tradingkey.logo

USD/INR stärkt sich in Richtung eines Zwei-Monats-Hochs, da die Öl-Rallye und die Spannungen zwischen Iran und Israel den Rupiah belasten

FXStreetJun 17, 2025 1:06 PM
  • USD/INR handelt nahe 86,36 und erreicht damit den höchsten Stand seit April angesichts anhaltender geopolitischer Spannungen.
  • Die eskalierenden Konflikte zwischen Iran und Israel sowie Trumps Evakuierungsaufruf erhöhen die Nachfrage nach sicheren Anlagen und belasten die Währungen der Schwellenländer.
  • Festes WTI-Rohöl und schwache indische Aktien wecken Bedenken über breitere FII-Abflüsse und verstärken den Druck auf die Rupie.
  • Händler richten ihren Blick auf die US-Einzelhandelsumsätze und die Entscheidung der Fed für neue Hinweise zur Richtung des US-Dollars.

Die indische Rupie (INR) schwächt sich am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) und gibt den moderaten Rückgang vom Montag auf, da die erhöhten geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, steigende Rohölpreise und ein widerstandsfähiger Greenback die Stimmung vor der wichtigen Zinssatzentscheidung der Federal Reserve (Fed) dämpfen.

Das USD/INR-Paar stieg auf ein Intraday-Hoch von 86,46 – ein Niveau, das zuletzt am 11. April erreicht wurde – und wurde zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 86,41 gehandelt, was einem Anstieg von fast 0,38 % im Tagesverlauf entspricht. Der US-Dollar gab jedoch leicht nach, nachdem die US-Einzelhandelsumsätze die Markterwartungen verfehlt hatten, was das Kaufinteresse am Greenback dämpfte.

Die Spannungen zwischen Iran und Israel eskalierten am Dienstag weiter, nachdem Israel Berichten zufolge den iranischen Kriegschef Ali Shadmani ermordet hatte – der zweite hochrangige Kommandeur, der innerhalb weniger Tage getötet wurde. Als Reaktion darauf startete Iran eine neue Welle von Raketen- und Drohnenangriffen auf Tel Aviv und Herzliya, was Luftalarm und Chaos in Teheran auslöste. Um das Gefühl der Dringlichkeit zu verstärken, forderte der ehemalige US-Präsident Donald Trump eine sofortige zivile Evakuierung Teherans und bestand darauf, dass er ein „echtes Ende“ des Konflikts und keinen vorübergehenden Waffenstillstand wolle. Das erhöhte geopolitische Risiko hat risikoscheue Flüsse an den globalen Märkten angeheizt.

Marktbewegungen: Risikoscheue Flüsse, stabiler US-Dollar und FII-Abflüsse belasten die Rupie

  • Die Rupie ist nun auf den schwächsten Stand seit über zwei Monaten gefallen, was einen stetigen Abwärtstrend in diesem Monat widerspiegelt. Sie hat im Juni etwa 0,77 % abgewertet, wodurch sich der Rückgang seit Jahresbeginn auf etwa 0,73 % ausweitet, da anhaltende Ölpreise und globale Marktsorgen weiterhin auf die Währung drücken.
  • Laut Jateen Trivedi, Vizepräsident und Research-Analyst für Rohstoffe und Währungen bei LKP Securities, bleibt die Rupie angesichts des eskalierenden Konflikts im Nahen Osten anfällig. "Die Schwäche an den Kapitalmärkten signalisiert potenzielle FII-Abflüsse, was den Druck auf die Rupie erhöht," bemerkte er in einem Bericht, der von Business Standard veröffentlicht wurde.
  • Die Aktienmärkte spiegelten die vorsichtige Stimmung wider. Breite Verkäufe zogen den BSE Sensex um 212,85 Punkte auf 81.583,30 nach unten, während der NSE Nifty um 93,10 Punkte auf 24.853,40 fiel. Ausländische institutionelle Investoren (FIIs) waren am Montag Nettoverkäufer und zogen Aktien im Wert von ₹2.539,42 Crore ab, wie aus den Börsendaten hervorgeht.
  • Bei den Rohstoffen stieg der Preis für US-West Texas Intermediate (WTI)-Rohöl am Dienstag um etwa 2,22 % auf rund 71,69 USD pro Barrel, gestützt durch Bedenken über mögliche Versorgungsunterbrechungen im Zuge des Iran-Israel-Streits. Höhere Ölpreise erhöhen typischerweise die Importrechnung Indiens, was zusätzlichen Druck auf die Rupie und die Leistungsbilanz ausübt.
  • Unterdessen bleibt der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen abbildet, fest über der 98,00-Marke, nachdem er am Montag auf 97,68 gefallen war, aufgrund schwächer als erwarteter Fabrikdaten. Der Empire State Manufacturing Index fiel im Juni auf -16,0, nach -9,2 im Mai, was deutlich unter den Markterwartungen liegt und auf eine tiefere Kontraktion der regionalen Fabrikaktivitäten hinweist.
  • Der Fokus der Märkte richtete sich auf die neuen US-Einzelhandelsumsatzdaten für Mai, die einen stärkeren als erwarteten Rückgang von 0,9 % MoM zeigten – den größten Rückgang seit vier Monaten – nach einem Rückgang von 0,1 % im April. Die Zahl fiel schwächer aus als die Markterwartung eines Rückgangs von 0,7 %, was darauf hindeutet, dass die Verbraucher ihre Ausgaben vor den erwarteten Zöllen zurückgefahren haben. Unterdessen wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze bei ihrer Sitzung am Mittwoch unverändert lässt, wobei aktualisierte Prognosen und die Bemerkungen von Vorsitzendem Jerome Powell voraussichtlich Aufmerksamkeit auf sich ziehen werden, um Hinweise auf die Aussichten zu erhalten.

Technischer Ausblick: Ausbruch zielt auf 87,00, während das Momentum zunimmt

Technisch gesehen hat USD/INR ein symmetrisches Dreieck auf dem 4-Stunden-Chart durchbrochen, was auf eine Fortsetzung des jüngsten bullischen Momentums hindeutet. Das Paar hält sich gut über dem 21-Perioden-EMA nahe 86,07, was die kurzfristige positive Tendenz unterstützt. Die Momentum-Indikatoren bleiben ermutigend, wobei der RSI nahe 66 schwebt – unter dem überkauften Bereich – und das MACD-Histogramm sowie die Signallinien weiter an Aufwärtsdynamik gewinnen. Ein nachhaltiger Handel über der Zone von 86,20–86,30 könnte den Weg für eine Bewegung in Richtung der psychologischen Marke von 87,00 ebnen.


Indische Wirtschaft FAQs

Indiens Wirtschaft verzeichnete zwischen 2006 und 2023 ein durchschnittliches Wachstum von 6,13 %, was zu einem Anstieg ausländischer Investitionen führte. Dies erhöht die Nachfrage nach der indischen Rupie.

Da Indien einen Großteil seines Öls importieren muss, wirkt sich der Ölpreis direkt auf die Rupie aus. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, erhöht ein steigender Ölpreis die Nachfrage nach US-Dollar, was zu einem Abverkauf der Rupie führt und deren Wert mindert.

Inflation spielt eine doppelte Rolle: Sie signalisiert zwar eine erhöhte Geldmenge, die den Wert der Rupie grundsätzlich schwächt. Übersteigt die Inflation jedoch das Ziel von 4 % der Reserve Bank of India (RBI), reagiert die Zentralbank mit Zinserhöhungen, um die Geldmenge durch eine restriktivere Kreditvergabe zu reduzieren. Höhere Zinssätze, insbesondere Realzinsen, stärken die Rupie zusätzlich, da sie Indien für internationale Investoren als Kapitalziel attraktiver machen. Sinkt die Inflation, kann dies ebenfalls unterstützend wirken, während niedrigere Zinssätze tendenziell eine abwertende Wirkung auf die Währung haben.

Indien kämpft historisch gesehen mit einem Handelsbilanzdefizit, bei dem die Importe die Exporte übersteigen. Da ein Großteil des internationalen Handels in US-Dollar abgewickelt wird, steigt in bestimmten Phasen – sei es durch saisonale Nachfragespitzen oder ein hohes Importvolumen – die Nachfrage nach US-Dollar deutlich an. In solchen Zeiten wird die Rupie vermehrt verkauft, um Dollars zu kaufen, was zu einer Abwertung führt. Auch in Phasen erhöhter Marktvolatilität kann die Nachfrage nach US-Dollar sprunghaft ansteigen, was den Kurs der Rupie zusätzlich belastet.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI