tradingkey.logo

GRAFIK-Take Five: Den Rückstand aufholen

ReutersNov 17, 2025 8:48 AM

- In den USA beginnt die Aufarbeitung des riesigen Rückstaus an Daten, die durch den Shutdown verzögert wurden, das wertvollste Unternehmen der Welt, Nvidia, veröffentlicht seine Ergebnisse und neue Inflationszahlen werden die europäischen Zentralbanken auf Trab halten.

In Asien nimmt die Finanzpolitik der neuen japanischen Premierministerin Sanae Takaichi Gestalt an, und in Lateinamerika finden in Chile Wahlen statt, für die Meinungsforscher einen weiteren Rechtsruck voraussagen.

Ihr Marktbericht für die kommende Woche von Dhara Ranasinghe und Amanda Cooper in London, Kevin Buckland in Tokio und Lewis Krauskopf und Rodrigo Campos in New York.

1/AUFARBEITUNG DES RÜCKSTANDS

Die Zahlenjongleure der US-Regierung beginnen damit, den Rückstand an Daten aufzuarbeiten, die während des beispiellosen 43-tägigen Shutdowns in Washington nicht veröffentlicht wurden (link).

Wie das US Bureau of Labor Statistics bekannt gab, werden die Händler am Donnerstag den Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft (link) für den Monat September erhalten. Ursprünglich war die Veröffentlichung für den 3. Oktober geplant, kurz nach Beginn des Shutdowns.

Die bisher veröffentlichten privaten Daten deuten darauf hin, dass sich der Arbeitsmarkt (link) weiter abschwächt. Dies spricht für eine Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember. Beamte warnen jedoch, dass einige Daten für immer verloren gegangen sein könnten (link), was bedeutet, dass es einige Zeit dauern könnte, bis sich der wirtschaftliche Nebel lichtet.

2/AI CATCHING

Der Quartalsbericht von Nvidia NVDA.O am Mittwoch wird ein entscheidender Test für die hochfliegende KI-Branche sein, die in den letzten Wochen einige stotternde Geräusche gemacht hat (link).

Der Halbleiterriese wurde im vergangenen Monat zum weltweit ersten 5-Billionen-Dollar-Unternehmen (link). Seitdem hat er zwar etwas verloren, aber mit einer schwindelerregenden Gewichtung von 8 Prozent im S&P 500 und großem Einfluss in vielen globalen Indizes kann er die Märkte leicht selbst beeinflussen.

Die Prognosen des KI-Leitindikators und die breitere Branchenperspektive werden Auswirkungen auf das gesamte Tech-Ökosystem haben. Sie werden die nagenden Bedenken der Anleger, dass es sich bereits um die nächste große Blase wird gehandelt, entweder zerstreuen oder verstärken (link).

3/HEBEL DER MACHT

Nachdem die neue japanische Regierung zunächst angedeutet hatte, die Geldpolitik weitgehend der Zentralbank zu überlassen, signalisiert sie nun ein aktiveres Vorgehen.

Premierministerin Sanae Takaichi will die fiskalischen Zügel lockern (link) und drängt die Bank of Japan, die Zinsen nur langsam anzuheben, während der neue Finanzminister Satsuki Katayama erklärt hat, dass die Inflation noch nicht nachhaltig (link) das 2 %-Ziel der BoJ erreicht hat.

Die Bank scheint nach wie vor für eine Zinserhöhung (link) im Dezember gerüstet zu sein, auch wenn sich Gouverneur Kazuo Ueda zurückhaltend geäußert hat. Die am 21. November anstehenden Verbraucherpreisdaten dürften Aufschluss geben, aber der Schlüssel dazu könnte der verfallene Yen sein.

Wenn sich seine Schwäche auf die politisch sensiblen Lebensmittel- und Energiepreise auswirkt, könnte Takaichi keine andere Wahl haben, als einige rasche Zinserhöhungen zu akzeptieren.

4/HAPPY PLACE

Es muss schön sein, jetzt die Europäische Zentralbank (link) zu sein. Präsidentin Christine Lagarde sagt, sie befinde sich "an einem guten Ort", da die Zinssätze und die Geldmärkte auf Autopilot (link) geschaltet haben und für das nächste Jahr keinerlei Bewegung mehr erwarten lassen.

In der kommenden Woche stehen eine Reihe von Inflationszahlen für Oktober an, sowohl für einzelne Länder als auch für die Eurozone insgesamt. Die Kerninflation der Verbraucher lag im September bei 2,4 Prozent, gegenüber 2,3 Prozent im August, aber weniger als die 2,7 Prozent im vergangenen September.

Die Gesamtinflationsrate hat sich jedoch die meiste Zeit des Jahres um das EZB-Ziel von 2 Prozent herum bewegt, und sollte der handelsgewichtete Anstieg des Euro um 5,5 Prozent im Jahr 2025 EUREER=ECBF die Inflationsrate irgendwann nach unten ziehen, hätte Frankfurt Spielraum für eine weitere Senkung.

Aber im Moment ist die Jury noch unentschlossen.

5/HOT CHILE

Die erste Runde der chilenischen Präsidentschaftswahlen (link) am Sonntag hat die Kandidatin der Linkskoalition, Jeannette Jara, gewonnen. Meinungsforscher gehen jedoch davon aus, dass das Rennen in der Stichwahl in einem Monat nach rechts kippen wird, nachdem der rechtsextreme Kandidat Jose Antonio Kast einen starken zweiten Platz erreicht hat und drei weitere Kandidaten der Rechten (link) ebenfalls viele Stimmen erhalten haben.

Ein Sieg von Kast in der Stichwahl am 14. Dezember gegen Jara - vorausgesetzt, die anderen rechten Stimmen wandern zu ihm (link) - würde eine chilenische Regierung ins Amt bringen, die weiter rechts steht als jede andere seit der Diktatur von Augusto Pinochet in den 1980er Jahren.

Fast ebenso wichtig sind die gleichzeitig stattfindenden Kongresswahlen. Ein Sieg in beiden Kammern wäre das erste derartige Ergebnis seit den 1950er Jahren und würde höchstwahrscheinlich von den Anlegern, die im Falle eines Sieges von Kast als Präsident mit Steuersenkungen für Unternehmen rechnen, begeistert aufgenommen werden.

Der Peso hat seit Jahresbeginn um fast 7 Prozent zugelegt, und Aktien sind sowohl in Dollar als auch in Peso um über 40 Prozent gestiegen - und die Händler sind gespannt, wie es weitergeht.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI