- von Emma Rumney
LONDON, 28. Jul (Reuters) -
Die Aktien der
niederländischen Brauerei Heineken
Der weltweit zweitgrößte Bierbrauer begrüßte das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten und erklärte am Montag, dass er alle Optionen in Betracht ziehe, um langfristig mit den wachsenden Zollproblemen fertig zu werden, einschließlich der Verlagerung der Produktion.
Die Aktien des Unternehmens schlossen mit einem Minus von 8,45 Prozent , obwohl der Gewinn im ersten Halbjahr um 7,4 Prozent gestiegen war und damit über den Schätzungen der Analysten lag, was auf das Wachstum in einst schwierigen Regionen wie Afrika und Asien sowie auf Kosteneinsparungen zurückzuführen war. Der Bierabsatz ging jedoch um 1,2 Prozent zurück.
Analysten und Anleger wiesen auf die Warnung von Heineken hin, dass das Volumen für den Rest des Jahres schwächer als erwartet ausfallen würde, da die Handelssalven von US-Präsident Donald Trump die Märkte in Nord- und Südamerika (link) stören. Ein Preisstreit mit Einzelhändlern dämpfte unterdessen den Absatz in Europa.
Das Unternehmen exportiert Bier, insbesondere sein namensgebendes Lagerbier, aus Europa und Mexiko in die USA und hat auch unter den indirekten Auswirkungen auf das Verbrauchervertrauen in wichtigen Märkten wie Brasilien gelitten.
CEO Dolf van den Brink begrüßte die Sicherheit, die das am Sonntag ausgehandelte Handelsabkommen (link) mit sich bringt, durch das die drohenden US-Zölle von 30 Prozent auf EU-Waren auf 15 Prozent gesenkt wurden - ein Satz, der die Gewinne von Heineken in den USA dennoch beeinträchtigen würde.
Während einige in der Branche, wie z. B. die Spirituosenhersteller, auf eine Ausnahmeregelung hoffen, scheint dies für Bier nicht in Aussicht zu stehen.
Es würden alle Optionen in Betracht gezogen, um die Zölle langfristig abzuschwächen, einschließlich der Verlagerung der Produktion, sagte er, fügte aber hinzu, dass solche Schritte kapitalintensiv seien und zunächst eine konsequentere Politik erfordern würden.
"Wir ziehen alle Optionen in Betracht, von... der Fortführung unserer derzeitigen Struktur bis hin zu einer hybriden Version", sagte er in einem Telefonat mit Journalisten. "Wenn wir sie mittel- bis langfristig für finanziell attraktiver halten, werden wir sie auf jeden Fall prüfen."
ANHALTENDE ZOLLÄNGSTE, WIRTSCHAFTLICHE UNSICHERHEIT
Heineken sieht sich immer noch mit US-Zöllen von bis zu 30 Prozent auf in Mexiko hergestellte Produkte konfrontiert, wenn die mexikanische Regierung nicht bis zum 1. August eine Einigung mit Washington erzielen kann.
Führungskräfte erklärten gegenüber Journalisten, dass Heineken seit dem ersten Quartal auch feststellen musste, dass die wirtschaftliche Unsicherheit die Ausgaben und das Vertrauen in den USA, Brasilien und Mexiko beeinträchtigt.
In Mexiko sind die Überweisungen aus den USA deutlich zurückgegangen, was sich auf den Absatz der Bierindustrie auswirkt. Und auch die hispanischen Verbraucher in den USA gaben weniger aus, so van den Brink.
Heineken erwartet weiterhin ein jährliches Gewinnwachstum von 4 bis 8 Prozent.
Das Unternehmen übertraf auch die Prognosen für den Umsatz und das Volumen im zweiten Quartal, mit Wachstum in Märkten wie Vietnam und Indien, und erhöhte ein jährliches Kosteneinsparungsziel um ein Viertel auf 500 Millionen Euro ($586 Millionen).
"Sie haben ihre Mengenprognose leicht nach unten korrigiert ", sagte Ryann Dean, globale Analystin beim Heineken-Investor Aylett Fund Managers. "In Anbetracht dessen, was in der Welt vor sich geht, halte ich das nicht für ein schlechtes Ergebnis."
Das starke Wachstum von Heineken in Märkten wie Indien und China und die beständige Rentabilität glichen dies mehr als aus, fuhr er fort und fügte hinzu, dass die Schwellenländer das langfristige Volumenwachstum von Heineken vorantreiben würden.
Das Brokerhaus Jefferies äußerte sich ebenfalls überrascht über den starken Kursrückgang, der seiner Meinung nach auf die Sorgen über einen schwächeren Umsatz und ein langsameres Gewinnwachstum im zweiten Halbjahr zurückzuführen ist.
"Unserer Ansicht nach stellt dies eine attraktive Kaufgelegenheit dar, da das Volumen gesichert ist und die Gewinnentwicklung durch die Umsetzung des Kostenprogramms untermauert wird", heißt es in einer Mitteilung.
(1 Dollar = 0,8535 Euro)