tradingkey.logo

FOKUS 1-Whirlpool-Aktien brechen ein; das Unternehmen senkt Prognose und Dividende

ReutersJul 29, 2025 6:20 PM

- Die Aktien von Whirlpool WHR.N stürzten am Dienstag um 12% ab, nachdem der Haushaltsgerätehersteller seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr und seine Dividende gesenkt hatte. Er machte dafür den Druck von Konkurrenten verantwortlich, die im Vorfeld der Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Importe setzen.

Die Aktien des in Michigan ansässigen Unternehmens, das für seine Großgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke bekannt ist, fielen um 12,1 Prozent auf 86 Dollar und erreichten damit den niedrigsten Stand seit mehr als sechs Wochen.

BofA Global Research stufte die Aktie von Whirlpool von "neutral" auf "underperform" herab und senkte das Kursziel auf 70 Dollar, den zweitniedrigsten Bewertung an der Wall Street.

Die Whirlpool-Aktie notierte zuletzt bei 85,64 Dollar und ist seit 2025 um 25 Prozent gesunken.

Am späten Montagabend prognostizierte Whirlpool (link) für das Jahr 2025 einen Gewinn zwischen 6 und 8 Dollar pro Aktie, was einer Senkung der vorherigenPrognosevon 10 Dollar entspricht. Das Unternehmen rechnet mit einem stagnierenden Nettoumsatz, während es zuvor ein Wachstum von etwa 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet hatte.

Das Unternehmen hat außerdem seine jährliche Dividende von 7 Dollar auf 3,60 Dollar pro Aktie gesenkt.

Whirlpool produziert überwiegend in den USA und geht davon aus, dass das Unternehmen langfristig von Trumps Zöllen auf Haushaltsgeräteimporte profitieren wird. Der Ansturm asiatischer Hersteller, die ihre Produkte bereits vor der Einführung der Zölle verkaufen, drückte jedoch auf die Gewinne des Unternehmens.

"Wie erwartet, wurde das zweite Quartal weiterhin durch die Bevorratung asiatischer Importe in die USA durch Wettbewerber beeinträchtigt", sagte CEO Marc Bitzer.

Die Gewinnwarnung von Whirlpool kommt in einer Zeit, in der das Unternehmen mit einem verlangsamten Wachstum zu kämpfen hat und in den letzten Jahren eine Umstrukturierung durchlaufen hat.

Reuters berichtete (link) letztes Jahr, dass der deutsche Maschinenbaukonzern Robert Bosch ein Angebot für Whirlpool erwägt.

Die Analysten der BofA schrieben in einer Kundenmitteilung, dass die ausländischen Konkurrenten von Whirlpool offenbar bereit sind, kurzfristig Margen zu opfern, um ihren Marktanteil zu schützen.

"Wenn die Zölle zu einer weiteren Runde von Preiserhöhungen in der Branche führen, sehen wir das Risiko, dass sich das Volumen in einem schwachen Verbraucherumfeld verschlechtert", schrieben die BofA-Analysten weiter.

Whirlpool meldete für das zweite Quartal einen Nettoumsatz von 3,77 Milliarden Dollar und verfehlte damit die durchschnittliche Schätzung der Wall Street-Analysten von 3,88 Milliarden Dollar, wie aus den von LSEG zusammengestellten Daten hervorgeht.

Der Quartalsgewinn sank ebenfalls auf 1,17 Dollar pro Aktie von 3,96 Dollar im Vorjahr.

Der Hersteller von Elektrowerkzeugen Stanley Black & Decker SWK.N meldete unter (link) ebenfalls einen Gewinnrückgang wegen der unklaren Zollsituation und ließ seine Aktien um etwa 8 Prozent sinken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI