tradingkey.logo

EUR/USD Prognose: Hält sich stabil im Bereich von 1,1625; noch nicht über den Berg

FXStreetJul 21, 2025 5:11 AM
  • EUR/USD hat Schwierigkeiten, von der bescheidenen Erholung der letzten Woche von einem Mehrjahrestief zu profitieren.
  • Handelsängste begrenzen den Aufwärtstrend des EUR, obwohl die gedämpfte USD-Nachfrage Unterstützung bietet.
  • Die technische Konstellation begünstigt bärische Händler und unterstützt die Argumentation für eine weitere Abwertung.

Das Währungspaar EUR/USD startet die neue Woche verhalten und schwankt während der asiatischen Sitzung in einer engen Handelsspanne. Die Kassakurse notieren derzeit im Bereich von 1,1625, nahezu unverändert im Tagesverlauf, bei gemischten Signalen. Die Unsicherheit über den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) hält den US-Dollar (USD) defensiv. Berichte, dass US-Präsident Donald Trump eine Abgabe von 15% bis 20% auf die Europäische Union in Erwägung zieht, selbst wenn ein Handelsabkommen erzielt wird, wirken jedoch als Gegenwind für den EUR und das Währungspaar.

Aus technischer Sicht wurde das Scheitern der letzten Woche in der Nähe des 100-Perioden Simple Moving Average (SMA), der sich in ein Hindernis auf dem 4-Stunden-Chart verwandelt hat, als wichtiger Auslöser für die EUR/USD-Bären angesehen. Neutrale Oszillatoren auf dem Tages-Chart erfordern jedoch Vorsicht, bevor man sich für eine weitere Abwärtsbewegung positioniert. Daher ist es ratsam, auf Anschlussverkäufe unterhalb der 1,1560, oder dem Mehrwochentief, zu warten, unterhalb dessen die Kassakurse auf die psychologische Marke von 1,1500 schwächen könnten. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der Zone von 1,1455-1,1450 ausdehnen, bevor die Kassakurse schließlich auf die runde Marke von 1,1400 fallen.

Auf der anderen Seite könnte das Swing-Hoch vom Freitag, im Bereich von 1,1670, als unmittelbares Hindernis vor der runden Marke von 1,1700 fungieren. Eine anhaltende Stärke über letzterer könnte eine kurzfristige Short-Covering-Rallye auslösen und das EUR/USD-Paar auf das Zwischenhindernis von 1,1740-1,1745 auf dem Weg zur runden Marke von 1,1800 anheben. Die Erholungsdynamik könnte sich weiter in Richtung des Bereichs von 1,1830 ausdehnen, oder das höchste Niveau seit September 2021, das Anfang dieses Monats erreicht wurde, sowie die Marke von 1,1900.

EUR/USD 4-Stunden-Chart

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI