tradingkey.logo

FOKUS 1-Insider: USA wollen für Chip-Hilfen Anteile an Intel & Co

ReutersAug 20, 2025 7:55 AM
  • Auszahlung genehmigter Zuschüsse nur gegen Aktienbeteiligung
  • US-Minister Lutnick: Wollen Rendite für unsere Investition
  • Regierungssprecherin: Trump gefällt Lutnicks Idee

- Die US-Regierung will Insidern zufolge bereits genehmigte Staatshilfen für Technologiefirmen nachträglich an Bedingungen knüpfen. US-Handelsminister Howard Lutnick prüfe, ob die Regierung als Gegenleistung für Mittel aus dem sogenannten Chips Act Aktienpakete von den Unternehmen erhalten kann, sagten zwei mit der Situation vertraute Personen am Dienstag (Ortszeit) der Nachrichtenagentur Reuters. Hiervon wären unter anderem die US-Chipfirma MicronMU.O, der taiwanische Halbleiter-Auftragsfertiger TSMC2330.TW und der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung005930.KS betroffen.

Ausgangspunkt für diese Überlegungen ist die Diskussion um eine Teilverstaatlichung von IntelINTC.O. Der kriselnde Chip-Hersteller aus dem Silicon Valley erhält ebenfalls Subventionen für den Bau neuer Werke in den USA. Die Regierung wolle Rendite für ihre "Investition", sagte Lutnick dem TV-Sender CNBC. "Wir werden eine Beteiligung erhalten, anstatt nur Zuschüsse zu vergeben." Den Insidern zufolge ist der Handelsminister die treibende Kraft hinter den Plänen für weitere Staatsbeteiligungen. Finanzminister Scott Bessent bezeichnete die diskutierte Übernahme von zehn Prozent der Intel-Anteile als Möglichkeit, den Halbleiterkonzern zu stabilisieren.

INVESTITIONEN STATT ZUSCHÜSSE

Im Rahmen des Chips Act haben die USA 52,7 Milliarden Dollar an Hilfen bereitgestellt, um die Ansiedlung von Halbleiter-Fabriken zu fördern. US-Präsident Donald Trump hat das Gesetz, das unter seinem Vorgänger Joe Biden verabschiedet wurde, stets kritisiert und eine Nachverhandlung der "überzogen großzügigen" Subventionen gefordert. Große Teile der Fördermittel wurden bereits bewilligt, aber noch nicht ausgezahlt.

Trump gefalle die von Lutnick propagierte Idee von Staatsbeteiligungen als Gegenleistung für Zuschüsse, sagte Karoline Leavitt, die Sprecherin des Weißen Hauses. "Das ist eine kreative Idee, die noch nie zuvor umgesetzt wurde." Es wäre ein weiterer ungewöhnlicher Schritt der US-Wirtschaftspolitik. Die Regierung verlangt von NvidiaNVDA.O und AMDAMD.O eine Beteiligung an den China-Umsätzen der beiden US-Chipfirmen als Gegenleistung für Exportgenehmigungen.

ZURÜCKHALTENDE REAKTIONEN

Micron und Samsung waren für eine Stellungnahme zu den US-Plänen nicht zu erreichen. Intel und TSMC wollten sich hierzu nicht äußern. Angesprochen auf Lutnicks Gedankenspiele und deren Auswirkungen auf TSMC sagte der taiwanische Wirtschaftsminister Kuo Jyh-huei am Mittwoch, sein Haus werde das Thema mit dem Nationalen Entwicklungsrat diskutieren. Dieser ist Anteilseigner beim weltgrößten Chip-Auftragsfertiger. Das Unternehmen hat für Taiwan eine übergeordnete Bedeutung. Die Regierung sieht die technologisch führende Chip-Produktion von TSMC als Sicherheit gegen einen Übergriff Chinas. Die Volksrepublik betrachtet das demokratisch regierte Taiwan als ihr eigenes Territorium.

An den internationalen Börsen sorgte die mögliche Teilverstaatlichung von Technologiefirmen für Verunsicherung. Der US-Index Nasdaq.IXIC verlor am Dienstag 1,5 Prozent. In Asien rutschte die Börse in Taipeh.TWII am Mittwoch um drei Prozent ab. Die in Frankfurt notierten Aktien von IntelINTC.F, MicronMU.F, SamsungSAMEq.F und TSMC2330y.F verloren bis zu zwei Prozent.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI