tradingkey.logo

EUR/JPY Preisprognose: Zieht sich weiter von Jahreshoch zurück; scheint unter 172,00 anfällig zu sein

FXStreetJul 29, 2025 4:32 AM
  • EUR/JPY zieht am Dienstag zum zweiten Tag in Folge einige Anschlussverkäufer an.
  • Der EUR bleibt gedrückt trotz des Handelsabkommens zwischen den USA und der EU und belastet die Kassapreise.
  • Das Auftreten von JPY-Käufen trägt weiter zum laufenden Korrekturrückgang bei.

Das Währungspaar EUR/JPY setzt den Retracement-Rückgang des Vortages aus der Nähe der Marke von 174,00, einem neuen Einjahreshoch, fort und driftet am Dienstag zum zweiten Mal in Folge nach unten. Die Kassapreise fallen während der asiatischen Sitzung auf den Bereich von 171,80 und scheinen anfällig für einen weiteren Rückgang.

Die Gemeinschaftswährung zeigt weiterhin eine relative Underperformance angesichts der Bedenken, dass das Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) unausgewogen war. Darüber hinaus wird die Marktsituation vor dem wichtigen Zentralbankereignis dieser Woche als vorteilhaft für den sicheren Hafen Japanischen Yen (JPY) angesehen und übt einen gewissen Abwärtsdruck auf das Währungspaar EUR/JPY aus.

Aus technischer Sicht scheinen die Kassapreise nun unterhalb des 100-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart akzeptiert worden zu sein. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf diesem Chart negative Dynamik gewonnen und sind noch weit davon entfernt, sich im überverkauften Bereich zu befinden. Dies bestätigt wiederum den kurzfristigen bärischen Ausblick für das Währungspaar EUR/JPY.

Daher scheint ein anschließender Rückgang in Richtung einer Zwischenunterstützung im Bereich von 171,60, auf dem Weg zum Zwischentief der letzten Woche im Bereich von 171,35, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Einige Anschlussverkäufe könnten das Währungspaar EUR/JPY anfällig machen, weiter unter die runde Marke von 171,00 zu fallen, um die nächste relevante Unterstützung im Bereich von 170,40 zu testen.

Auf der anderen Seite könnte jeder Versuch einer Erholung nun auf unmittelbaren Widerstand im Bereich von 172,25-172,30 stoßen, vor der Zone von 172,65-172,70. Ein nachhaltiger Anstieg darüber sollte es dem Währungspaar EUR/JPY ermöglichen, die Marke von 173,00 zurückzuerobern und weiter in Richtung der Hürde von 173,30-173,35 zu steigen. Das Momentum könnte sich in Richtung der Nachbarschaft von 174,00 oder dem Jahreshöchststand ausdehnen.

EUR/JPY 4-Stunden-Chart

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI