tradingkey.logo

Japanischer Yen festigt sich, während der US-Dollar aufgrund von Fed-Kritik und Handelsrisiken zurückgeht

FXStreetJul 21, 2025 4:06 PM
  • Der japanische Yen steigt gegenüber dem US-Dollar, da der Greenback angesichts erneuter Handelskonflikte und politischen Drucks auf die Federal Reserve schwächer wird.
  • Die Regierungskoalition Japans verliert ihre Mehrheit im Oberhaus, was politische Unsicherheit schürt und Bedenken hinsichtlich der Richtung zukünftiger fiskalischer und wirtschaftlicher Politik aufwirft.
  • Finanzminister Bessent fordert eine umfassende Überprüfung der Fed, was Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank schürt.

Der japanische Yen (JPY) steigt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD), während der Greenback aufgrund fallender US-Treasury-Renditen und einer vorsichtigen Marktsentiment nachgibt. Während der Yen nach den Wahlen im Oberhaus am Sonntag Auftrieb erhält, könnte die politische Unsicherheit in Japan nach dem Verlust der Mehrheit der Regierungskoalition weitere Gewinne begrenzen.

Die Anleger sind zunehmend besorgt, dass die fragmentierte politische Landschaft die Fähigkeit der Regierung, wirtschaftliche Reformen umzusetzen oder effektiv mit der Bank of Japan (BoJ) zu koordinieren, komplizieren könnte. Dies könnte wichtige fiskalische Entscheidungen verlangsamen oder Anpassungen der geldpolitischen Haltung der BoJ verzögern, was die Händler trotz des anfänglichen Anstiegs des Yen in Alarmbereitschaft hält.

Der USD/JPY bewegt sich nach unten und pendelt während der amerikanischen Handelsstunden um 147,30. In der Zwischenzeit steht der US-Dollar-Index (DXY) unter Druck gegenüber seinen Hauptkonkurrenten, wobei der Index unter die Marke von 98,00 rutscht und am Tag um fast 0,75% fällt, während der politische Lärm in Washington zunimmt.

In einem Interview mit CNBC am Montag richtete Finanzminister Scott Bessent direkte Kritik an der Federal Reserve und sagte, es sei an der Zeit, die gesamte Institution zu „prüfen und zu bewerten, ob sie erfolgreich waren.“ Seine Kommentare trugen zur wachsenden Marktsorge über den politischen Druck auf die Fed bei, was das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Zentralbank erschütterte und ihren geldpolitischen Ausblick trübte.

Bessent ließ sich nicht zurückhalten. Er wies die Idee zurück, dass Zölle die Inflation anheizen, und widersprach vehement dem Narrativ der Fed. „Sie schüren Ängste über Zölle“, sagte er und bestand darauf, dass die Inflation unter Kontrolle sei. In Übereinstimmung mit der Haltung der Trump-Administration plädierte Bessent für niedrigere Zinssätze zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums. Er argumentierte, dass eine Senkung der Zinssätze den Hypothekenmarkt öffnen würde, was Käufern eine Chance auf Erschwinglichkeit geben und die stagnierende Bautätigkeit wiederbeleben könnte.

Seine Bemerkungen verdeutlichten die sich vertiefende Kluft zwischen dem Weißen Haus und der Fed, da die Regierung und die Zentralbank zunehmend über die Steuerung der Wirtschaft in Konflikt geraten.

In Japan beginnt der Nachhall der Wahlen am Sonntag bereits, die Erwartungen an die Fiskalpolitik umzugestalten. Mit dem Aufschwung der Opposition im Oberhaus wächst der Druck auf eine Ausweitung der Staatsausgaben und mögliche Steuerkürzungen, die die öffentlichen Finanzen belasten und den Yen weiter unter Druck setzen könnten.

In der Zukunft richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf wichtige Wirtschaftsdaten, die für später in dieser Woche angesetzt sind und frische Volatilität in USD/JPY bringen könnten. Am Donnerstag wird Japan den Jibun Bank Flash Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) veröffentlichen. Am selben Tag wird die US-amerikanische S&P Global PMI-Zahlen für Juli vorlegen, die einen Einblick in die Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor geben. In der Zwischenzeit wird der Verbraucherpreisindex (CPI) von Tokio am Freitag genau beobachtet, um Anzeichen für eine hartnäckige Inflation zu erkennen, wobei jede positive Überraschung wahrscheinlich die Erwartungen an eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die Bank of Japan verstärken wird. Zusammen könnten diese Veröffentlichungen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der kurzfristigen Richtung des Yen spielen.

Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI