- von Jamie McGeever
ORLANDO, Florida, 01. Aug (Reuters) - - TRADING DAY
Die Kräfte, die die globalen Märkte antreiben, im Blick
Von Jamie McGeever, Kolumnist für Märkte
Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören, also schreiben Sie mir bitte Ihre Kommentare an jamie.mcgeever@thomsonreuters.com. Sie können mir auch unter @ReutersJamie und @reutersjamie.bsky.social folgen.
Sieh an, sieh an, sieh an. In einer Woche, die vollgepackt war mit globalen Zöllen, Gewinnen, Daten und politischem Feuerwerk, wurde das brisanteste für den Schluss aufgehoben: Der US-Arbeitsmarktbericht für Juli (link), der den Optimismus - oder die Selbstzufriedenheit -, der sich um die US-Wirtschaft und den Aktienmarkt gebildet hatte, erschütterte.
Das schwache Beschäftigungswachstum und die jüngste Welle von Strafzöllen (link), die von US-Präsident Donald Trump verhängt wurden, lösten am Freitag einen massiven Ausverkauf der weltweiten Aktien (link) und des Dollars (link) aus, ließen die Anleiherenditen in die Höhe schnellen und belebten die Erwartungen auf eine Zinssenkung der Fed (link) im nächsten Monat wieder.
Die wichtigsten Marktbewegungen von heute
Der Dollar-Index unterbricht seine sechstägige Gewinnserie und bricht um mehr als 1 Prozent ein - der stärkste Rückgang seit April. Dollar/Yen stürzt um 2,2 Prozent ab und verzeichnet damit den stärksten Rückgang seit Januar 2023.
S&P 500 rutscht um 1,6 Prozent ab, der stärkste Rückgang seit Mai, da nach neuen Höchstständen in dieser Woche Gewinnmitnahmen einsetzen. Nasdaq bricht um 2,2 Prozent ein - ist die Spitze der technischen Entwicklung erreicht?
Die Rendite 2-jähriger US-Anleihen fällt um 26 Basispunkte, der stärkste Rückgang seit einem Jahr und gleichbedeutend mit einer sofortigen Senkung der Zinssätze um einen Viertelpunkt.
Die Rohöl-Futures (link) fallen um fast 3 Prozent.
Comex-Kupfer (link) stabilisiert sich am Freitag, stürzt aber in dieser Woche um 24 Prozent ab - die schlechteste Woche seit Einführung der Futures-Kontrakte im Jahr 1988.
Das ist mal ein Realitätscheck
Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten und die US-Zölle (link), die gegen Dutzende von Ländern verhängt wurden, haben die globalen Märkte am Freitag mit einem kräftigen Doppelschlag erschüttert. Es war eine ernüchternde Erinnerung daran, dass das wirtschaftliche Fundament, auf dem die Rekordhochs der Wall Street in dieser Woche standen, möglicherweise nicht so stark ist.
Das schwache Beschäftigungswachstum schien die Einschätzung des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell vom Mittwoch zu widerlegen, wonach der Arbeitsmarkt stark sei, und die beiden Abweichler (link), die Notenbankgouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman, zu rechtfertigen. Allerdings muss man Powell zugutehalten, dass er betonte, die Abwärtsrisiken nähmen zu.
Dennoch sind die Durchschnittseinkommen und die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden im Juli gestiegen, und die Arbeitslosenquote ist nur leicht auf 4,2 Prozent gestiegen. Das ist praktisch immer noch Vollbeschäftigung. Wenn die Hürde für eine Zinssenkung von der Arbeitslosenquote abhängt, ist sie immer noch sehr hoch.
Händler von Zinstermingeschäften sehen das jedoch anders. Sie sehen eine Zinssenkung im nächsten Monat als nahezu sicher an und rechnen mit einer Lockerung um 60 Basispunkte bis zum Jahresende.
Die Anleger wurden am Freitag auch durch die jüngste Welle von Zöllen, die US-Präsident Donald Trump in einer Woche gegenüber 69 Handelspartnern erheben wird und die zwischen 10 Prozent und 41 Prozent liegen werden, in die Irre geführt. Damit wird der effektive US-Zollsatz auf 20 Prozent ansteigen, fast zehnmal höher als Ende letzten Jahres.
Natürlich könnten bilaterale Handelsvereinbarungen getroffen und diese Abgaben gesenkt werden, aber es ist eine Erinnerung daran, dass die Wachstums- und Inflationsaussichten bestenfalls schwierig sind. Angesichts des hohen Niveaus der Aktienkurse und des Optimismus in Bezug auf Big Tech war die Korrektur, wenn sie denn eintritt, immer sehr wahrscheinlich.
Als ob das für die Anleger noch nicht genug wäre, kündigte Trump am späten Freitag an, dass er nach den jüngsten Arbeitsmarktdaten den Leiter des Bureau of Labor Statistics des Arbeitsministeriums (link) entlassen wird, und die Gouverneurin der Fed, Adriana Kugler, erklärte, dass sie am 8 . August zurücktreten (link) und in die Wissenschaft zurückkehren wird.
Dies ebnet den Weg für Trump, jemanden als ihren Nachfolger zu ernennen, der mehr mit seiner Niedrigzinspolitik übereinstimmt.
Der neue Handelsmonat beginnt also mit einem wackeligen Fundament an den Weltmärkten (link), und auch die Wirtschaft steht auf wackeligen Beinen. In Asien verschlechtert sich die Aktivität der Fabriken aufgrund der Unsicherheit über die Zölle, und die US-Produktion befindet sich nach wie vor in einer Flaute. Die europäische Industrie nähert sich einer Stabilisierung, ist aber immer noch rückläufig.
Die Aktivitäten und Indikatoren in den Bereichen Dienstleistungen, Technologie und künstliche Intelligenz (KI) leuchten natürlich heller, aber auch hier werden die Anleger vorsichtig sein. Die Ergebnisberichte von Apple (link), Microsoft (link) und Meta (link) wurden vom Markt, gelinde gesagt, gut aufgenommen, aber der Nasdaq verlor in dieser Woche dennoch fast 2 Prozent.
Der August ist der Hauptferienmonat in Europa und Nordamerika, so dass die Liquidität abnehmen wird. Da der VIX-Index zum ersten Mal seit April wieder über 20,0 liegt, könnte der Handel in der nächsten Woche unruhig sein.
Chart der Woche
Wenn Sie einen Beweis dafür suchen, dass Trumps Zölle auf den Rest der Welt die Inflation der US-Waren in die Höhe treiben, dann suchen Sie nicht weiter. Laut Ernie Tedeschi vom Budget Lab in Yale stiegen die Preise für langlebige Wirtschaftsgüter (PCE) in den ersten sechs Monaten des Jahres um 1,7 Prozent. Abgesehen von der Pandemie ist dies der stärkste Anstieg in sechs Monaten seit 1987.
Hier sind einige der besten Artikel dieser Woche:
Die Brics-Währungen sind keine realistische Alternative zum Dollar - Herbert Poenisch (link)
Die wirtschaftliche Kapitulation Europas - Alberto Alemanno (link)
Handelsabkommen zwischen den USA und der EU vermeidet einen Zollkrieg, vertieft aber die europäische Abhängigkeit - Matthias Matthijs (link)
Auch China führt einen Handelskrieg mit Europa (und gewinnt) - Brad Setser (link)
Trumps Durchführungsverordnungen politisieren die KI - Tom Wheeler (link)
Was könnte die Märkte am Montag bewegen?
Langlebige Wirtschaftsgüter in den USA (Juni)
Globale Erträge
Die geäußerten Meinungen sind die des Autors. Sie spiegeln nicht die Ansichten von Reuters News wider, das sich gemäß den Vertrauensgrundsätzen (link) zu Integrität, Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit verpflichtet hat.
Trading Day wird jeden Werktag morgens auch per E-Mail verschickt. Denken Sie, dass Ihr Freund oder Kollege von uns wissen sollte? Leiten Sie diesen Newsletter an sie weiter. Sie können sich auch hier anmelden: (link).