tradingkey.logo

EUR/USD erreicht Vierjahreshoch, während Trump Powell kritisiert und US-Daten enttäuschen

FXStreetJun 26, 2025 3:19 PM
  • EUR/USD erreicht den höchsten Stand seit September 2021 und setzt die Rallye zum sechsten Mal in Folge fort.
  • EZB-Vizepräsident De Guindos betont datengestützten Ansatz und warnt vor Handels- und geopolitischen Risiken für die Eurozonen-Aussichten.
  • US-BIP wird im Q1 auf -0,5% nach unten revidiert, die erste Kontraktion seit drei Jahren. Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sinken, bleiben aber hoch.

Der Euro (EUR) setzt seine Gewinnserie gegen den US-Dollar (USD) am Donnerstag zum sechsten Mal in Folge fort, wobei EUR/USD erstmals seit September 2021 über die 1,1700-Marke steigt und damit ein fast vierjähriges Hoch erreicht.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird EUR/USD während der amerikanischen Handelsstunden nahe 1,1715 gehandelt. Der Haupttreiber hinter der EUR/USD-Rallye ist die Kombination aus robuster Euro-Nachfrage und starker Schwäche des US-Dollars, die durch erneute Kritik an Fed-Chef Jerome Powell von US-Präsident Donald Trump angeheizt wird. Bei einer Pressekonferenz nach dem NATO-Gipfel in Den Haag nannte Trump Powell „schrecklich“, beschuldigte ihn, „sehr politisch“ zu sein, und wiederholte seine Forderung nach sofortigen Zinssenkungen. Er enthüllte auch, dass er „drei oder vier“ potenzielle Nachfolger für Powell in Betracht ziehe, dessen Amtszeit im Mai 2026 endet. Die Kommentare haben die Bedenken über mögliche politische Eingriffe in die US-Geldpolitik verstärkt, das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Fed untergraben und den bärischen Druck auf den Greenback erhöht.

Der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Luis de Guindos, erklärte am Donnerstag, dass zukünftige geldpolitische Entscheidungen von den sich entwickelnden Handelsdynamiken geleitet werden und die Tür für zusätzliche Zinssenkungen offen bleibt.

Bei einer Rede auf dem Deutsche Bank Forum wies De Guindos auf steigende globale Handelskonflikte und geopolitische Risiken als wichtige Quellen der Unsicherheit für die Inflation und das Wachstum in der Eurozone hin. Er betonte einen datengestützten, sitzungsweisen Ansatz und hob die Sensibilität gegenüber Energiepreisen, Wechselkursen und finanzieller Stabilität hervor.

Unterdessen zeigten frische Wirtschaftsdaten, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, dass die US-Wirtschaft im ersten Quartal 2025 mit einer annualisierten Rate von 0,5% schrumpfte – ein steilerer Rückgang als der zuvor geschätzte Rückgang von 0,2% und die erste vierteljährliche Kontraktion seit drei Jahren. Die Abwärtsrevision war hauptsächlich auf schwächere Konsumausgaben und einen starken Rückgang der Exporte zurückzuführen, was auf tiefere Risse in der zugrunde liegenden Nachfrage hinweist.

In einem weiteren Zeichen einer abkühlenden Wirtschaft fielen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 21. Juni um 9.000 auf 236.000 und lagen damit unter den Erwartungen. Allerdings bleiben die Anträge im Vergleich zum Durchschnitt von 2025 hoch, was auf eine nachlassende Dynamik auf dem Arbeitsmarkt trotz des wöchentlichen Rückgangs hindeutet.

Auf einer positiveren Note stiegen die Bestellungen für langlebige Güter im Mai um 16,4% – weit über den Markterwartungen und ein seltenes Zeichen für Resilienz im verarbeitenden Gewerbe. Dennoch trägt der überproportionale Rückgang wenig dazu bei, die breiteren Bedenken zu mildern, die durch schwaches BIP-Wachstum und anhaltende Schwäche auf dem Arbeitsmarkt ausgelöst wurden.

Die deutliche Divergenz in den Daten hat den geldpolitischen Ausblick der Fed weiter verwässert, insbesondere da der politische Druck zunimmt.

In der Zukunft werden die Marktteilnehmer die Veröffentlichung des bevorzugten Inflationsmaßes der Fed – des Kern-PCE-Preisindex – am Freitag genau beobachten, um frische Einblicke in den Zeitpunkt möglicher Zinssenkungen zu erhalten. Bis dahin dürfte EUR/USD weiterhin von der Schwäche des US-Dollars profitieren.

Euro KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.32% -0.53% -0.49% -0.67% -0.58% -0.38% -0.53%
EUR 0.32% -0.15% -0.22% -0.32% -0.21% -0.05% -0.18%
GBP 0.53% 0.15% -0.06% -0.17% -0.07% 0.13% -0.03%
JPY 0.49% 0.22% 0.06% -0.15% -0.03% 0.13% 0.00%
CAD 0.67% 0.32% 0.17% 0.15% 0.10% 0.20% 0.14%
AUD 0.58% 0.21% 0.07% 0.03% -0.10% 0.09% 0.03%
NZD 0.38% 0.05% -0.13% -0.13% -0.20% -0.09% -0.06%
CHF 0.53% 0.18% 0.03% -0.01% -0.14% -0.03% 0.06%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.



Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI