Der Euro (EUR) setzt seinen Rückgang gegenüber dem britischen Pfund (GBP) am Mittwoch fort, da EUR/GBP erneut unter Verkaufsdruck gerät, nachdem der nächtliche Rückprall vom Dienstag nicht aufrechterhalten werden konnte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar in der frühen amerikanischen Sitzung bei etwa 0,8625, was einem Rückgang von rund 0,25% im Tagesverlauf entspricht.
Im breiteren Währungsmarkt werden die Bewegungen auch von einem schwächeren US-Dollar beeinflusst, nachdem der neueste US-Verbraucherpreisindex (VPI) die Erwartungen an eine bevorstehende Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September verstärkt hat. Die Märkte preisen nun eine nahezu sichere Zinssenkung um 25 Basispunkte ein, mit einer weiteren Senkung bis Ende dieses Jahres.
Die Stärke des Pfunds wird weiterhin durch solide Lohnzahlen aus dem Vereinigten Königreich und vorsichtige Signale von der Bank of England (BoE) gestützt. Anfang dieses Monats hat die BoE eine knappe Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 4,00% beschlossen, den niedrigsten Stand seit März 2023, aber die Entscheidungsträger betonten, dass sie datenabhängig bleiben. Die Arbeitsmarktzahlen im Vereinigten Königreich zeigten in dieser Woche eine stabile Arbeitslosigkeit von 4,7%, während das reguläre Lohnwachstum nahe 5% jährlich blieb – ein Zeichen dafür, dass der inflationsbedingte Druck durch Löhne weiterhin besteht. Die Märkte haben seitdem die Erwartungen an eine weitere Senkung vor November zurückgeschraubt, was das Pfund zusätzlich unterstützt.
Der Euro hingegen steht weiterhin unter Druck aufgrund einer schwachen wirtschaftlichen Stimmung, da der ZEW-Wirtschaftsstimmungsindex für die Eurozone im August auf 25,1 von 36,1 gefallen ist und der Wert für Deutschland auf 34,7 von 52,7 gesunken ist. Die neuesten Inflationsdaten aus Deutschland boten keine frischen Impulse, da der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) im Juli um 0,4% gestiegen ist, was den Prognosen und dem Wert des Vormonats entspricht, während die jährliche Rate stabil bei 1,8% blieb.
Mit Blick auf die Zukunft werden die Händler am Donnerstag auf frische Wachstumszahlen aus dem Vereinigten Königreich und der Eurozone achten, da die BIP-Daten für das zweite Quartal zur Veröffentlichung anstehen. Die vorläufige Beschäftigungsänderung für das zweite Quartal in der Eurozone wird ebenfalls genau beobachtet, um Hinweise auf die Stärke des Arbeitsmarktes zu erhalten. Darüber hinaus könnte die Unsicherheit bezüglich der bevorstehenden Friedensgespräche zwischen den USA und Russland die Anleger vorsichtig halten und die breitere Marktstimmung beeinflussen.