinweist.

Auf der Schweizer Seite deuteten die Wachstumsdaten für das zweite Quartal auf eine Verlangsamung des Tempos hin. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im Quartalsvergleich um nur 0,1%, was den Erwartungen entsprach, aber deutlich unter dem Tempo von 0,4% im vorherigen Quartal lag. Im Jahresvergleich wuchs die Wirtschaft im Q2 um 1,2%, nach 1,8% im Q1 und verfehlte die Prognosen von 1,4%. Die schwächeren Werte heben einen Abkühlungstrend in der Wachstumsleistung der Schweiz hervor und verstärken die Ansicht, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) vorsichtig agieren könnte, während sie die gedämpfte Inflation und die Risiken einer übermäßigen Stärke des Frankens überwacht.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI