tradingkey.logo

Japanischer Yen gibt moderate Intraday-Gewinne angesichts der politischen Unsicherheit im Inland auf

FXStreetJul 21, 2025 3:11 AM
  • Der japanische Yen hat Schwierigkeiten, die bescheidene bullische Kurslücke am Montag zu nutzen.
  • Das Ergebnis der Oberhauswahl in Japan und Handelsunsicherheiten untergraben den JPY.
  • Sinkende Chancen auf eine sofortige Zinserhöhung der BoJ tragen zum intraday Rückgang des JPY bei.

Der japanische Yen (JPY) zieht frische Verkäufer an, nachdem er zu Beginn einer neuen Woche mit einer bescheidenen bullischen Kurslücke eröffnet hat, die durch die politische Unsicherheit im Inland verstärkt wird. Die Oberhauswahl in Japan am Sonntag hat der Regierungskoalition einen schweren Schlag versetzt und Bedenken hinsichtlich einer Erhöhung der Schulden aufgeworfen, während die Opposition fordert, die Ausgaben zu erhöhen und die Steuern zu senken. Das Ergebnis könnte die Handelsverhandlungen mit den USA weiter komplizieren, da die Frist für Zölle am 1. August naht. Abgesehen davon könnten das langsame Wirtschaftswachstum, sinkende Reallöhne und Anzeichen einer abkühlenden Inflation der Bank of Japan (BoJ) ermöglichen, die Zinssätze kurzfristig nicht zu erhöhen, was wiederum den JPY weiterhin untergräbt.

Der oben genannte fundamentale Hintergrund deutet darauf hin, dass der JPY wahrscheinlich weiterhin die relative Underperformance zeigen wird, die seit Beginn dieses Monats zu beobachten ist. Dennoch könnten anhaltende Unsicherheiten über die erratischen Handelspolitiken von US-Präsident Donald Trump den sicheren Hafen-Status des JPY stützen. Darüber hinaus könnte die gedämpfte Preisbewegung des US-Dollars (USD), angesichts gemischter Signale über den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed), als Gegenwind für das Währungspaar USD/JPY wirken und dazu beitragen, weitere Gewinne zu begrenzen. Dennoch scheint der fundamentale Hintergrund fest zugunsten der JPY-Bären geneigt zu sein und deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Paar nach oben führt.

Die Bullen des japanischen Yens bleiben nach dem Ergebnis der Oberhauswahl in Japan an der Seitenlinie

  • Die Regierungskoalition Japans – die Liberaldemokratische Partei (LDP) und ihr Juniorpartner Komeito – konnte in der umkämpften Wahl am Sonntag keine Mehrheit im Oberhaus des Landes sichern. Nachdem sie bereits im vergangenen Oktober ihre Mehrheit im mächtigeren Unterhaus Japans verloren hat, wird die Niederlage den Einfluss der Koalition untergraben.
  • Dies erhöht das Risiko einer politischen Lähmung in einer heiklen Zeit, in der Japan versucht, einen Handelsvertrag mit den USA vor der Frist am 1. August für die reziproken Zölle von US-Präsident Donald Trump abzuschließen. Japan sieht sich einem drakonischen Zoll von 25 % auf alle Exporte in die USA gegenüber, während die Verhandlungen über den Schutz des Reismarktes der USA ins Stocken geraten sind.
  • Darüber hinaus deutet die Geschichte darauf hin, dass politische Unsicherheiten im Inland die Bank of Japan dazu neigen, an der Seitenlinie zu bleiben. Daher wird die Aussicht auf Zinserhöhungen nun voraussichtlich noch etwas länger hinausgeschoben, mindestens bis Ende Oktober. Dies untergräbt wiederum den japanischen Yen und hilft dem Währungspaar USD/JPY, einige Käufe bei Rücksetzern anzuziehen.
  • Der US-Dollar bleibt unter Druck unter dem monatlichen Höchststand im Gefolge der dovishen Kommentare von Federal Reserve Gouverneur Christopher Waller in der letzten Woche, die die Argumentation für eine Zinssenkung im Juli unterstützen. Die Anleger scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die US-Notenbank die Zinsen aufgrund von Inflationssorgen länger hoch halten wird.
  • Die neuesten US-Inflationszahlen, die letzte Woche veröffentlicht wurden, deuteten darauf hin, dass die steigenden Importsteuern der Trump-Administration auf die Verbraucherpreise durchschlagen. Die Händler scheinen überzeugt zu sein, dass die Fed mindestens bis September warten wird, bevor sie den Auslöser zieht, und rechnen mit der Möglichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte bis zum Jahresende.
  • Die japanischen Märkte sind am Montag wegen des Marine Day geschlossen. Darüber hinaus gibt es keine relevanten, marktbewegenden Daten aus den USA, was das Währungspaar USD/JPY den Preisdynamiken des USD ausliefert. Später in dieser Woche werden die Händler Hinweise von den vorläufigen globalen PMIs aufnehmen, die den sicheren Hafen JPY beeinflussen könnten.

USD/JPY scheint bereit für eine weitere Aufwertung; anhaltende Stärke über 149,00 erwartet

Aus technischer Sicht zeigte das Währungspaar USD/JPY erneut eine gewisse Widerstandsfähigkeit unter dem 100-Stunden-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA). Das jüngste Scheitern, über die Marke von 149,00 zu finden, erfordert jedoch Vorsicht für die Bullen. Daher wird es ratsam sein, auf Anschlusskäufe über dem Bereich von 149,15-149,20 oder einem Mehrmonats-Hoch zu warten, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Angesichts der Tatsache, dass die Oszillatoren im Tageschart komfortabel im positiven Bereich liegen, könnten die Kassapreise dann darauf abzielen, die psychologische Marke von 150,00 zurückzuerobern.

Auf der anderen Seite könnte ein korrigierender Rückgang weiterhin Unterstützung in der Nähe der Marke von 148,00 oder dem Tief der asiatischen Sitzung finden. Dies wird gefolgt von dem Bereich 147,70-147,65 oder dem 100-Stunden-SMA, der, wenn er durchbrochen wird, das Währungspaar USD/JPY auf unter 147,00 ziehen könnte. Eine Akzeptanz unter letzterem könnte die Neigung zugunsten bärischer Trades verschieben und den Weg für einen Rückgang in Richtung der 146,60 Zwischenunterstützung ebnen, auf dem Weg zur 146,20-Marke, der 146,00-Marke und dem 100-Tage-SMA, der derzeit in der Nähe der 145,80-Region liegt.

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI