tradingkey.logo

EUR/USD erholt sich, da die Risikobereitschaft zurückkehrt, trotz des Iran-Israel-Konflikts

FXStreetJun 16, 2025 9:19 PM
  • EUR/USD steigt auf 1,1572, während der Markt neue Raketenangriffe auf Israel ignoriert.
  • Die dovishe Wende der Fed folgt auf schwache US Empire State Manufacturing-Daten.
  • EZB-Beamte äußern sich, während Händler auf die geldpolitische Entscheidung und Prognosen der Fed am 18. Juni warten.

EUR/USD erholte sich, nachdem er am vergangenen Freitag einen Verlust von 0,25 % verzeichnet hatte, als die Feindseligkeiten zwischen Israel und dem Iran begannen, was die Attraktivität des Greenbacks steigerte. Dennoch, da beide Parteien weiterhin Schläge austauschen und das Risiko eines regionalen Konflikts leicht gesenkt wurde, stützt eine Verbesserung der Risikobereitschaft die Gemeinschaftswährung.

Der EUR/USD handelt bei 1,1572, ein Plus von 0,17 %, nachdem er ein Tages-Tief von 1,1523 erreicht hatte. Der Greenback handelt auf der Rückseite. Ein spärlicher Wirtschaftskalender in den Vereinigten Staaten (US) zeigte, dass die Fertigungsaktivität im New Yorker Raum auf den schwächsten Wert seit dem zweijährigen Tief im März gefallen ist, was auf die anhaltende wirtschaftliche Verlangsamung hinweist.

In der Zwischenzeit konzentrieren sich die meisten Schlagzeilen auf den Konflikt zwischen Israel und dem Iran, der trotz des Drucks des Weißen Hauses auf Teheran, einen Deal zu erreichen, weitergehen wird. Der iranische Staatsfernseher gab bekannt, dass eine neue Welle iranischer Raketenangriffe auf Israel begonnen hat, die Tel Aviv und Haifa ins Visier nimmt.

Früher enthielt der Wirtschaftskalender der Eurozone (EU) Redner von der Europäischen Zentralbank (EZB), angeführt von Vizepräsident Luis de Guindos und dem Präsidenten der Bundesbank, Joachim Nagel. Weitere Daten zeigten, dass S&P die Kreditwürdigkeit Deutschlands mit einem 'AAA'-Rating und stabiler Aussicht bestätigte.

Die Marktstimmung verbesserte sich, obwohl der Konflikt im Nahen Osten andauerte. Händler beobachten die geldpolitische Entscheidung der Federal Reserve (Fed) am 18. Juni, gefolgt von der Pressekonferenz des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell. Nebenbei würden die Fed-Beamten ihre wirtschaftlichen Prognosen aktualisieren, die entscheidend für die Festlegung des geldpolitischen Kurses sein könnten und die Richtung des EUR/USD beeinflussen könnten.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD erholt sich, während die Marktstimmung sich verbessert

  • Trotz Rückgang scheint EUR/USD bereit zu sein, seinen Aufwärtstrend wieder aufzunehmen, da EZB-Beamte leicht hawkisch geworden sind und Nachrichten aufgetaucht sind, dass US-China-Gespräche den Anlegern Erleichterung verschaffen könnten. Dennoch übt eine Eskalation des Israel-Iran-Kriegs Druck auf das Paar aus.
  • EZB’s De Guindos kommentierte, dass EUR/USD bei 1,15 kein großes Hindernis darstellt, da die Aufwertung nicht schnell und die Volatilität nicht extrem ist. Er sagte, dass die Märkte die Haltung der EZB verstanden, dass die Bank nahe am Ziel ist. Er fügte hinzu, dass das Risiko, die Inflation zu unterschreiten, minimal sei und dass die Risiken der Inflation ausgewogen seien.
  • EZB’s Nagel sagte, dass es nicht sinnvoll sei, entweder eine Zinspause oder -senkung zu signalisieren, angesichts der außergewöhnlichen Unsicherheit.
  • Der New York Fed Empire State Manufacturing Index fiel im Juni um 16 Punkte, von Mai’s -5,5 Rückgang, und malt ein düsteres wirtschaftliches Bild für die New Yorker Region.
  • Am Dienstag wird ein Rückgang der US-Einzelhandelsumsätze für Mai um -0,7 % erwartet, nach einem Wachstum von 0,1 % im April, wie vom US Census Bureau bekannt gegeben. Wenn die Daten wie erwartet ausfallen, werden die Verkäufe auf ihr zweithöchstes Niveau nach dem -0,9 % MoM-Wert im Februar sinken.
  • Am 17.-18. Juni wird die Fed ihre neueste geldpolitische Sitzung abhalten. Händler haben eingepreist, dass die Zinsen unverändert bleiben, aber sie beobachten die Aktualisierung der Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP).
  • Über den Teich wird der Wirtschaftskalender der EU die ZEW-Umfrage zur wirtschaftlichen Stimmung für Juni enthalten, die voraussichtlich von 11,6 im Mai auf 23,5 MoM steigen wird.
  • Finanzmarktteilnehmer erwarten nicht, dass die EZB ihren Einlagenzinssatz bei der geldpolitischen Sitzung im Juli um 25 Basispunkte (bps) senken wird.

Technische Perspektive des Euro: EUR/USD schwebt über 1,1550 und hält Gewinne

Der Aufwärtstrend des EUR/USD bleibt bestehen, obwohl er auf starken Widerstand bei 1,1600 stößt. Die Zurückhaltung der Käufer, diesen entscheidend zu überwinden, hat die Tür für einen Rücksetzer geöffnet. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt einen Mangel an Engagement unter den Käufern, da der RSI, obwohl er bullisch ist, in Richtung seiner neutralen Linie sinkt.

Wenn EUR/USD unter 1,1550 fällt, würde die nächste Unterstützungsstufe bei 1,1500 liegen. Wenn diese überschritten wird, wäre die nächste Station die Marke von 1,1450, gefolgt vom 20-Tage einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) bei 1,1386.

Auf der anderen Seite, wenn EUR/USD über 1,1550 bleibt, könnten Käufer den Wechselkurs auf 1,1614, den Höchststand vom 16. Juni, vor 1,1600 treiben, um das Jahreshoch (YTD) bei 1,1631 zu testen. Als nächstes liegt 1,1700.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI