Sydney/Tokio, 25. Aug (Reuters) - Die Hoffnung auf eine lockerere Geldpolitik in den USA verleiht der Börse in Tokio den zweiten Handelstag in Folge Auftrieb. Vor allem Technologiewerte sind gefragt. Anleger setzen darauf, dass die US-Notenbank Federal Reserve nach jüngsten Äußerungen ihres Vorsitzenden Jerome Powell ihren Kurs lockern wird. Zudem blicken sie gespannt auf die Quartalszahlen des KI-Konzerns Nvidia, die in dieser Woche erwartet werden. Terminmarkt-Futures preisen eine Wahrscheinlichkeit von 84 Prozent für eine Zinssenkung um einen viertel Prozentpunkt im September ein. Bis Mitte nächsten Jahres werden demnach Lockerungen um mindestens 100 Basispunkte auf eine Spanne von 3,25 bis 3,50 Prozent erwartet. "Die Nachrichten bestärken uns in unserer Einschätzung, dass die Fed als Reaktion auf eine nachlassende Arbeitskräftenachfrage lockern wird", sagte Bruce Kasman, Leiter der globalen Wirtschaftsforschung bei JPMorgan. "Das Risiko für unsere Prognose einer deutlichen Verlangsamung des globalen Wachstums in diesem Quartal ist nach oben verschoben."
Im Fokus der Anleger stehen zudem die am Mittwoch erwarteten Geschäftszahlen von NvidiaNVDA.O. Es wird ein Anstieg des Gewinns pro Aktie um 48 Prozent bei einem Umsatz von 45,9 Milliarden Dollar prognostiziert. Aus den Optionsmärkten lässt sich eine mögliche Kursschwankung von fast sechs Prozent in beide Richtungen ableiten, was angesichts der Bewertung des Unternehmens von vier Billionen Dollar erhebliche Auswirkungen auf den Gesamtmarkt haben könnte.
Die Euphorie der Anleger wird jedoch durch die am Freitag anstehenden Daten zu den persönlichen Konsumausgaben in den USA auf die Probe gestellt. Es wird erwartet, dass die Kerninflation auf 2,9 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit Ende 2023 gestiegen ist. "Der Bericht dürfte die Botschaft untermauern, dass ein Wiederanstieg der Inflation bei Dienstleistungen in Verbindung mit zollbedingtem Druck die Kerninflation in Richtung einer Jahresrate von vier Prozent treibt", warnte Kasman.
In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index.N225 0,7 Prozent auf 42.922,33 Punkte zu. Zu den größten Stützen im Nikkei zählten die Aktien der SoftBank Group9984.T und des Chip-Ausrüsters Advantest6857.T, die um 2,9 beziehungsweise 1,7 Prozent zulegten. Der breiter gefasste Topix.TOPX notierte 0,3 Prozent höher bei 3.111,15 Zählern. Die Börse Shanghai.SSEC gewann 1,1 Prozent und kletterte auf 3.867,58 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen.CSI300 stieg um 1,5 Prozent auf 4.445,63 Punkte.
DEVISEN
Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar 0,3 Prozent auf 147,41 YenJPY= und legte leicht auf 7,1620 YuanCNY= zu. Zur Schweizer Währung notierte er 0,2 Prozent höher bei 0,8032 FrankenCHF=. Parallel dazu fiel der EuroEUR= um 0,1 Prozent auf 1,1698 Dollar und zog leicht auf 0,9394 FrankenEURCHF= an.
ÖLPREISE
Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte BrentLCOc1 aus der Nordsee um 0,2 Prozent auf 67,85 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTICLc1 notierte 0,2 Prozent fester bei 63,80 Dollar.
WALL STREET
Der US-Standardwerteindex Dow Jones.DJI verabschiedete sich am Freitag mit einem Plus von 1,9 Prozent bei 45.631,74 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500.SPX gewann 1,5 Prozent auf 6.466,91 Zähler und der technologielastige Nasdaq.IXIC zog um 1,9 Prozent auf 21.496,54 Stellen an.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE