Frankfurt, 24. Jul (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
20.55 Uhr - Die Bestätigung des US-Krankenversicherers UnitedHealthUNH.N, dass er im Fokus von Ermittlungen des US-Justizministeriums steht, belastet seine Aktien. Die Titel geben fast 4,5 Prozent nach. Einer Pflichtmitteilung zufolge ist das Unternehmen Gegenstand von Untersuchungen des US-Justizministeriums und kommt dessen straf- und zivilrechtlichen Anfragen nach. UnitedHealth erklärte, es sei aufgrund von Medienberichten über die laufenden Ermittlungen selbst auf das Ministerium zugegangen. Das "Wall Street Journal" hatte im früheren Jahresverlauf berichtet, das US-Justizministerium habe eine Untersuchung der Abrechnungspraktiken von UnitedHealth im Rahmen des staatlichen Versicherungsprogramms Medicare eingeleitet. Damals wies UnitedHealth die Berichte mit dem Hinweis zurück, es seien ihm keine Ermittlungen bekannt.
20.25 Uhr - Überraschend starke Zahlen haben dem US-Börsenbetreiber NasdaqNDAQ.O ein neues Rekordhoch beschert. Die Titel schnellen um bis zu 8,2 Prozent nach oben und sind mit 95,49 Dollar zeitweise so teuer wie nie. Das New Yorker Unternehmen verzeichnete im zweiten Quartal einen bereinigten Gewinn von 0,85 Dollar je Aktie und übertraf damit die mittlere Analystenprognose von 0,81 Dollar. Über den Erwartungen lag auch der Umsatz. Grund dafür sei der Erfolg der jüngsten Börsengänge, insbesondere von Large-Cap-Unternehmen - etwa der Neo-Bank ChimeCHYM.O und des Rechenzentren-Betreibers CoreWeaveCRWV.O. Positiv für das Geschäft sei auch die Verlegung der Börsenlistings des Onlinehändlers ShopifySHOP.O und des "Kleenex"-Anbieters Kimberly-ClarkKMB.O gewesen.
16.25 Uhr - Eine Prognosesenkung macht den Aktien des US-Spielwarenherstellers MattelMAT.O zu schaffen. Die Titel des Barbie-Anbieters bröckeln an der Wall Street um 7,5 Prozent ab. Mattel schraubte seine Ziele für 2025 zurück – und das nur wenige Wochen, nachdem das Unternehmen die zuvor ausgesetzte Prognose wieder aufgenommen hatte. Die Kalifornier erwarten nun ein Jahresumsatzwachstum zwischen einem und drei Prozent und eine bereinigte Bruttomarge von 50 Prozent. Zuvor hatten sie mit einem Wachstum von zwei bis drei Prozent und einer Marge von 50,9 Prozent gerechnet. "Wir glauben, dass die derzeitige Situation im globalen Handel die Abschwächung mitverursacht und dass die Margenprognose von Mattel einen stärkeren Einfluss der Zölle zeigt als bisher erwartet", kommentierte Zachary Warring vom Analysehaus CFRA.
15.25 Uhr - Der jüngste Geschäftsbericht der US-Schnellrestaurant-Kette ChipotleCMG.N hat die Anleger vergrault. Die Aktie des kalifornischen Unternehmens rutscht vor US-Handelsstart um mehr als 13 Prozent ab. Wenn die Verluste nach der Eröffnung anhalten, wird sie mit 45,66 Dollar so billig sein wie seit anderthalb Jahren nicht mehr. Der Spezialist für mexikanische Gerichte senkte nach einem enttäuschenden zweiten Quartal seine Prognose für 2025. Der Jahresumsatz bestehender Chipotle-Restaurants soll nun in etwa auf dem Vorjahresniveau liegen. Zuvor hatte das Unternehmen einen Anstieg im niedrigen einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt. Hintergrund seien unter anderem sinkende Ausgaben der Verbraucher in den USA. Die Experten des Analysehauses Morningstar schlugen vor, die Kette sollte mehr in Marketing, neue Gerichte und Kundenbindungsprogramme investieren, um den Umsatz anzukurbeln.
14.25 Uhr - Eine neue Werbekampagne ermuntert Anleger zum Einstieg bei American Eagle OutfittersAEO.N. Die Titel der US-Modefirma schießen im vorbörslichen Handel an der Wall Street um fast 20 Prozent nach oben. Wenn das Plus nach der Eröffnung anhält, werden sie mit 12,79 Dollar so teuer sein wie seit Anfang März nicht mehr. American Eagle startete am Mittwoch eine Werbekampagne für Jeans-Produkte mit der Schauspielerin Sydney Sweeney aus der TV-Serie "The White Lotus", um die Nachfrage anzukurbeln und jüngere Kunden anzusprechen.
11.55 Uhr - Anleger ziehen angesichts schrumpfender Gewinne und eingetrübter Aussichten den Stecker bei TeslaTSLA.O. Die Aktien des E-Autobauers fallen im vorbörslichen US-Handel um 6,4 Prozent auf 311,20 Dollar. Tesla sei mit einem verlangsamten Wachstum und schrumpfenden Margen aufgrund der zunehmenden Konkurrenz, insbesondere durch den chinesischen Hersteller BYD1211.HK, konfrontiert, erklärten die Analysten von Morningstar. Zudem gebe es Risiken durch die politischen Aktivitäten von Konzernchef Elon Musk und Verzögerungen beim autonomen Fahren, die die Attraktivität der Marke und die zukünftige Rentabilität beeinträchtigen könnten. Tesla-Aktien haben seit Jahresbeginn rund 18 Prozent verloren.
10.20 Uhr - Ein mauer Ausblick zieht die Aktien des französischen Einzelhändlers Fnac DartyFNAC.PA nach unten. Die Titel verlieren an der Pariser Börse um bis zu elf Prozent auf 28,80 Euro. Die von dem Konzern für das Jahr angestrebte Betriebsmarge von rund zwei Prozent sei "bescheiden", sagten die Analysten von Midcap. Das Brokerhaus fügt hinzu, dass es "keinen kurzfristigen Katalysator für die Aktie" sieht, da es an unmittelbaren positiven Treibern mangele. Bei der Handelskette werden unter anderem Elektronik, Bücher, Musik und Haushaltsgeräte verkauft.
09.55 Uhr - Die Aussicht auf eine anziehende Auftragslage treibt die Aktien von BE Semiconductor IndustriesBESI.AS an der Amsterdamer Börse um mehr als sechs Prozent nach oben. Der niederländische Halbleiterausrüstungshersteller erwartet im dritten Quartal einen deutlichen Anstieg der Bestellungen im Vergleich zum Vorquartal - dank der gestiegenen Nachfrage nach Hybrid-Bonding-Systemen für KI-bezogene Rechenzentrumsanwendungen. Im zweiten Quartal waren die Bestellungen der Gruppe um drei Prozent auf 128 Millionen Euro gesunken und verfehlten damit den von Analysten prognostizierten Konsens.
09.45 Uhr - Eingetrübte Geschäftsaussichten machen SEB SEBF.PA zu schaffen. Die Aktien fallen um 12,6 Prozent, nachdem das französische Konsumgüterunternehmen seine Prognose für das organische Umsatzwachstum im Jahr 2025 aufgrund zollbedingter Unsicherheiten gesenkt hat. Damit steuern die Aktien auf ihren schlechtesten Tag seit September 1998 zu. SEB erwartet nun für 2025 ein Umsatzwachstum zwischen zwei und vier Prozent, verglichen mit der vorherigen Prognose von rund fünf Prozent.
07.55 Uhr - Nach einer positiven Analystenempfehlung legen die Aktien von BASFBASFn.DE bei Lang & Schwarz um 2,2 Prozent zu. Morgan Stanley stufte die Titel hoch auf "Overweight" von "Equal Weight" und erhöhte das Kursziel auf 54 von 46 Euro. Am Mittwoch waren die Papiere bei 45 Euro aus dem Handel gegangen.
07.50 Uhr - Die Deutsche BankDBKGn.DE kann mit ihrer deutlichen Gewinnsteigerung im Quartal bei den Anlegern punkten. Die Aktien steigen bei Lang & Schwarz um drei Prozent und liegen damit an der Dax-Spitze. "Insgesamt lief das zweite Quartal besser als erhofft", sagte ein Händler. Vor allem die Ertragsrendite (ROTE) habe mit 10,1 Prozent die Erwartungen weit übertroffen. Positiv vermerkte der Börsianer auch die Bestätigung der Jahresziele.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE