tradingkey.logo

Japanischer Yen steigt auf ein Mehrwochenhoch gegenüber einem insgesamt schwächeren USD

FXStreetAug 14, 2025 2:40 AM
  • Der japanische Yen stärkt sich am Donnerstag zum dritten Mal in Folge gegenüber dem USD.
  • Die divergierenden Erwartungen zwischen BoJ und Fed treiben weiterhin die Kapitalflüsse in Richtung des niedrig verzinslichen JPY.
  • Selbst die Risikobereitschaft hat wenig Einfluss auf die bullische Stimmung rund um den sicheren Hafen JPY.

Der japanische Yen (JPY) setzt seinen Aufwärtstrend gegenüber einem insgesamt schwächeren US-Dollar (USD) zum dritten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag ein Drei-Wochen-Hoch. Die wachsende Akzeptanz, dass die Bank of Japan (BoJ) den Kurs der Normalisierung der Geldpolitik beibehalten und die Zinssätze bis Ende dieses Jahres erhöhen wird, stützt weiterhin den JPY. In der Zwischenzeit markieren die hawkischen Erwartungen der BoJ eine große Divergenz im Vergleich zu den steigenden Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird. Dies hält den USD in der Nähe seines niedrigsten Niveaus seit über zwei Wochen und trägt dazu bei, die Kapitalflüsse in Richtung des niedrig verzinslichen JPY zu lenken.

Die genannten unterstützenden Faktoren gleichen weitgehend die vorherrschende Risikobereitschaft aus und haben wenig Einfluss auf die starke bullische Stimmung rund um den sicheren Hafen JPY. In der Zwischenzeit deuten Bedenken über eine konsumgestützte Erholung angesichts eines Rückgangs der realen Löhne in Japan im Juni zum sechsten Mal in Folge und die potenziellen negativen Auswirkungen höherer US-Zölle auf die Wirtschaft darauf hin, dass die Aussichten für weitere Zinserhöhungen der BoJ verzögert werden könnten. Dies könnte die JPY-Bullen davon abhalten, sich für eine durchschlagende Rallye zu positionieren. Die Händler blicken nun auf die Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) für einen Impuls später am Tag, vor der vorläufigen BIP-Veröffentlichung für das zweite Quartal in Japan am Freitag.

JPY-Bullen übernehmen die Kontrolle, da die relativ hawkische Aussicht der BoJ den positiven Risikoton ausgleicht

  • Die hawkische Haltung der Bank of Japan im Juli, die signalisiert, dass sie die Zinssätze weiter erhöhen wird, wenn Wachstum und Inflation im Einklang mit den Schätzungen voranschreiten, treibt den japanischen Yen am Donnerstag zum dritten Mal in Folge nach oben.
  • Der US-Dollar hingegen verharrt in der Nähe seines niedrigsten Niveaus seit mehr als zwei Wochen, da die Akzeptanz eines bevorstehenden Zinssatzes durch die Federal Reserve bei der kommenden geldpolitischen Sitzung im September wächst.
  • Diese Erwartungen wurden durch eine Reihe enttäuschender US-makroökonomischer Daten, die kürzlich veröffentlicht wurden, einschließlich des genau beobachteten Nonfarm Payrolls-Berichts für Juli, der auf Anzeichen einer Verschlechterung der Arbeitsmarktbedingungen hinwies, bekräftigt.
  • Darüber hinaus stützten die weitgehend übereinstimmenden US-Verbraucherpreisdaten am Dienstag die Ansicht, dass die jüngsten durch Zölle bedingten Preisdruck weitgehend vorübergehend sein werden, und erhöhten die Wetten auf mehr Zinssenkungen durch die Fed als zuvor erwartet.
  • Daten, die letzte Woche veröffentlicht wurden, zeigten, dass die realen Löhne in Japan im Juni zum sechsten Mal in Folge gefallen sind. Hinzu kommt eine Verlangsamung des japanischen Unternehmensgüterpreisindex (CGPI), die Bedenken über eine konsumgestützte Erholung schürte.
  • Darüber hinaus deuten die Unsicherheit in der Innenpolitik und die Bedenken über die wirtschaftlichen Auswirkungen höherer US-Zölle darauf hin, dass die Aussichten für die Normalisierung der Geldpolitik der BoJ verzögert werden könnten. Dies beeindruckt jedoch die JPY-Bären wenig.
  • Die globale Risikostimmung bleibt unterstützt durch Erwartungen an weitere Zinssenkungen der US-Notenbank, eine Verlängerung des US-China-Zollstillstands um drei Monate und die Optimismus über den US-Russland-Gipfel, der darauf abzielt, den Ukraine-Krieg zu beenden.
  • Die Risikobereitschaft hob den Nikkei225 Japans am Mittwoch auf die 43.000-Marke, was zum ersten Mal überhaupt geschah. Darüber hinaus erreichten der Benchmark S&P 500 und der technologieorientierte Nasdaq Composite Index zum zweiten Mal in Folge Rekordhöhen.
  • Die Händler blicken nun gespannt auf die Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex, der zusammen mit Kommentaren von einflussreichen FOMC-Mitgliedern die USD-Nachfrage antreiben und dem USD/JPY-Paar später am Donnerstag einen Impuls verleihen wird.
  • Die Marktaufmerksamkeit wird sich dann auf die vorläufige BIP-Veröffentlichung für das zweite Quartal aus Japan und den University of Michigan US Consumer Sentiment Index am Freitag richten. Dennoch scheint der fundamentale Hintergrund zugunsten der JPY-Bullen geneigt zu sein.

USD/JPY wird unter dem entscheidenden 200-SMA-Unterstützungsniveau auf H4 anfällig

Aus technischer Sicht könnte ein intraday Durchbruch und die Akzeptanz unter dem 200-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart, rund um die 147,00-Marke, als neuer Auslöser für die USD/JPY-Bären angesehen werden. Der Relative Strength Index auf den genannten Charts hat sich jedoch an der Schwelle zur Überverkaufszone bewegt, was es ratsam macht, auf eine kurzfristige Konsolidierung oder einen moderaten Rückgang zu warten, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert. Das gesagt, wird jede versuchte Erholung wahrscheinlich frische Verkäufer anziehen und in der Nähe der 147,00 Unterstützung, die sich in Widerstand verwandelt hat, gedeckelt bleiben. Letztere sollte nun als zentraler Dreh- und Angelpunkt fungieren, der, wenn er entscheidend durchbrochen wird, eine kurzfristige Erholung in Richtung der 147,45-147,50 Region auslösen könnte.

Auf der anderen Seite scheint das USD/JPY-Paar bereit zu sein, in Richtung der Unterschreitung der 146,00-Marke (Tief vom 24. Juli) zu rutschen, bevor es den Rückgang weiter in die nächste relevante Unterstützung im Bereich von 145,40-145,30 ausdehnt. Der Abwärtstrend könnte schließlich die Kassakurse auf die psychologische Marke von 145,00 ziehen.

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI