TOP NEWS:
* FED - US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben in den kommenden Tagen einen Kandidaten für den vakant werdenden Sitz im Direktorium der US-Notenbank bestimmen. Die Entscheidung werde bis Ende der Woche gefällt, sagte Trump. Mit Blick auf die Nachfolge des Fed-Chefs Jerome Powell sagte Trump, es gebe vier Kandidaten. Dabei gehe es um "zwei Kevins" und zwei andere Personen. Mit den "zwei Kevins" sind mutmaßlich Trumps Wirtschaftsberater Kevin Hassett und der ehemaligen Fed-Direktor Kevin Warsh gemeint. Die anderen beiden Namen nannte Trump nicht.
* USA/RUSSLAND - Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist einem Insider zufolge in Moskau eingetroffen. Er sei am Flughafen von dem russischen Gesandten Kirill Dmitrijew begrüßt worden. US-Präsident Donald Trump hat Russland ein Ultimatum bis Freitag gestellt, einer Beendigung des russischen Krieges gegen die Ukraine zuzustimmen. Andernfalls drohen Russland und seinen Handelspartnern neue Sanktionen der USA.
* DEUTSCHLAND/RENTE - Die Bundesregierung will in der Kabinettssitzung ihr milliardenschweres Rentenpaket auf den Weg bringen. Die Pläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sehen vor, das Rentenniveau bis 2031 zu sichern und die sogenannte Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder ab dem Jahr 2027 auszuweiten. Die Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe sollen aus Steuermitteln getragen werden, um die Beitragszahler nicht zusätzlich zu belasten.
* DEUTSCHLAND/SCHWARZARBEIT - Die Bundesregierung will den Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung verstärken. Ein Gesetzentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) sieht vor, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls grundlegend zu modernisieren und zu digitalisieren. Das Kabinett soll das Gesetz am Mittwoch auf den Weg bringen. Die FKS soll durch Datenanalyse gezielter gegen verdächtige Arbeitgeber vorgehen, etwa in Subunternehmerketten auf Großbaustellen. Zudem sollen neue Branchen als Risikobereiche aufgenommen werden, in denen illegale Beschäftigung vermutet wird. Dazu zählen Friseursalons, Barbershops sowie Kosmetik- und Nagelstudios.
* DEUTSCHLAND/INDUSTRIE - Die deutsche Industrie dürfte im Juni mehr Aufträge eingesammelt haben. Ökonomen gehen von einem Zuwachs von 1,0 Prozent zum Vormonat aus. Damit würde das Pendel nach einem Auftragsschwund in die andere Richtung ausschlagen: Die Aufträge waren im Mai wegen der sinkenden Nachfrage aus dem Inland überraschend deutlich um 1,4 Prozent zurückgegangen.
=========================================
FIRMEN UND BRANCHEN:
DAX:
* ZALANDOZALG.DE - Europas größter Online-Modehändler hat im zweiten Quartal Umsatz und Gewinn gesteigert. Das Bruttowarenvolumen (GMV) stieg um 5,0 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro und der Umsatz um 7,3 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro, wie der Konzern mitteilte. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs auf 186 (172) Millionen Euro, was einer stabilen Marge von 6,5 Prozent entsprach. Nach der Übernahme von AboutYou gab Zalando erstmals eine Prognose für 2025 ab: Es wird ein Umsatz zwischen 12,1 und 12,4 Milliarden Euro erwartet, das bereinigte EBIT soll 550 bis 600 Millionen Euro erreichen.
* BEIERSDORFBEIG.DE - Der Konsumgüterhersteller kappt seine Jahresprognose. Dies geschehe "vor dem Hintergrund der jüngst verzeichneten schwierigeren Marktbedingungen", teilte der Konzern nach Börsenschluss mit. Erwartet werde nun im Gesamtjahr 2025 ein organisches Umsatzwachstum im Unternehmensbereich Consumer von drei bis vier (bislang: vier bis sechs) Prozent und im Konzern von etwa drei (bislang: vier bis sechs) Prozent. Das liege jeweils unter den aktuellen Erwartungen des Kapitalmarkts. Für den Unternehmensbereich tesa wurde die bisherige Prognose mit einem organischen Umsatzwachstum von einem bis drei Prozent bestätigt.
* QIAGENQIA.DE - Ein starkes Geschäft mit Diagnostiklösungen gibt dem Konzern einen Schub. Qiagen erhöhte nach einem besser als erwarteten zweiten Quartal seine Umsatzprognose für dieses Jahr und rechnet nun mit einem währungsbereinigten Wachstum von vier bis fünf Prozent, nach bislang rund vier Prozent. Die im April angehobene Prognose für den bereinigten Gewinn je Aktie von rund 2,35 Dollar zu konstanten Wechselkursen wurde bestätigt. Dabei seien die erwarteten Belastungen durch Einfuhrzölle der USA und Chinas bereits berücksichtigt.
* SIEMENS ENERGYENR1n.DE - Der Energietechnikkonzern blickt nach Zuwächsen im Quartal noch optimistischer als bislang auf das Geschäftsjahr 2025. "Die im zweiten Quartal angehobene Prognose wird erfüllt – aktuell bewegen wir uns am oberen Ende des Zielkorridors", erklärte das Unternehmen bei der Vorlage der Zahlen von April bis Ende Juni. Siemens Energy hat für 2025 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 13 bis 15 Prozent und eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten zwischen vier und sechs Prozent in Aussicht gestellt. Die hohe Nachfrage nach Anlagen und Produkten zur Stromerzeugung hat den Auftragsbestand mit 136 Milliarden Euro auf ein Rekordniveau anschwellen lassen. Nach Steuern fuhr der Konzern im Quartal einen Gewinn von 697 Millionen Euro ein nach einem Verlust von 102 Millionen Euro vor Jahresfrist.
* FRESENIUS FREG.DE - Der Gesundheitskonzern hat seine Umsatzprognose für dieses Jahr angehoben. Das Unternehmen rechnet für 2025 nun mit einem organischen Umsatzwachstum von fünf bis sieben Prozent, wie der Konzern mitteilte. Bislang hatte die Spanne bei vier bis sechs Prozent gelegen. Die Prognose für das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) wurde bei einem währungsbereinigten Wachstum von drei bis sieben Prozent bestätigt. Im zweiten Quartal sank das Ebit um ein Prozent auf 654 Millionen Euro. Analysten hatten im Schnitt 638 Millionen erwartet. Der Umsatz stieg um drei Prozent auf 5,57 Milliarden Euro.
* BAYERBAYGn.DE: Der Pharma- und Agrarkonzern legt seine vollständigen Zahlen für das zweite Quartal vor. Investoren richten ihren Fokus auf Aussagen von Konzernchef Bill Anderson zu seinen Plänen für den Konzernumbau und zum Umgang mit den Rechtsstreitigkeiten rund um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in den USA. In der vergangenen Woche hatte Bayer Eckdaten veröffentlicht und seine währungsbereinigte Umsatz- und Ergebnisprognose für 2025 leicht angehoben. Die Rückstellungen für laufende Rechtsstreitigkeiten erhöhte der Konzern.
TERMINE:
07:00 - CommerzbankCBKG.DE H1
07:00 - Siemens EnergyENR1n.DE Q3
07:00 - Vonovia SEVNAn.DE Q2
07:00 - ZalandoZALG.DE H1
07:00 - Fresenius SEFREG.DE Q2
07:30 - Bayer AGBAYGn.DE Q2
08:00 - BeiersdorfBEIG.DE Q2
MDAX:
TERMINE:
17:30 - Freenet AGFNTGn.DE Q2
SDAX:
TERMINE:
07:00 - Kloeckner & CoKCOGn.DE Q2
07:00 - Kontron AGKTN.DE H1
08:00 - Schaeffler AGSHA0.DE H1
FIRMEN UND BRANCHEN - WEITERE NACHRICHTEN:
* OPENAI - Der ChatGPT-Hersteller OpenAI befindet sich einem Insider zufolge in frühen Gesprächen über einen potenziellen zweiten Aktienverkauf und strebt damit eine Bewertung von 500 Milliarden Dollar an. Wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte, soll dies aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern ermöglichen, Aktien zu verkaufen. Das von MicrosoftMSFT.O unterstützte Unternehmen will durch den Verkauf Milliarden einnehmen, wobei bestehende Investoren, darunter Thrive Capital, Interesse am Kauf einiger der Mitarbeiteraktien bekundet haben. Thrive Capital lehnte eine Stellungnahme auf Anfrage von Reuters ab.
* AMDAMD.O - Eine starke Nachfrage hat dem Chiphersteller ein überraschend deutliches Wachstum beschert. Der Absatz margenstarker Spezialprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) ging dagegen zurück. Der Chiphersteller begründete dies vor allem mit den US-Beschränkungen für Hochtechnologie-Exporte nach China. Die damit verbundenen Kosten hätten den Gewinn im zweiten Quartal um 800 Millionen Dollar geschmälert.
* SUPER MICROSMCI.O - Der Server-Hersteller hat wegen des zunehmenden Wettbewerbs bei KI-Rechnern die Umsatzerwartungen für das vierte Quartal verfehlt. Die Erlöse beliefen sich auf 5,76 Milliarden Dollar, Analysten hatten im Schnitt mit 5,89 Milliarden gerechnet. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel zunächst um elf Prozent.
* SNAPSNAP.N - Der verschärfte Wettbewerb mit größeren Rivalen wie MetaMETA.O macht dem Snapchat-Betreiber zu schaffen. Der Konzern gab am Dienstag das langsamste Umsatzwachstum seit mehr als einem Jahr bekannt, die Aktie sackte daraufhin nachbörslich um 15 Prozent ab.
* VOESTALPINEVOES.VI - Der österreichische Stahl- und Verarbeitungskonzern legt seine Zahlen für das erste Quartal 2025/26 vor. Analysten rechnen mit Umsatz- und Gewinnrückgängen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) dürfte im Schnitt um 13 Prozent auf 363,5 Millionen Euro und der Umsatz um vier Prozent auf 3,97 Milliarden Euro gesunken sein. Anleger werden vor allem auf den Ausblick achten. Neue Aussagen zu den auf 50 Prozent verdoppelten US-Zöllen für Stahlimporte werden nicht erwartet.
TERMINE:
07:00 - ABN AmroABNd.AS Q2
07:30 - Novo NordiskNOVOb.CO Q2
07:30 - voestalpine AGVOES.VI H1
07:35 - Generali GroupGASI.MI H1
07:45 - Ahold DelhaizeAD.AS H1
08:00 - Glencore PLCGLEN.L H1
08:00 - Honda Motor7267.T Q1
12:30 - Walt DisneyDIS.N Q3
13:00 - McDonald'sMCD.N Q2
13:30 - UberUBER.N Q2
14:00 - LyftLYFT.O Q2
14:30 - Thomson ReutersTRI.TO Q2
22:00 - AirbnbABNB.O Q2
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
www.reuters.com
=========================================
BLICKPUNKT ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:
TERMINE:
08:00 - Germany-Industrial Orders
09:30 - Germany-PMI Construction
10:30 - United Kingdom-All-sector PMI
10:30 - United Kingdom-PMI Construction
11:00 - Euro Zone-Retail Sales
20:00 - Federal Reserve's Cook, Collins participate in virtual discussion
21:10 - San Francisco Federal Reserve Bank President Daly speaks before economic event
=========================================
INDIKATOREN:
Local Time | Country | Indicator | Period | Poll | Prior | Unit |
08:00 | DE | Industrial Orders m/m | Jun | 1 | -1.4 | Percent |
11:00 | EU | EZ Retail Sales m/m | Jun | 0.4 | -0.7 | Percent |
11:00 | EU | EZ Retail Sales y/y | Jun | 2.6 | 1.8 | Percent |
Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.
=========================================
BLICKPUNKT POLITIK:
* RUSSLAND/CHINA - Russische und chinesische Marineschiffe haben einem Agenturbericht zufolge nach den jüngsten Übungen im Japanischen Meer auch gemeinsame Patrouillen im asiatisch-pazifischen Raum geplant. "Besatzungen der russischen und der chinesischen Marine werden eine neue Arbeitsgruppe bilden, um gemeinsame Patrouilleneinsätze im asiatisch-pazifischen Raum durchzuführen", berichtete Interfax unter Berufung auf eine Erklärung des Pressedienstes der russischen Pazifikflotte.
* USA/ARMENIEN/ASERBAIDSCHAN - US-Präsident Donald Trump wird Regierungskreisen zufolge am Freitag die Staatschefs von Armenien und Aserbaidschan zu Friedensgesprächen im Weißen Haus empfangen. Es sei möglich, dass bei dem Treffen der Rahmen für ein Friedensabkommen verkündet werde, erklärte eine mit der Angelegenheit vertraute Person aus Regierungskreisen.
* RUSSLAND/ISRAEL - Russland hat nach eigenen Angaben bei Israel formell gegen einen mutmaßlichen Angriff auf ein russisches Diplomatenfahrzeug nahe der Siedlung Givat Assaf bei Jerusalem protestiert. Dies geht aus einer Erklärung des russischen Außenministeriums hervor. "Am 30. Juli wurde ein Fahrzeug der russischen Vertretung bei der Palästinensischen Nationalbehörde mit diplomatischen Kennzeichen und Personal der russischen diplomatischen Mission, das vom israelischen Außenministerium akkreditiert ist, in der Nähe der illegalen israelischen Siedlung Givat Assaf bei Jerusalem von einer Gruppe von Siedlern angegriffen", erklärte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa. Der Vorfall habe sich "mit Duldung israelischer Militärangehöriger, die vor Ort waren und nicht versuchten, die aggressiven Handlungen der Angreifer zu stoppen" ereignet.
* USA/GESUNDHEITSBEHÖRDE - Das US-Gesundheitsministerium wird die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen im Rahmen seiner biomedizinischen Forschungsabteilung nach eigenen Angaben einstellen. Wie das Ministerium mitteilte, sind von der Sparmaßnahme insgesamt 22 Projekte im Wert von fast 500 Millionen Dollar betroffen. Die Entscheidung sei nach einer umfassenden Überprüfung von Investitionen im Zusammenhang mit mRNA, die während der Coronapandemie eingeleitet wurden, gefallen. US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. sagte dazu, dass das Ministerium diese Programme einstelle, weil die Daten zeigten, dass diese Impfstoffe nicht wirksam vor Infektionen der oberen Atemwege wie Covid und Grippe schützen würden. Wissenschaftliche Beweise lieferte er im Zusammenhang mit seiner Erklärung jedoch nicht.
* NAHOST - US-Präsident Donald Trump will sich nicht dazu äußern, ob er eine mögliche militärische Übernahme des Gazastreifens durch Israel befürwortet oder ablehnt. "Ich weiß, dass wir jetzt dort sind und versuchen, die Menschen zu ernähren", sagte er. "Was den Rest angeht, kann ich wirklich nichts sagen. Das wird weitgehend von Israel entschieden." Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu befürwortet einem Medienbericht zufolge eine vollständige militärische Übernahme des Gazastreifens.
TERMINE:
* 10:00 - German government holds weekly cabinet meeting in Berlin
=========================================
SNAPSHOT MÄRKTE:
* Die asiatischen Börsen sind im frühen Handel am Mittwoch wegen der schwachen US-Konjunkturdaten nicht recht vom Fleck gekommen. Die Daten machten die Auswirkungen von Zöllen auf die Wirtschaftstätigkeit deutlich. Denn diese stagnierte im US-Dienstleistungssektor im Juli unerwartet. Die Beschäftigung schwächte sich weiter ab.
DEVISEN
Währungen | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Euro/DollarEUR= | 1,1582 | +0,1% |
Pfund/DollarGBP= | 1,3311 | +0,1% |
Dollar/FrankenCHF= | 0,8067 | -0,1% |
Euro/Franken | 0,9342 | +0,0% |
Dollar/YenJPY= | 147,33 | -0,2% |
Bitcoin/DollarBTC= | 113.464,22 | -0,2% |
Ethereum/DollarETH= | 3.573,84 | -0,1% |
| Kurs um 07:00 Uhr | EZB-Fixing am 5.08.2025 |
Euro/PfundEURGBP= | 0,8699 | 0,8693 |
US-AKTIEN
Schlusskurse der US-Indizesam Dienstag | Stand | Veränderung in Prozent |
Dow Jones.DJI | 44.111,74 | -0,1% |
Nasdaq.IXIC | 20.916,55 | -0,7% |
S&P 500.SPX | 6.299,19 | -0,5% |
ASIATISCHE AKTIEN
Asiatische Aktienindizes am Mittwoch | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Nikkei.N225 | 40.731,15 | +0,5% |
Topix.TOPX | 2.963,99 | +0,9% |
Shanghai.SSEC | 3.627,54 | +0,3% |
CSI300.CSI300 | 4.110,98 | +0,2% |
Hang Seng.HSI | 24.948,54 | +0,2% |
Kospi.KS11 | 3.190,38 | -0,2% |
EUROPÄISCHE AKTIEN
Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Dienstag | Stand |
|
Dax.GDAXI | 23.846,07 |
|
EuroStoxx50.STOXX50E | 5.249,59 |
|
SMI.SSMI | 11.858,33 |
|
---------- |
|
|
Indikationen | Stand |
|
Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG | 23.860,00 |
|
Late/Early-Dax.GDAXIL | 23.877,01 |
|
SMI-FutureFSMIc1 | 11.843,00 |
|
ANLEIHEN
Anleihe-Futures | Stand |
|
Bund-FutureFGBLc1 | 130,30 |
|
T-Bond-FutureUSc1 | 115,72 |
|
Gilt-FutureFLGc1 | 92,75 |
|
---------- |
|
|
Anleihe-Renditen | Stand | Schluss-Rendite am am 5.08.2025 |
10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR | 2,616% | 2,622% |
30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR | 3,153% | 3,140% |
10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR | 4,226% | 4,196% |
30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR | 4,799% | 4,769% |
10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR | 4,523% | 4,519% |
30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR | 5,332% | 5,341% |
Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]
ROHSTOFFE
Energie und Metalle | Preise um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel) | 68,08 | +0,7% |
WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel) | 65,58 | +0,6% |
US-Erdgas ($/MMBTU) | 3,0000 | -0,3% |
GoldXAU= ($/Feinunze) | 3.372,04 | -0,3% |
KupferCMCU3 ($/Tonne) | 9.652,00 | +0,1% |
Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE
Wenn Sie unsere täglichen, kostenlosen "Guten Morgen von Reuters" News Briefings auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:
http://solutions.refinitiv.com/MNCGutenMorgensubscriptionpage
Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!
(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)