tradingkey.logo

Guten Morgen von Reuters am Mittwoch, dem 13. August

ReutersAug 13, 2025 5:08 AM

TOP NEWS:

* UKRAINE/EUROPA/USA - Zur Abstimmung vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin kommen am Mittwoch europäische Staats- und Regierungschefs zu einer Videokonferenz zusammen. An der von Deutschland organisierten Besprechung sollen neben Bundeskanzler Friedrich Merz unter anderem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Keir Starmer, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilnehmen. Im Anschluss ist eine weitere Konferenz mit Trump und US-Vizepräsident JD Vance geplant. Themen sind Optionen zur Erhöhung des Drucks auf Russland, Schritte in einem möglichen Friedensprozess sowie Sicherheitsgarantien für die Ukraine.

* DEUTSCHLAND/PREISE - Das Statistische Bundesamt veröffentlicht eine neue Schätzung zur Inflation in Deutschland. Die Verbraucherpreise dürften im Juli erneut um 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen sein, so lautete die erste Schätzung, die Ende Juli veröffentlicht wurde. Stärker steigende Lebensmittelpreise treiben die Inflation mehr als gedacht. Im April und Mai hatte die Teuerungsrate noch bei 2,1 Prozent gelegen, im Juni ebenfalls bei 2,0 Prozent.

* PROSIEBENSAT.1PSMGn.DE - Die beiden Übernahmeofferten für den bayerischen Fernsehkonzern laufen aus, wenn nicht einer der beiden Bieter in letzter Minute noch etwas an seinem Angebot ändert. Sonst ist das Rennen praktisch zugunsten der italienischen Berlusconi-Holding MFEMFEB.MI gelaufen. Spannend ist nur, ob sie gleich im ersten Anlauf auf eine Mehrheit von mehr als 50 Prozent kommt. Doch ein Ergebnis dürfte erst Anfang der nächsten Woche vorliegen. Und wie reagiert PPF? Der tschechische ProSieben-Großaktionär könnte seine Anteile den Italienern in der zweiwöchigen Nachfrist andienen oder auf ein späteres besseres Angebot warten, etwa wenn MFE einen Beherrschungsvertrag abschließen will.

=========================================

FIRMEN UND BRANCHEN:

DAX:

* DAIMLER TRUCKDTGGe.DE und drei weitere große Lkw-Hersteller haben den US-Bundesstaat Kalifornien wegen zu strenger Abgasvorschriften verklagt. Zu den Klägern gehören auch VolvoVOLVb.ST, PaccarPCAR.O und die VolkswagenVOWG_p.DE-Tochter International Motors. Die Konzerne sehen sich nach eigenen Angaben "im Kreuzfeuer" zwischen der US-Regierung und dem Bundesstaat. US-Präsident Donald Trump hatte im Juni die unter seinem Vorgänger erteilten Ausnahmegenehmigungen für nichtig erklärt, die Kalifornien eigene, strengere Standards erlauben. In ihrer am Montag eingereichten Klage argumentieren die Konzerne, dass die Entscheidung der Regierung die Vorschriften des Bundesstaates außer Kraft setze. Die daraus resultierende regulatorische Unsicherheit verursache irreparablen Schaden.

* E.ONEONGn.DE - Der Energiekonzern hat nach Zuwächsen im ersten Halbjahr seine Prognosen bekräftigt. Das bereinigte Ebitda sei um 13 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro gestiegen, teilte das Unternehmen mit. Der bereinigte Konzernüberschuss habe sich um zehn Prozent auf 1,9 Milliarden Euro verbessert. Größter Gewinnbringer war erneut das Geschäft mit den Stromnetzen, das sein bereinigtes Ebitda auf vier Milliarden Euro von 3,3 Milliarden erhöhte. E.ON bekräftigte die Prognose für 2025, wonach das bereinigte Ebitda einen Wert zwischen 9,6 und 9,8 Milliarden Euro erreichen soll.

TERMINE:

Porsche SEPSHG_p.DE Q2 results

07:00 - E ONEONGn.DE H1 results

07:00 - Half Year 2025 Brenntag SEBNRGn.DE Earnings Release

MDAX:

* TUITUI1n.DE - Der Reisekonzern hat in seinem dritten Geschäftsquartal einen Bestwert beim operativen Ergebnis erreicht. Das bereinigte Betriebsergebnis stieg von April bis Juni um 38 Prozent auf 321 Millionen Euro, teilte TUI mit. Der Umsatz kletterte um sieben Prozent auf 6,2 Milliarden Euro. TUI hatte am Dienstag bereits Zahlen zum Zeitraum von neun Monaten vorgelegt und die Jahresprognose angehoben auf neun bis elf Prozent Gewinnwachstum statt bisher sieben bis zehn Prozent.

TERMINE:

Q2 2025 Jenoptik AGJENGn.DE Earnings Release

07:20 - Half Year 2025 Evotec SEEVTG.DE Earnings Release

07:30 - Half Year 2025 RENK Group AGR3NK.DE Earnings Release

08:00 - Fraport AGFRAG.DE traffic figures July 2025

08:00 - H1 StroeerSAXG.DE Earnings Release

07:00 - Q3 2025 TUI AGTUI1n.DE Earnings Release

SDAX:

* PATRIZIAPATGn.DE - Der Immobilien-Investmentmanager hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr nahezu verdoppelt. Strikte Kostenkontrolle habe den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) auf 29,1 Millionen Euro steigen lassen, teilte das Augsburger Unternehmen mit. Im Vorjahr standen 14,7 Millionen Euro in der Bilanz. Der Überschuss stieg gar um 137 Prozent auf 4,7 Millionen Euro. Das verwaltete Vermögen (Assets under Management - AUM) sank wegen ungünstiger Wechselkurseffekte leicht auf 55,9 Milliarden Euro.

* SPRINGER NATURESPGG.DE - Der Berliner Wissenschaftsverlag hebt seine Umsatz- und Gewinnprognosen an. Grund sei ein unerwartet starkes Wachstum im Bereich Research, in dem fast alle Vertragsverlängerungen abgeschlossen seien und die Zahl der für die Zeitschriften eingereichten Artikel weiterhin hoch sei, hieß es in einer Pflichtmitteilung. Springer Nature rechnet für das Gesamtjahr nun mit einem Umsatz von 1,93 bis 1,96 Milliarden Euro, bisher lag die Prognose bei 1,91 bis 1,935 Milliarden. Das bereinigte Betriebsergebnis werde zwischen 540 und 560 Millionen Euro liegen; bisher hatte Springer Nature sich 535 bis 546 Millionen zugetraut.

TERMINE:

07:30 - Deutsche Pfandbriefbank AGPBBG.DE Q2 2025 Earnings

07:30 - Formycon AGFYB.DE Half Year 2025 Earnings Release

08:30 - Medios AGILM1k.DE Q2 2025 Medios AG Earnings Release

08:30 - Sixt SESIXG.DE Q2 2025 Sixt SE Earnings Release

Q2 2025 PVA TePla AGTPEG.DE Earnings Release

FIRMEN UND BRANCHEN - WEITERE NACHRICHTEN:

* USA/ATOMENERGIE - Das US-Energieministerium hat elf Projekte für ein Pilotprogramm zur Entwicklung kleiner Hightech-Testreaktoren ausgewählt. Ziel sei es, dass mindestens drei davon in weniger als einem Jahr den Betrieb aufnehmen, teilte das Ministerium mit. Das Programm von Präsident Donald Trump sei ein "Aufruf zum Handeln", sagte der stellvertretende Energieminister James Danly. Die Unternehmen strebten an, die Reaktoren bis zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli 2026 sicher anzufahren.

* PERPLEXITY AI/CHROME - Die KI-Suchmaschine will den Webbrowser Chrome von GoogleGOOGL.O übernehmen. Das Unternehmen habe ein unaufgefordertes Angebot in Höhe von 34,5 Milliarden Dollar vorgelegt, teilte Perplexity mit. Dieses soll komplett in bar bezahlt werden. Mit dem Kauf von Chrome könnte sich das Startup den Zugang zu den mehr als drei Milliarden Nutzern des Browsers sichern und sich so einen Vorteil im Wettrennen um die KI-gestützte Suche verschaffen.

* Die NÜRNBERGER VERSICHERUNGNLVGn.DE droht bei einer Übernahme durch die österreichische VIGVIGR.VI nach Ansicht des aktivistischen Investors 7Square unter Wert verkauft zu werden. In einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Brief an den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG fordert 7Square den Versicherer auf, die exklusiven Verhandlungen mit der Vienna Insurance Group (VIG) zu beenden und einen neuen Verkaufsprozess zu starten. Ein Verkauf an die Wiener wäre "für die Aktionäre ausgesprochen nachteilig und wertzerstörend". Der Wert der Nürnberger Versicherung liege, konservativ gerechnet, bei 1,4 bis 1,6 Milliarden Euro.

TERMINE:

Thyssenkrupp NuceraNCH2.DE Q3 results

07:00 - StraumannSTMN.S Q2 results

07:00 - Q2 Wienerberger AG WBSV.VI Results

08:30 - Wind turbine maker Vestas VWS.CO reports second-quarter earnings

Q2 2025 CureVac NVCVAC.O Earnings Release

Weitere Nachrichten finden Sie hier:

www.reuters.com

=========================================

BLICKPUNKT ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:

* JAPAN/INFLATION - Die Großhandelspreise sind im Juli den vierten Monat in Folge langsamer gestiegen. Der Preisindex für Unternehmensgüter (CGPI) legte um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie die japanische Notenbank (BoJ) mitteilte. Im Juni hatte der Anstieg noch bei 2,9 Prozent gelegen. Von Reuters befragte Volkswirte hatten mit einem Plus von 2,5 Prozent gerechnet. Der auf Yen basierende Importpreisindex fiel im Juli um 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr

* USA/ARBEITSMARKT - Das US-Präsidialamt will an der monatlichen Veröffentlichung des vielbeachteten US-Arbeitsmarktberichts festhalten. Zuvor hatte der von Präsident Donald Trump für den Chefposten der zuständigen Statistikbehörde BLS nominierte E.J. Antoni eine Aussetzung der Veröffentlichung gefordert. Auf die Frage, ob die Behörde den monatlichen Bericht weiterhin veröffentlichen werde, sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt: "Ich glaube, das ist der Plan, und das ist die Hoffnung."

* USA/DEFIZIT - Ungeachtet stark gestiegener Einnahmen aus den von Präsident Donald Trump verhängten Zöllen ist das Defizit im US-Staatshaushalt im Juli weiter gewachsen. Es erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 19 Prozent auf 291 Milliarden Dollar, wie das Finanzministerium mitteilte. Grund dafür waren Ausgaben, die schneller stiegen als die Einnahmen. Während die Einnahmen um zwei Prozent auf 338 Milliarden Dollar zulegten, kletterten die Ausgaben um zehn Prozent auf 630 Milliarden Dollar - ein Rekord für den Monat Juli.

TERMINE:

08:00 - German final inflation

14:00 - Richmond Federal Reserve Bank President Barkin speaks in Greenville, S.C.

19:00 - Chicago Federal Reserve Bank President Goolsbee speaks before a monetary policy event

19:30 - Atlanta Federal Reserve Bank President Bostic speaks on economic outlook

=========================================

INDIKATOREN:

Local Time

Country

Indicator

Period

Poll

Prior

Unit

08:00

DE

CPI MM, final

Jul

0.3

0.3

Percent

08:00

DE

CPI YY, final

Jul

2

2.0

Percent

Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.

=========================================

BLICKPUNKT POLITIK:

* DEUTSCHLAND - Hundert Tage nach dem Start der neuen Regierung hat SPD-Chefin Bärbel Bas laut eines Medienberichts eine Vereinbarung über den weiteren Umgang in der Koalition gefordert. "Wir müssen einiges klären. Die Menschen erwarten, dass wir vernünftig miteinander arbeiten und das Land voranbringen", sagte sie dem Nachrichtenmagazin Politico. Die SPD-Vorsitzende wolle entsprechende Klärungen beim nächsten Koalitionsausschuss, der für September terminiert ist. "Im Moment haben natürlich viele den Eindruck, es wird doch wieder gestritten. Deshalb braucht es nach der Sommerpause eine Vereinbarung, wie wir in der Koalition wieder vertrauensvoll zusammenarbeiten können."

* IRAN/ATOM - Frankreich, Deutschland und Großbritannien haben dem Iran mit der Wiedereinführung von UN-Sanktionen gedroht, sollte die Regierung in Teheran eine diplomatische Lösung im Atomstreit weiter blockieren. Dies geht aus einem gemeinsamen Schreiben der als E3 bekannten Staaten an den UN-Sicherheitsrat hervor, aus dem die "Financial Times" zitierte. Die E3 seien bereit, den sogenannten Snapback-Mechanismus auszulösen, wenn der Iran bis Ende August 2025 keine diplomatische Lösung anstrebe, schrieben die Außenminister Jean-Noël Barrot, Johann Wadephul und David Lammy dem Bericht zufolge. Hintergrund ist das Auslaufen von UN-Sanktionen am 18. Oktober.

* USA/CHINA - Die USA knüpfen eine mögliche Senkung der Strafzölle gegen China an konkrete Fortschritte Pekings im Kampf gegen die Droge Fentanyl. Die USA müssten über "Monate, wenn nicht Quartale, wenn nicht ein Jahr" Fortschritte bei den Fentanyl-Lieferungen sehen, bevor eine Senkung der Zölle erwogen werde, sagte Finanzminister Scott Bessent dem Sender Fox Business. Die Regierung in Washington wirft Peking vor, den Zufluss von Grundstoffen für die Droge nicht ausreichend einzudämmen. US-Präsident Donald Trump hatte deswegen im Februar Strafzölle von 20 Prozent auf chinesische Importe verhängt. Bessent kündigte zudem ein neues Treffen von Vertretern beider Länder in den kommenden zwei bis drei Monaten an.

* BRASILIEN will seine von neuen US-Zöllen betroffenen Exporteure mit Krediten in Milliardenhöhe unterstützen. Die Regierung werde 30 Milliarden Reais (5,55 Milliarden Dollar) bereitstellen, sagte Präsident Luiz Inacio Lula da Silva dem Sender BandNews. Das Paket beinhalte zudem Unterstützung durch staatliche Ankäufe. Weitere Einzelheiten wolle die Regierung am Mittwoch bekanntgeben. Die USA hatten Anfang des Monats die Zölle auf brasilianische Güter von zehn auf 50 Prozent angehoben. Ausgenommen sind unter anderem Waren wie Orangensaft und Flugzeuge.

* USA/VERTEIDIGUNG - Die US-Regierung hat erstmals Details zu ihrem geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" vorgestellt. Dies geht aus einer Präsentation der US-Regierung hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt. Demnach soll der Schutzschild aus vier Ebenen bestehen: einer weltraumgestützten Erfassungs- und Zielebene sowie drei landgestützten Schichten aus Raketenabfangsystemen, Radaranlagen und möglicherweise Lasern. Zudem ist ein neues, großes Raketenfeld für Abfangraketen der nächsten Generation (NGI) von Lockheed MartinLMT.N im Mittleren Westen der USA geplant. Aus der Präsentation ging auch hervor, dass es elf Batterien mit Kurzstreckenraketen geben soll, die über das gesamte US-Festland, Alaska und Hawaii verteilt werden.

* USA/STROMVERBRAUCH - Der US-Stromverbrauch dürfte in den kommenden zwei Jahren weitere Rekorde brechen. Wie die Energieinformationsbehörde (EIA) mitteilte, wird der Verbrauch in diesem Jahr voraussichtlich auf 4186 Milliarden Kilowattstunden (kWh) und 2026 auf 4284 Milliarden kWh steigen. Bereits für 2024 wurde mit 4097 Milliarden kWh ein Höchststand verzeichnet. Der Anstieg ist unter anderem auf den Energiehunger von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) und Kryptowährungen zurückzuführen.

TERMINE:

Western leaders discuss Ukraine war before Trump meeting with Putin

=========================================

SNAPSHOT MÄRKTE:

* Die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung in den USA hat den Börsen in Asien am Mittwoch Auftrieb gegeben.

DEVISEN

Währungen

Kurse

um

07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Euro/DollarEUR=

1,1684

+0,1%

Pfund/DollarGBP=

1,3503

+0,1%

Dollar/FrankenCHF=

0,8063

+0,0%

Euro/Franken

0,9421

+0,1%

Dollar/YenJPY=

147,93

+0,1%

Bitcoin/DollarBTC=

119.348,22

-0,7%

Ethereum/DollarETH=

4.673,27

+1,2%

Kurs

um

07:00 Uhr

EZB-Fixing am 12.08.2025

Euro/PfundEURGBP=

0,8650

0,8621

US-AKTIEN

Schlusskurse der US-Indizesam Dienstag

Stand

Veränderung in Prozent

Dow Jones.DJI

44.458,61

+1,1%

Nasdaq.IXIC

21.681,90

+1,4%

S&P 500.SPX

6.445,76

+1,1%

ASIATISCHE AKTIEN

Asiatische Aktienindizes am Mittwoch

Kurse um 07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Nikkei.N225

43.289,98

+1,3%

Topix.TOPX

3.093,44

+0,9%

Shanghai.SSEC

3.686,34

+0,6%

CSI300.CSI300

4.181,96

+0,9%

Hang Seng.HSI

25.433,37

+1,9%

Kospi.KS11

3.213,41

+0,7%

EUROPÄISCHE AKTIEN

Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Dienstag

Stand

Dax.GDAXI

24.024,78

EuroStoxx50.STOXX50E

5.335,97

SMI.SSMI

11.886,41

----------

Indikationen

Stand

Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG

24.142,00

Late/Early-Dax.GDAXIL

24.116,12

SMI-FutureFSMIc1

11.878,00

ANLEIHEN

Anleihe-Futures

Stand

Bund-FutureFGBLc1

129,19

T-Bond-FutureUSc1

114,78

Gilt-FutureFLGc1

91,71

----------

Anleihe-Renditen

Stand

Schluss-Rendite am

am 12.08.2025

10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR

2,741%

2,744%

30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR

3,315%

3,299%

10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR

4,289%

4,293%

30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR

4,872%

4,885%

10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR

4,619%

4,627%

30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR

5,466%

5,468%

Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]

ROHSTOFFE

Energie und Metalle

Preise um 07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel)

66,25

+0,2%

WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel)

63,27

+0,2%

US-Erdgas ($/MMBTU)

2,7970

-0,4%

GoldXAU= ($/Feinunze)

3.351,49

+0,2%

KupferCMCU3 ($/Tonne)

9.838,50

-0,0%

Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE

Wenn Sie unsere täglichen, kostenlosen "Guten Morgen von Reuters" News Briefings auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:

http://solutions.refinitiv.com/MNCGutenMorgensubscriptionpage

Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!

(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI