Frankfurt, 11. Sep (Reuters) - Eine Vielzahl geldpolitischer Signale hat einige Anleger an den Finanzmärkten am Donnerstag ratlos zurückgelassen. Der EuroEUR= gab als Reaktion auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB), den Leitzins stabil zu halten, zunächst auf bis zu 1,1665 Dollar nach, stieg nach Veröffentlichung der US-Inflationsdaten aber auf bis zu 1,1720 Dollar an. Zuletzt notierte er fast unverändert bei 1,1695 Dollar. Dax.GDAXI und EuroStoxx50.STOXX50E schwankten ebenfalls und hielten sich knapp im Plus. Eindeutiger fiel die Reaktion bei deutschen Staatsanleihen aus. Käufe drückten die Rendite der zehnjährigenDE10YT=RR Papiere auf 2,636 Prozent.
Die EZB rührte zwar wie erwartet den Leitzins nicht an, reduzierte allerdings ihre längerfristigen Wachstums- und Inflationsprognosen. "Die Eurowirtschaft könnte etwas Stimulus durchaus gebrauchen, denn rund läuft es derzeit nicht", sagte Cyrus de la Rubia, Chef-Volkswirt der Hamburg Commercial Bank. "Man sieht zwar, dass die Industrieproduktion allmählich wieder Lebenszeichen von sich gibt, aber das Wachstum bleibt insgesamt sehr fragil."
In den USA stieg die Inflation im August wie erwartet auf 2,7 Prozent. Die Kernrate ohne die stark schwankenden Preise für Energie und Lebensmittel verharrte dagegen bei 3,1 Prozent. An der Erwartung einer US-Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt in der kommenden Woche ändere sich dadurch nichts, sagte Anlagestratege Gary Schlossberg vom Research-Haus Wells Fargo Investment Institute. Er rechne mit einem oder zwei weiteren Schritten der US-Notenbank bis zum Jahresende.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE