tradingkey.logo

Der japanische Yen bleibt im Vorteil, da die steigenden Spannungen im Nahen Osten sichere Anlagen stützen

FXStreetJun 19, 2025 2:07 AM
  • Der japanische Yen handelt mit einer leichten positiven Tendenz, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen wieder ansteigt.
  • Reduzierte Wetten auf eine Zinserhöhung der BoJ im Jahr 2025 und Handelsunsicherheiten dämpfen die Gewinne des JPY.
  • Der USD steigt auf ein über einwöchiges Hoch und bietet dem USD/JPY-Paar etwas Unterstützung.

Der japanische Yen (JPY) legt gegenüber seinem amerikanischen Pendant zu, nachdem es am Vortag gute Kursbewegungen in beide Richtungen gab, im Zuge des globalen Fluchtverhaltens in sichere Anlagen. Vor dem Hintergrund der Unsicherheit bezüglich der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump und der steigenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten dämpft die hawkische Pause der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch die Risikobereitschaft der Anleger. Dies hilft, die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen zu beleben und stützt somit den JPY.

In der Zwischenzeit zwingt der vorsichtige Ansatz der Bank of Japan (BoJ) zur Rückführung ihrer jahrzehntelangen geldpolitischen Anreize die Anleger dazu, ihre Erwartungen hinsichtlich des wahrscheinlichen Zeitpunkts der nächsten Zinserhöhung auf das erste Quartal 2026 zu verschieben. Darüber hinaus könnten Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen der bestehenden 25%igen US-Zölle auf japanische Fahrzeuge und 24%ige reziproke Abgaben auf andere Importe den JPY dämpfen. Dies, zusammen mit dem jüngsten Anstieg des US-Dollars (USD) von einem Dreijahrestief, unterstützt das USD/JPY-Paar.

Japanischer Yen zieht einige sichere Zuflüsse an amid steigenden Spannungen im Nahen Osten

  • Die Federal Reserve hat, wie weithin erwartet, die Zinssätze am Ende einer zweitägigen Sitzung am Mittwoch stabil gehalten, amid Erwartungen höherer Inflation in der Zukunft. Im genau beobachteten "Dot Plot" deutete das Komitee an, dass zwei Zinssenkungen bis Ende 2025 weiterhin auf dem Tisch liegen.
  • Fed-Beamte prognostizierten jedoch eine einzige Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt in jedem der Jahre 2026 und 2027. Darüber hinaus gaben sieben der 19 Entscheidungsträger an, dass sie in diesem Jahr keine Zinssenkungen wünschen, gegenüber vier im März, angesichts des Risikos, dass die Inflation hartnäckig höher bleiben könnte und das Jahr bei 3% endet.
  • Dies kommt zusätzlich zu den Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zu Beginn dieser Woche, dass Zölle auf den Pharmasektor bald kommen werden, und belastet die Stimmung der Anleger. Dies, zusammen mit den geopolitischen Risiken, die sich aus dem Konflikt zwischen Israel und Iran ergeben, kommt dem sicheren Hafen des japanischen Yens zugute.
  • Da der Konflikt zwischen Israel und Iran in seinen siebten Tag eintritt, deuten Berichte darauf hin, dass US-Beamte sich auf einen möglichen Angriff auf den Iran an diesem Wochenende vorbereiten. Laut dem Wall Street Journal genehmigte Trump Angriffspläne für den Iran, hält jedoch abwartend, um zu sehen, ob Teheran sein Atomprogramm aufgibt.
  • In der Zwischenzeit erklärte Irans Oberster Führer Ayatollah Ali Khamenei in einer nationalen Ansprache, dass Iran sich nicht ergeben werde und warnte, dass jede militärische Intervention der USA irreparablen Schaden verursachen würde. Dies erhöht wiederum das Risiko eines breiteren regionalen Konflikts im Nahen Osten.
  • Auf der handelsbezogenen Front erklärte Japans Premierminister Shigeru Ishiba diese Woche, dass wir noch keine Einigung erzielt haben, da es noch einige Unterschiede zwischen den beiden Seiten gibt. Dies kommt vor der Frist am 9. Juli für höhere reziproke US-Zölle und könnte den JPY dämpfen.
  • Der US-Dollar hingegen steht nahe seinem höchsten Stand seit über einer Woche, gestützt durch die hawkische Pause der Fed. Dies wird als Unterstützung für das USD/JPY-Paar angesehen und erfordert Vorsicht für bärische Händler in Ermangelung relevanter US-Wirtschaftsdaten am Donnerstag.

USD/JPY-Bullen warten auf einen Durchbruch durch die 145,45-Hürde, bevor sie neue Wetten platzieren

Aus technischer Sicht dürfte ein weiterer Rückgang auf angemessene Unterstützung stoßen und könnte weiterhin als Kaufgelegenheit im Bereich von 144,50-144,45 angesehen werden, unterhalb dessen das USD/JPY-Paar auf die Marke von 144,00 fallen könnte. Ein überzeugender Durchbruch darunter würde die nächste relevante Unterstützung im Bereich von 143,55-143,50 freilegen, bevor die Kassakurse schließlich auf die runde Marke von 143,00 fallen, auf dem Weg zum Zwischentief vom letzten Freitag, im Bereich von 142,80-142,75.

Auf der anderen Seite könnte der Bereich von 145,45, der das obere Ende einer kurzfristigen Handelsspanne und das monatliche Hoch darstellt, weiterhin als unmittelbare Hürde fungieren. Eine anhaltende Stärke darüber wird als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen. Angesichts der Tatsache, dass die Oszillatoren im Tageschart gerade begonnen haben, positive Dynamik zu gewinnen, könnten die Kassakurse dann darauf abzielen, die runde Marke von 146,00 zu erobern, bevor sie weiter in den Bereich von 146,25-146,30 oder das Hoch vom 29. Mai steigen.

Japanischer Yen FAQs

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI