tradingkey.logo

EUR/USD weitet Gewinne aus, da die EU Vergeltungszölle auf US-Waren aussetzt

FXStreetApr 11, 2025 7:44 AM
  • EUR/USD bleibt am frühen Freitag im europäischen Handel um 1,1350 stabil.
  • Die EU hat ihre reziproken Zölle von 25% auf US-Waren für 90 Tage aufgrund von Trumps Zollesuspendierung ausgesetzt.
  • Die EZB wird voraussichtlich den Einlagenzins bei ihrem Treffen im April nächste Woche senken, angesichts der Abwärtsrisiken für die Wirtschaft.

Das Währungspaar EUR/USD bleibt nahe 1,1350 stabil, nachdem es von 1,1385, dem höchsten Stand seit Februar 2022, während der frühen europäischen Handelsstunden am Freitag zurückgegangen ist. Der Euro (EUR) legt gegenüber dem US-Dollar (USD) zu, da die Europäische Union (EU) eine 90-tägige Pause bei Gegenmaßnahmen gegen die Vereinigten Staaten (US) angekündigt hat, einen Tag nachdem US-Präsident Donald Trump eine Pause bei zuvor angekündigten Zöllen für Dutzende von Ländern verhängt hat.

Dennoch könnte die steigende Erwartung weiterer Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Verkaufsdruck auf die Gemeinschaftswährung ausüben. Die EZB hat den wichtigsten Einlagenzins seit Juni 2024 sechsmal gesenkt und wird laut 61 von 71 Ökonomen in der Reuters-Umfrage vom 7. bis 9. April voraussichtlich nächste Woche erneut senken. „Wir erwarten, dass die EZB bei ihrem Treffen im April eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschließt“, bemerkten Ökonomen von Morgan Stanley.

Investoren bereiten sich auf den US-Erzeugerpreisindex (PPI) für März und den vorläufigen Michigan-Verbrauchervertrauensbericht vor, die später am Freitag fällig sind. Außerdem sind die Präsidenten der Federal Reserve (Fed) Bank von St. Louis, Alberto Musalem, und der Fed Bank von New York, John Williams, für eine Rede eingeplant. Sollten die Berichte ein stärker als erwartetes Ergebnis zeigen, könnte dies den Greenback stärken und den Aufwärtstrend für EUR/USD begrenzen.

Technische Analyse: EUR/USD behält einen bärischen Ton bei, trotz überkaufter Bedingungen

EUR/USD handelt am Tag stärker. Das Hauptwährungspaar behält die bullische Stimmung im Tageszeitraum bei, wobei der Preis über den wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Averages (EMA) bleibt. Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) liegt jedoch nahe 75,50, was auf überkaufte Bedingungen hinweist. Dies deutet darauf hin, dass eine Konsolidierung oder Rücksetzung nicht ausgeschlossen werden kann, bevor eine mögliche kurzfristige Aufwertung von EUR/USD angestrebt wird.

Der unmittelbare Widerstand für EUR/USD liegt bei 1,1385, dem Hoch vom 17. Februar 2022, auf dem Weg zur psychologischen Marke von 1,1400.

Auf der Unterseite liegt die erste Unterstützung für das Hauptwährungspaar bei 1,1146, dem Hoch vom 3. April. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte 1,1088, das Tief vom 8. April, freilegen. Weiter südlich ist das nächste zu beobachtende Unterstützungsniveau 1,0780, das Tief vom 2. April.


Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI