tradingkey.logo

Japanischer Yen schwächt sich auf Fünf-Wochen-Tief, da US-Schläge auf den Iran die Safe-Haven-Anziehungskraft des US-Dollars erhöhen

FXStreetJun 23, 2025 10:54 AM
  • Der Japanische Yen fällt auf den niedrigsten Stand seit über fünf Wochen amid heightened tensions in the Middle East.
  • Der zusammengefasste PMI Japans erreicht im Juni 51,4, das schnellste Tempo seit Februar, kann jedoch den Yen nicht stützen.
  • Steigende Rohölpreise bedrohen Japans Handelsbilanz und schwächen die Währung weiter.

Der Japanische Yen (JPY) startet die Woche unter Druck und verlängert seine Verlustserie auf den dritten aufeinanderfolgenden Tag gegenüber dem US-Dollar (USD) am Montag. Der Yen fiel auf den schwächsten Stand seit über fünf Wochen, da der Greenback wieder an sicherer Hafenattraktivität gewann, nachdem die Spannungen im Iran-Israel-Konflikt dramatisch eskalierten.

Obwohl der Yen traditionell als sichere Währung angesehen wird, konnte er diesmal nicht davon profitieren, da die stärkere Anziehungskraft des US-Dollars nach dem Luftangriff der Vereinigten Staaten (US) auf wichtige iranische Nuklearstandorte die Ängste vor einer breiteren regionalen Krise schürte.

USD/JPY steigt während der europäischen Sitzung stark an, nachdem er seinen 100-Tage-Durchschnitt (MA) durchbrochen hat und zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 147,84 gehandelt wird, was einem Anstieg von mehr als 1,15 % im Tagesverlauf entspricht. Die starke Aufwärtsdynamik des Paares spiegelt die allgemeine Stärke des US-Dollars wider, da Händler zum Greenback strömen, um Sicherheit zu suchen, während sie die positiven Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) Japans ignorieren und sich ganz auf die eskalierenden geopolitischen Spannungen konzentrieren.

In der Zwischenzeit stieg der US-Dollar-Index (DXY) wieder über die Marke von 99,00 und hielt sich stabil bei etwa 99,25, da risikoscheue Strömungen die erneute Nachfrage nach der weltweiten Reservewährung stützen.

Die am frühen Tag veröffentlichten Flash-PMI-Daten zeigten, dass die Aktivität im privaten Sektor Japans an Dynamik gewinnt, jedoch keine Unterstützung für den Yen bieten konnten. Der au Jibun Bank Japan Composite PMI stieg im Juni von 50,2 im Mai auf 51,4 und markiert das schnellste Tempo seit Februar sowie den dritten aufeinanderfolgenden Monat des Wachstums. Bemerkenswert ist, dass der PMI für das verarbeitende Gewerbe zum ersten Mal seit Mai 2024 wieder in den Expansionsbereich zurückkehrte und von 48,6 auf 51,3 stieg und damit die Prognosen von 49,5 übertraf. In der Zwischenzeit stieg der PMI für den Dienstleistungssektor von 51,0 auf 51,5.

Der Anstieg der globalen Rohölpreise inmitten der Spannungen im Nahen Osten übt zusätzlichen Druck auf den Yen aus. Japan importiert den Großteil seines Energiebedarfs, sodass der jüngste Anstieg der Ölpreise seit dem Aufflammen des Konflikts im Nahen Osten wahrscheinlich die Handelsbilanz des Landes verschlechtern wird. Diese wachsende Importlast untergräbt die Anlegernachfrage nach dem Yen, der bereits gegenüber dem wiedererstarkten US-Dollar an Boden verliert.

Citi-Analysten bestätigten diese Sichtweise in einer aktuellen Kundenmitteilung und warnten, dass "ein Anstieg der Rohölpreise nicht nur zu einer Verschlechterung der Handelsbilanz Japans, sondern auch seiner Terms of Trade führt, was den Yen grundsätzlich schwächt." In ihrem Bericht, der von Reuters veröffentlicht wurde, bekräftigte Citi ihre Prognose für die japanische Währung, weiter zu fallen, mit einem Ziel von 150 pro Dollar bis September.

Japanischer Yen FAQs

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI