Frankfurt, 17. Sep (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
15.15 Uhr - Aktien von LyftLYFT.O heben im vorbörslichen US-Geschäft um 30 Prozent ab. Die Google-Mutter AlphabetGOOGL.O will ihren Robotaxi-Dienst Waymo im kommenden Jahr in Zusammenarbeit mit dem Fahrdienst-Vermittler in Nashville starten. Es wäre der erste kommerzielle Einsatz der fahrerlosen Taxis von Waymo im Netz von Lyft, die zudem in eine Anlage zur Wartung der Waymo-Fahrzeuge investieren wollen. Waymo verstärkt damit den Druck auf den Rivalen TeslaTSLA.O, der im Juni einen eigenen Robotaxi-Dienst in Austin gestartet hat.
14.20 Uhr - Positive Studienergebnisse für ein Medikament gegen eine seltene Haut- und Muskelkrankheit treiben die Aktien des US-Arzneimittelherstellers RoivantROIV.O an. Die Papiere legen im vorbörslichen US-Geschäft um 4,6 Prozent zu. Das Medikament Brepocitinib habe Erwachsenen mit Dermatomyositis in einer einjährigen Spätphasenstudie geholfen, teilten Roivant und sein Partner Priovant mit. Die Unternehmen planen, in der ersten Hälfte des Jahres 2026 die Zulassung in den USA zu beantragen.
13.35 Uhr - Der sechste Verlust in Folge und ein drohender Umsatzrückgang brocken Manchester United (ManU)MANU.N den größten Kursrutsch seit eineinhalb Jahren ein. Die in den USA notierten Aktien des britischen Fußball-Erstligisten fallen um mehr als neun Prozent. ManU machte im Geschäftsjahr 2024/2025 den Angaben zufolge einen Verlust von umgerechnet etwa 38 Millionen Euro. Im vorangegangenen Jahr war das Minus allerdings rund dreimal so hoch. Für 2025/2026 stellte der Klub Erlöse zwischen 738 und 761 Millionen Euro in Aussicht, nach einem Umsatz von 768 Millionen Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr.
13.15 Uhr - Die Unterstützung des aktivistischen Investors Elliott treibt die Aktien von WorkdayWDAY.O an. Die Papiere legen im vorbörslichen US-Geschäft 5,5 Prozent zu. Elliott hat eine Beteiligung im Wert von mehr als zwei Milliarden Dollar an dem Personal-Softwareanbieter aufgebaut und stärkte dem obersten Management in einer Mitteilung den Rücken. Das Team sei bewährt und effektiv, in den letzten Jahren seien große Fortschritte erzielt worden, hieß es. Seit Jahresbeginn haben die Aktien 15 Prozent an Wert verloren.
13.10 Uhr - Ein vier Milliarden Dollar schwerer Auftrag zur Lieferung von Flüssiggas nach Puerto Rico löst ein Kursfeuerwerk bei New Fortress EnergyNFE.O aus. Die Aktien des Flüssiggas-Lieferanten stiegen im vorbörslichen Geschäft der Wall Street um fast 50 Prozent auf 2,83 Dollar, so stark wie noch nie.
10.30 Uhr - Spekulationen auf Fortschritte bei der Fertigung von Spezialprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) hieven SMIC0981.HK auf ein Rekordhoch. Die Aktien des größten chinesischen Chip-Auftragsfertigers steigen in Hongkong um 7,6 Prozent auf 67,80 Hongkong-Dollar. Der "Financial Times" zufolge testet das Unternehmen eine hochmoderne Maschine zur Halbleiterfertigung. Die Anlage des Startups Yuliangsheng basiere auf einer ähnlichen Technologie wie die Produkte des niederländischen Weltmarktführers ASMLASML.AS.
09.41 Uhr - Ein optimistischer Ausblick löst eine Kursrally bei PostNLPTNL.AS aus. Die Aktien des niederländischen Brief- und Paketzustellers steigen in Amsterdam um bis zu zehn Prozent und steuern auf den größten Tagesgewinn seit zweieinhalb Jahren zu. Das mittelfristige Ziel eines Umsatzes von vier Milliarden Euro und eines operativen Gewinns von 175 Millionen Euro sei überraschend hoch, loben die Analysten der Investmentbank KBC.
09.26 Uhr - Als Reaktion auf gesenkte Jahresziele ziehen sich weitere Anleger bei ProSiebenSat.1PSMGn.DE zurück. Die Aktien der TV-Senderkette fallen um 6,7 Prozent auf ein Fünf-Monats-Tief von 5,74 Euro. In ihrem Sog rutschen die Titel des Großaktionärs MFEMFEB.MI in Mailand um 3,4 Prozent ab.
09.17 Uhr - Die überraschende Übernahmeofferte von Jindal Steel für die Stahltochter von ThyssenkruppTKAG.DE verhilft dem deutschen Traditionskonzern zu einem Kursschub. Seine Aktien steigen um vier Prozent auf ein Viereinhalbjahreshoch von 11,90 Euro.
09.11 Uhr - Nach der jüngsten Talfahrt nutzen Anleger die Gelegenheit zum Wiedereinstieg bei SAPSAPG.DE. Die Aktien des Walldorfer Softwarekonzerns steigen um 2,4 Prozent auf 216,10 Euro. In den vergangenen sechs Wochen hatten sie gut 16 Prozent verloren und waren am Dienstag auf ein Elf-Monats-Tief von 210,95 Euro gefallen. Ein Hintergrundgespräch mit dem SAP-Finanzchef Dominik Asam habe ergeben, dass der Auftragseingang für das wichtige Cloud-Geschäft wohl besser ausfallen wird als vom Markt bislang erwartet, schreibt Analyst Charles Brennan von der Investmentbank Jefferies. Das Walldorfer Unternehmen will am 22. Oktober seine Quartalsergebnisse vorlegen.
08.25 Uhr - Eine schwächelnde Nachfrage des weltgrößten Abnehmers China drückt den KupferpreisCMCU3 ins Minus. Das Industriemetall verbilligt sich an der Londoner Metallbörse LME um 0,6 Prozent auf 10.070 Dollar je Tonne. Der chinesische TerminkontraktSCFcv1 verliert ähnlich stark auf umgerechnet 11.324 Dollar. Wegen der vergleichsweise hohen Preise zögerten chinesische Kunden mit Bestellungen, schreiben die Analysten des Brokerhauses Maike Futures.
08.06 Uhr - Ein negativer Analystenkommentar setzt Wacker ChemieWCHG.DE zu. Die Aktien der Spezialchemiefirma fallen im Geschäft von Lang & SchwarzWCHG=LUSG um 2,5 Prozent auf etwa 62 Euro. Die Experten der Bank Morgan Stanley haben die Titel auf "Underweight" von "Overweight" heruntergestuft und das Kursziel auf 59 von 99 Euro gesenkt.
07.59 Uhr - In der Hoffnung auf einen Umsatzschub steigen Anleger bei FormyconFYB.DE ein. Die Aktien des Arzneimittelherstellers steigen im Geschäft von Lang & SchwarzFYB=LUSG um 3,6 Prozent. Das Unternehmen gab eine Zweitvermarktungspartnerschaft für ein Augenmedikament bekannt. In deren Rahmen erhält Formycon den Angaben zufolge unter anderem Umsatzbeteiligungen.
07.46 Uhr - Wenige Stunden vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank machen einige GoldXAU=-Anleger Kasse. Das Edelmetall verbilligt sich am Mittwoch um 0,3 Prozent auf 3680 Dollar je Feinunze, nachdem es am Dienstag zeitweise auf ein Rekordhoch von 3702,95 Dollar gestiegen war. Sollte die Fed eine bevorstehende Serie von Zinssenkungen signalisieren, könne mit einem erneuten Kursschub für die "Anti-Inflationswährung" gerechnet werden, sagt Tim Waterer, Chef-Anlagestratege des Brokerhauses KCM.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE