tradingkey.logo

USD/CHF handelt vorsichtig nahe 0,8000, während der US-Dollar Schwierigkeiten hat, Boden zu gewinnen

FXStreetJun 27, 2025 5:09 AM
  • USD/CHF kämpft darum, das frische Tief von über einem Jahrzehnt um 0,8000 zu halten, da der US-Dollar weiterhin schwach abschneidet.
  • Investoren befürchten, dass die Ablösung von Fed Powell aufgrund der konträren Sichtweise mit Trump die Glaubwürdigkeit der Fed gefährden wird.
  • Die SNB erwartet ein BIP-Wachstum von 1%-1,5% für das laufende Jahr.

Das USD/CHF-Paar wird während der asiatischen Sitzung am Freitag vorsichtig nahe einem über ein Jahrzehnt alten Tief um 0,8000 gehandelt. Das Paar mit dem Schweizer Franken hat Schwierigkeiten, Boden zu finden, da der US-Dollar (USD) weiterhin Verkaufsdruck ausgesetzt ist, angesichts der Bedenken über den autonomen Status der Federal Reserve (Fed) und der Unsicherheit über den Ablauf der 90-tägigen Zollfrist am 9. Juli.

Während der asiatischen Handelsstunden wird der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, vorsichtig nahe einem frischen Tief von dreieinhalb Jahren um 97,00 gehandelt.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Kanadischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.08% 0.03% 0.09% 0.03% 0.07% 0.03% 0.13%
EUR -0.08% -0.10% -0.02% -0.07% -0.02% -0.18% -0.01%
GBP -0.03% 0.10% 0.10% 0.00% 0.04% -0.04% 0.18%
JPY -0.09% 0.02% -0.10% -0.06% -0.03% -0.23% 0.11%
CAD -0.03% 0.07% 0.00% 0.06% 0.07% -0.12% 0.14%
AUD -0.07% 0.02% -0.04% 0.03% -0.07% -0.14% 0.12%
NZD -0.03% 0.18% 0.04% 0.23% 0.12% 0.14% 0.26%
CHF -0.13% 0.00% -0.18% -0.11% -0.14% -0.12% -0.26%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Die Attraktivität des US-Dollars als sichere Anlage hat erheblich nachgelassen, da der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, diese Woche erneut gegen Fed-Chef Jerome Powell wettert, weil er die Ausweitung der Geldpolitik nicht unterstützt, und Beamte bestätigt haben, dass der Präsident Powells Nachfolger bis zum Sommer auswählen wird, berichtete das Wall Street Journal (WSJ).

Ein solches Szenario wirft Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der Fed auf, da davon ausgegangen wird, dass die Entscheidungen von Trumps Herausforderer tendenziell auf seine wirtschaftliche Agenda ausgerichtet sein werden.

In der Zwischenzeit sind die Investoren auch besorgt über den Ablauf der 90-tägigen Zollfrist am 9. Juli, da Washington keine wesentlichen bilateralen Abkommen mit den Ländern geschlossen hat, mit denen es den Großteil seines Geschäfts tätigt, wie der Eurozone, China und Japan.

In der Sitzung am Freitag werden die Investoren auf die Daten zum US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für Mai achten, die um 12:30 GMT veröffentlicht werden.

Im Schweizer Raum zeigte das Quartalsbulletin der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für Q2, dass das Wirtschaftswachstum durch globale Handelsrisiken beeinträchtigt wird. Die Zentralbank erwartet ein BIP-Wachstum in einem Bereich zwischen 1% und 1,5% für das gesamte Jahr.

In der vergangenen Woche senkte die SNB die Zinssätze auf 0%, um den abkühlenden Inflationsdruck zu bekämpfen, und hielt die Tür offen, um sie in den negativen Bereich zu drücken, falls der Abwärtsdruck auf die Preise weiterhin besteht.

SNB FAQs

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steuert die Geldpolitik des Landes und strebt eine jährliche Inflationsrate von unter 2 % an, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) legt die Zinssätze fest, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Wenn die Inflation über das Ziel hinausgeht, erhöht die SNB die Zinsen, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinsen stärken den Schweizer Franken (CHF), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.

Die SNB greift zudem regelmäßig in den Devisenmarkt ein, um eine übermäßige Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern, da ein starker Franken die Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Schweizer Wirtschaft belastet. Zwischen 2011 und 2015 führte die SNB sogar eine feste Bindung des Frankens an den Euro ein, um dessen Aufwertung zu stoppen. Heute interveniert die Bank, indem sie ihre umfangreichen Devisenreserven nutzt, um Fremdwährungen wie den US-Dollar oder den Euro zu kaufen. In Zeiten hoher Inflation, insbesondere getrieben durch steigende Energiepreise, verzichtet die SNB jedoch auf Eingriffe, da ein starker Franken die Energieimporte verbilligt und so den Inflationsdruck auf Schweizer Haushalte und Unternehmen mildert.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) überprüft viermal jährlich, im März, Juni, September und Dezember, ihre geldpolitische Ausrichtung. Dabei veröffentlicht sie auch eine mittelfristige Inflationsprognose, die in den darauffolgenden Monaten das geldpolitische Umfeld maßgeblich prägen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI