Der Schweizer Franken (CHF) gewinnt am Freitag gegenüber dem US-Dollar (USD) an Boden, während das USD/CHF-Paar während der amerikanischen Sitzung in Richtung der wichtigen 0,8050-Marke nachgibt, da die neuesten US-Wirtschaftsdaten wachsende Risse in der inländischen Nachfrage offenbaren und den Greenback unter Druck halten.
Die neuesten US-Daten zeigen ein gemischtes, aber zunehmend fragiles Bild der Wirtschaft. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juli um 0,5%, was den Erwartungen entspricht, aber einen Rückgang gegenüber dem nach oben revidierten Anstieg von 0,9% im Juni darstellt. Im Jahresvergleich stiegen die Einzelhandelsumsätze im Juli um 3,9%, was einen Rückgang von 4,4% im Juni bedeutet. Die Einzelhandelsumsatzkontrollgruppe, ein wichtiger Indikator zur Schätzung des persönlichen Konsums im BIP, erhöhte sich im Juli nur um 0,5% und blieb damit unter der Prognose von 0,8%.
Aus makroökonomischer Sicht bleibt die Diskrepanz zwischen den Signalen der Disinflation und den anhaltenden Kernpressuren ungelöst. Anfang dieser Woche kam der US-Verbraucherpreisindex (CPI) auf der Hauptlinie schwach, aber der Kern-CPI stieg leicht an, was auf eine hartnäckige Inflation im Dienstleistungssektor hinweist. Der heiße Druckpreisindex (PPI) vom Donnerstag — der größte monatliche Anstieg seit Mitte 2022 — komplizierte das Inflationsbild weiter.
Zusätzlich zur Komplexität zeigte die vorläufige Umfrage zur Verbraucherstimmung der University of Michigan für August einen Rückgang des Hauptindex auf 58,6, was unter den Erwartungen von 62,0 liegt und den niedrigsten Stand seit Mai darstellt. Während der Erwartungen-Index auf 57,2 anstieg, schossen die Verbraucherinflationserwartungen in die Höhe. Die 1-Jahres-Inflationserwartung stieg stark auf 4,9% von 4,5%, und die 5-Jahres-Aussicht sprang auf 3,9% von 3,4%, was eine besorgniserregende Entwicklung für die Federal Reserve (Fed) darstellt, die langfristige Erwartungen als Maßstab für Glaubwürdigkeit und Preisstabilität genau überwacht.
Die Daten dieser Woche untermauern die Argumentation für eine vorsichtige Fed. Die nachlassende Verbrauchernachfrage und die nachlassende Stimmung unterstützen das Argument für eine Lockerung der Geldpolitik, aber die anhaltende Kerninflation und der starke Anstieg der Erzeugerpreise deuten auf begrenzten Spielraum hin. Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September bleibt das wahrscheinlichste Ergebnis, aber die Erwartungen an einen nachhaltigen oder aggressiven Lockerungszyklus haben nachgelassen. Der Ausblick über September hinaus ist zunehmend unsicher und wird stark von den Daten abhängen.
Auf der Schweizer Seite zeigten am Freitag veröffentlichte Daten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schweiz im zweiten Quartal nur um 0,1% wuchs, was einen starken Rückgang von 0,8% im Q1 darstellt, so das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Die Verlangsamung spiegelt eine schwächere externe Nachfrage wider, die wahrscheinlich durch die Auswirkungen der kürzlich verhängten US-Zölle auf die Schweizer Exporte verschärft wurde. Während die inländische Aktivität relativ stabil blieb, belasteten Handelskonflikte das Gesamtwachstum. Dennoch hielt der Franken standhaft, unterstützt durch Zuflüsse in sichere Häfen und die breite Schwäche des US-Dollars.