tradingkey.logo

Ermutigende Nvidia-Zahlen beflügeln Techwerte weltweit

ReutersNov 20, 2025 9:00 AM

- Die überraschend starken Quartalszahlen von NvidiaNVDA.O haben am Donnerstag eine weltweite Kursrally bei Technologiewerten ausgelöst. Die nachlassende Furcht vor einem baldigen Ende des KI-Booms verhalf dem europäischen Branchenindex.SX8P zur Eröffnung zu einem Kursplus von bis zu 2,1 Prozent. In Deutschland gehörten die Aktien des Halbleiter-Herstellers InfineonIFXGn.DE und der Chipindustrie-Zulieferer AixtronAIXGn.DE mit Gewinnen von 4,5 und 5,1 Prozent zu den Favoriten. Auch in Asien stiegen Investoren wieder bei Technologiewerten ein.

"Die Nvidia-Zahlen zeigen, dass unter der Motorhaube des KI-Sektors alles in Ordnung ist", sagte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst der Consorsbank. Für den weltgrößten Chipkonzern sei es sehr profitabel, Hochleistungsprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) an Cloud-Anbieter wie AmazonAMZN.O Web Services (AWS), Google oder MicrosoftMSFT.O zu verkaufen. Diese Unternehmen investieren 2025 jeweils mehrstellige Milliardenbeträge in den Auf- und Ausbau von Rechenzentren, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.

Ein Ende dieses Booms ist Nvidia zufolge nicht in Sicht. Konzernchef Jensen Huang bekräftigte auf der Bilanzpressekonferenz, dass sich der Auftragsbestand auf 500 Milliarden Dollar summiere. Die aktuelle Produktion sei weitgehend ausverkauft. Die Spekulationen um eine KI-Blase könne er nicht nachvollziehen. "Aus unserer Sicht sehen wir etwas ganz anderes", fügte Huang hinzu. "Wir sind in jeder Cloud. Es ist unglaublich." Als Reaktion auf die Zahlen legten Nvidia-Aktien im nachbörslichen Geschäft der Wall Street zeitweise 6,5 Prozent zu. Dadurch stieg der Börsenwert um mehr als 293 Milliarden Dollar. Das ist mehr als die gesamte Marktkapitalisierung des größten europäischen Softwarehauses SAPSAPG.DE.

"Die Bedenken über die Nachhaltigkeit der KI-Ausgaben werden dennoch nicht verschwinden", wandte Analyst Rubin Roy vom Brokerhaus Stifel, Nicolaus & Co ein. Kopfzerbrechen bereiteten Börsianern unter anderem Nvidias steigende Zahlungen an Kunden zur Anmietung anderweitig nicht genutzter Rechenkapazitäten. Das Volumen derartiger Verträge verdoppelte sich im dritten Quartal auf 26 Milliarden Dollar. Im September hatte Nvidia eine derartige Vereinbarung mit dem KI-Cloudspezialisten CoreWeaveCRWV.O getroffen.

Ein weiterer Stimmungsdämpfer ist das wegbrechende Geschäft in China. Wegen der US-Beschränkungen für Hochtechnologie-Exporte und der Warnung der chinesischen Behörden vor dem Einsatz von Nvidia-Produkten ist das Unternehmen aus dem dortigen Markt faktisch ausgeschlossen. Diese Einbußen versucht Nvidia mit verstärkten Verkäufen in andere Regionen auszugleichen. Am Mittwoch hatte die US-Regierung die Lieferung mehrerer Zehntausend KI-Prozessoren an eine KI-Firma aus den Vereinigten Arabischen Emiraten genehmigt. Parallel dazu kündigte der teilstaatliche saudi-arabische KI-Entwickler Humain an, 600.000 Nvidia-Chips kaufen zu wollen.

Für weitere Unternehmensnachrichten im Kurzformat - Klick auf FIRMEN-BLICK
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI